Auswahl an Veranstaltungen und Events Wiesbaden

Auf einen Blick: Heiße Veranstaltungstipps zu Events, Filmen, Konzerten, Theater, Tanz und Festen in Wiesbaden bei einkaufen-wiesbaden.de

Allgemeine Infos zu Bus, Bahn und Stadt Wiesbaden | Akzent-Theater | Burgfestspiele Wiesbaden | Caligari Film-Bühne | Fasanerie Wiesbaden | Für Garderobe keine Haftung | Schloss Freudenberg | Hotspot-Theater für Kinder | Kammerspiele | Künstlerhaus 43 | KulTour Entdeckungsführungen | Literatur in Wiesbaden | Meisterkonzerte Wiesbaden | Mozartgesellschaft Wiesbaden | Museum Reinhard Ernst | Museum Wiesbaden | Staatstheater Wiesbaden | Stadtrundgang & mehr: Facettenreiches Wiesbaden & Rheingau-Taunus-Touren | Theater im Pariser Hof | Thalhaus | Thermine Wiesbaden- Tour de Wiesbaden | ProFamilia informiert | Velvets Theater |



17.08. bis 28.09.2025

Attraktionen auf dem Freudenberg

Programm:

So. 17.08.2025
Sa. 13.09.2025
So. 14.09.2025
Sa. 20.09.2025
So. 21.09.2025
11:15 Uhr
FRÜHSTÜCK IN DER DUNKELBAR
Die Königin und der König der Nacht, Maria Fernandez Rodriguez und Sebastian Riese laden zu einem Frühstück in der DunkelBar ein. In ihrem Reich. Dem Reich der Finsternis. Alles wird unsichtbar.
Teilnehmer*in 38,00 €

So. 17.08.2025
So. 31.08.2025
So. 07.09.2025
So. 14.09.2025
So. 21.09.2025
15 Uhr
EINE REISE DURCH’S ERFAHRUNGSFELD
Eine Reise durch die Geschichte von Schloss und Park mit offenem Ausgang, dazwischen eine Auswahl der Stationen: Goethes Farbenlehre, umkippende Perspektive, strömendes Formenschaffen in Wasser und Luft, eine Galerie der Düfte, die Klangfiguren des Friedrich Chladni, Resonanz und Echo, Licht und Finsternis, Gesetze der Pendelschwingung, das Prinzip einer Lochkamera, die Bildung von Wirbelstraßen und Wirbeln.
Öffentliche Führung, im Eintritt ins Erfahrungsfeld inklusive.

Fr. 22.08.2025
GESCHLOSSEN

Sa. 23.08.2025
ab 19 Uhr
GAST AM WALDKIOSK
GAST ist eine zweiköpfige Post-Punk Band aus Tübingen. Tim und Linus schmücken ausgefallene Arrangements mit analogen New-Wave Sounds aus antiquarischer Elektronik, mit choralen Klangwänden und mit schmerzvollen und ehrlichen deutschen Texten. Nach dem großen Erfolg ihrer Debüt-Single “fallen” folgte die Self-Titled EP im November 2022. Die zweite EP „kaputt gehen“ wurde mit großem Aufwand im September. 2023 veröffentlicht – die Releaseshow wurde zur kunstvollen Boxperformance. In dieser EP zeigen GAST ihre gesamte musikalische Facette von technoiden Beats bis hin zu Indie-Gitarren und beweisen so, dass sie in mehr als nur ein Genre passen. Das Duo stand bereits im Herbst 2023 auf den Showcase-Bühnen des Reeperbahn- und Kiezkultur Festivals, sowie vor ausverkauftem Publikum bei Headline-Shows.
Diesen Sommer verwandelt sich unser Waldkiosk wieder in einen fliegenden Zirkus. Inmitten von süßen Düften, lieblichen Klängen, zwischen Bäumen und Blumen unter bunten Lichtern, beflogen von Glühwürmchen und Schmetterlingen, servieren wir Euch ausgewählte lokale und überregionale Künstler*innen – und dazu Bier, Wein, Limo, Pommes.
Ticket 15,00 €

So. 24.08.2025
ab 11 Uhr
WASSER, WER BIST DU?
Der Freudenberg lädt alle Menschen, Groß und Klein, zu einem Jahrmarkt des Wassers ein. Von 11 bis 18 Uhr könnt Ihr experimentieren, staunen und entdecken.
Euch erwarten regelmäßig Impulse und Führungen rund ums Wasser. Den ganzen Tag über gibt es Wasserklangführungen und künstlerische Interventionen. Der Thementag ist im Tagesticket für’s Erfahrungsfeld inklusive.

Fr. – So. 29. – 31.08.2025
VOM HÖREN ZUM LAUSCHEN
Eintauchen in die Welt der Klänge. Windharfe, Wasserklangschale, Chladnis, der Raum der Stille, die Summsteine, der Klangraum mit seinen 13 Gongs und den drei Klangsteinen – all das sind Stationen im „Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens“ im und am Schloss Freudenberg.
Klänge berühren, können uns traurig stimmen, beruhigen, verführen, heilen, aber auch krankmachen, wir können hinhören, weghören oder zuhören und vieles mehr, beteiligt ist immer der ganze Mensch, weit über das reine Hören mit den Ohren hinaus.
Wie sagte Joachim Ernst Berendt: „Die Welt ist Klang“. Was liegt näher, als im „Erfahrungsfeld“ tiefer in die Welt des Klangs einzutauchen, auf der Suche nach Fragen, Antworten, Ideen, Inspirationen, Impulsen und Erfahrungen. „Vom Hören zum Lauschen“, das steht für: Vorträge, Impulse, Workshops und Konzerte.
Im Workshop mit der Musikpsychotherapeutin und Stimmtherapeutin Sabine Rittner geht es um „Klangkörper – Körperklang“ – das Erkunden und experimentieren mit Atem, Stimme, Trance, Bewegung und Raum. (29.08.2025 // 14 Uhr) „Der Gong als Tor zu inneren Räumen“ in diesem Workshop, geleitet von dem Arzt für Neurologie und Psychiatrie und Musiktherapeuten Dr. Peter Heß und der Heilpraktikerin Heike Heß steht die Selbsterfahrung im Vordergrund, eingeordnet in eine Einführung in den theoretischen Hintergrund der therapeutischen Arbeit von Dr. Peter Heß. (29.08.2025 // 14 Uhr)
Bei dem Musiktherapeuten und Instrumentenbauer Christof Linhuber werden Gongs in Handarbeit geglüht und gehämmert. (30.08.2025 // 14 Uhr)
Wolfgang Saus, renommierter Musiker und Stimmklangforscher weist ein in die Kunst des Obertonsingens. (31.08.2025 // 14 Uhr)
Ein weiterer Höhepunkt wird der Workshop mit dem Gongbauer Johannes Heimrath von SONA-Gongs sein. Die Gongs im Klangraum des Schlosses wurden von ihm hergestellt, darunter auch das Herzstück des Klangraums: Kosmos mit einem Durchmesser von 150 cm. Johannes spricht über die Herstellung und Entwicklung von Gongs. Er erzählt von seinem Weg in die Gongwelt und weist ein in das Spielen und den Umgang mit Gongs. (31.8. // 14 Uhr)
Dazu an allen drei Tagen Impulse an den Stationen sowie Hör-und Klangführungen. Vom Hören zum Lauschen – eine Einladung in die Welt der Klänge, der Klangerzeugung und des Hörens.
Tickets für die Workshops sind bei uns im Ticketshop buchbar. Die Angebote im Erfahrungsfeld sind im Tagesticket inbegriffen.

Sa. 30.08.2025
19 Uhr
PAUL SIES & ÜBERRASCHUNGSACT AM WALDKIOSK
Sein musikalisches Debüt hatte Paul Sies, Schauspieler und Musiker, 2019 mit der Veröffentlichung seines ersten Albums „Die echte Welt“. Seitdem spielt er deutschlandweit Konzerte, 2022 etwa auf dem Reeperbahnfestival oder im Mousonturm Frankfurt. 2022 veröffentlichte er beim Indielabel „unserallereins“ sein zweites Studioalbum „Why nicht“.
Dazu kommt noch ein Überraschungsact zu uns an den Waldkiosk – seid gespannt!
Ticket 13,00 €

Do. 04.09.2025
ab 18:30 Uhr
SPIELEABEND im Schloss
Schon immer bietet das Schloss dem „Zusammenkommen“ eine lebendige Plattform. Gerade, wenn die Zeiten und die Tage dunkler werden, sehnen wir alle uns nach Gemeinschaft. Wir möchten Euch einladen: Zum Spieleabend im Schloss, jeden ersten Donnerstag im Monat! Ein gemütlicher, spannender, fröhlicher Abend mit gemeinsamem Start und offenem Ausgang. Wir bereiten alles: Spiele, Getränke, etwas zu Essen. Eigene Spiele sind natürlich auch herzlich Willkommen. Wir freuen uns auf Euch!
Das Schlosscafé wird geöffnet sein und versorgt alle Spieler*innen mit Snacks und Getränken.
Ticket 5,00 €

Fr. – Mo. 05. – 08.09.2025
11 Uhr
WALKOUT im Schlosspark Freudenberg mit Tom Karcher
ber Jahrtausende lebte der Mensch in enger Verbundenheit mit den natürlichen Bedingungen und Prozessen, verstand sich selbst als Teil der Natur und begriff seinen Lebensweg – Kindheit, Jugend, Erwachsensein und Alter – wie den Kreislauf der Jahreszeiten in der ihn umgebenden Natur. Dieser Lebensweg mit seinen Herausforderungen und Krisen ist zeitlos und universell. Die gesamte belebte Welt durchläuft ihn immer und immer wieder. Heute erleben wir diesen Zyklus des Lebens nur noch mit Abstand. Der Zivilisationskokon lässt uns nur noch einen Nachhall und eine Sehnsucht nach unserem Ursprung ahnen. Der WalkOut bietet einen rituell gestalteten Übergang in die nächste Stufe persönlichen Wachsens und der Selbsterkenntnis, indem er die uralte Methode (Jesus, Buddah, Mohamed…) des Rückzugs und der Einkehr fastend in der Natur in unsere Zeit überträgt.
„Existenz“ kommt von lateinisch „existere“ – das bedeutet „ausgesetzt sein“.
Tom Karcher, seit 2009 Spieler im Erfahrungsfeld Schloss Freudenberg, lädt Dich zu einer besonderen Erfahrung des „Existierens“, des „Ausgesetzt seins“ ein. Beim WalkOut nimmst Du Dir vier Tage „Auszeit“ im Schlosspark Freudenberg – mit sorgfältiger Vorbereitung und Begleitung:
Freitag bis Montag draußen in der Natur
Davon einen Tag und eine Nacht alleine, fastend und nur mit dem Notwendigsten ausgestattet
Übernachtung außerhalb der Solonacht in Zelten
Essen vom Lagerfeuer
Themen, die du mitbringen kannst:
Du willst eine persönliche Krise meistern und beenden
Du spürst eine Veränderung, weißt aber noch nicht wohin
Du möchtest wichtige Entscheidungen fällen und kundtun
Dein Leben fühlt sich zur Zeit gut an und Du möchtest es feiern
Du stehst an der Schwelle zu einer neuen Lebensphase
Du möchtest Dich mit etwas Vergangenem aussöhnen
Dinge, die du mitbringen solltest:
Schlafsack
Isomatte
zwei Planen
Eine genaue Ausrüstungsliste schicken wir Dir im Vorraus.
Die Verpflegung ist inklusive.
Normalpreis 490,00 €
Ermäßigt Ü18 (Azubis, Studierende, Schüler*innen, …) 220,00 €

So. 07.09.2025
So. 21.09.2025
18 Uhr
KLANGKONZERT
Nicht das Ohr, der ganze Mensch hört. Auf der Suche nach der Stille und den Grenzen des hör- spur-baren, kreieren Najel Graf und Jörg Brandt eine ca. 60 minütige Klangcollage. Mit Hilfe von Gongs, Klangsteinen und diversen Klanginstrumenten wird eine einzigartige Klangreise erfahrbar. Jede Klangcollage entsteht im spontanen Zusammenspiel der beiden Musiker.
Jugendliche (14 – 18 Jahren) 10,00 €
Erwachsene 15,00 €

Fr. 12.09.2025
ab 19 Uhr
MONOGAM & Peter Piek am Waldkiosk
Eröffnet wird der Abend von dem Wiesbadener Duo „monogam“. Ihre Musik ist geprägt von Synthesizer-, Gitarrensounds und Gesang. Danach übernimmt der Multiinstrumentalist Peter Piek aus Leipzig.
Ticket 12,00 €

Sa. 13.09.2025
10 -16 Uhr
MIT DEM GARTEN WACHSEN
„Wer im Frühjahr nicht beginnt, ist fast schon zu spät. Wer im Herbst gut abschließt, hat den Frühling schon vorbereitet.“
Eine Gartenwerkstatt über’s Säen und Pflanzen, Regenwürmer und Bienen, Kompost und fruchtbare Erde – auch für Balkongärten.
Durch’s Gartenjahr geht es im Schlosspark Freudenberg 2025 noch an folgenden Samstagen:
25. Oktober
Erwachsene 48,00 €
Ermäßigt (Azubis, Schüler*innen, Student*innen,…) 28,00 €
Jugendliche ab 12 Jahren 14,00 €

Sa. 20.09.2025
18 Uhr
JAHRESZEITENFEUER // 17 Uhr Holzsammeln, 18 Uhr Entzünden
Wir sind in Mitteleuropa beschenkt mit vier gleichrangigen, deutlich unterscheidbaren Jahreszeiten. Vier Tage im Jahreslauf kennzeichnen die Übergänge zwischen Winter und Frühling, Frühling und Sommer, Sommer und Herbst, Herbst und Winter. Seit Jahrtausenden feiern wir Menschen diese Wandelpunkte des Jahres, die vom Lauf der Sonne festlegt sind. Der ewige Wechsel zwischen Finsternis und Licht, der dunklen und der hellen Jahreszeit, dem längsten Tag des Sommers und der nicht enden-wollenden Nacht des Winters. Seit über 20 Jahren feiern wir den Wandel des Lichtes mit vier großen Feuern. Entzündet wird immer am Übergang vom Tag zur Nacht. Tausende Funken feiern mit uns den ewigen Lauf des Werdens und Vergehens.
Weitere Jahreszeitenfeuer-Termine 2025
20. Dezember: Feuer zur Wintersonnenwende // 15 Uhr Holzsammeln, 16 Uhr Entzünden
Erwachsene 10,00 €
Ermäßigt 7,00 €
Kinder 0,00 €
Jahreskartenbesitzer*innen 0,00 €

So. 28.09.2025
ab 11 Uhr
DIE BIENEN UND IHRE WILDEN SCHWESTERN
Wir laden über den ganzen Tag zu verschiedenen Impulsen, Werkstätten und Führungen
Mit Sarah könnt ihr von 12 bis 17 Uhr Samen für 10.000 neue Blüten in Wiesbaden sammeln und lernen, wie man eine Nisthilfe baut. In der Dunkelbar lockt Sebastian mit Honig- und Blütenverkostungen. Außerdem:
12 Uhr – Eröffnung und anschließend Impuls mit Bernhard: Die Biene und die Landschaft
13 Uhr – Klangführung mit Florian
13:30 Uhr – Impuls mit Bernhard: Ein Tempel für die Bienen
13:30 Uhr – Impuls mit Steffi: Die Bienen und ihre wilden Schwestern
14 Uhr – Impuls mit Wolfgang (Schlossimker): Audienz bei der Königin im Bienentempel
15 Uhr – Große Bienenführung mit Wolfgang (Schlossimker) und Bernhard
16 Uhr – Abschluss der Großen Bienenführung im Großen Saal: Audienz bei der Königin
16:30 Uhr – Klangführung mit Liv
17 Uhr – Abschluss am Bienentempel mit Bernhard

——
TICKETS
Erwachsene (ab 18 Jahren): 17€
Ermäßigt (Azubis, Schüler*innen, Student*innen): 12€
Jugendliche (7-17 Jahre): 8€
Kinder (3-6 Jahre): 6€
Tickets können vor Ort oder über unseren ONLINESHOP erworben werden.
Ausführliche und tagesaktuelle Informationen erhalten Sie an der Kasse vor Ort. Änderungen bleiben vorbehalten.

Öffnungszeiten
Mo: Ruhetag
Di-Fr: 9-16 Uhr
Wochenende & Feiertage: 11-18 Uhr
Ferien: 10-17 Uhr
Während der hessischen Schulferien öffnet das Erfahrungsfeld Schlosspark immer von Mittwoch bis Sonntag jeweils von 11:00 -18:00 Uhr
außerhalb der hessischen Schulferien ist das Erfahrungsfeld Schlosspark von Dienstag bis Freitag für angemeldete Führungen geöffnet. Führungen können online, per Mail (erfahrungsfedl@schlossfreudenberg.de) oder telefonisch (dienstags von 9 – 13 Uhr, 0611 41 101 41) gebucht werden.
An den Wochenenden öffnet das Erfahrungsfeld Schlosspark für alle Tages-Gäste von Freitag bis Sonntag von 11 – 18 Uhr. Ticket können im Onlineshop gebucht werden.

Essen und Trinken: Im Waldkiosk. Crêpes, Pommes frites, Eis (alles von Demeter), Säfte, Bier, Wein…
Wenn das Erfahrungsfeld geöffnet ist, hat auch der Waldkiosk geöffnet.11-18 Uhr. Im Moment aber alles nur „auf die Hand“

Führungen:
Zu viert (oder zu sechst, wenn aus einem Haushalt, Familie, WG etc.) Alle Führungen sind online buchbar.
Z. B. Begenung mit den Wässern, Schule des Gehens, Zündet das Feuer an, Was uns die Bienen sagen wollen und vieles mehr.

Erreichbar sind wir per Mail. Alle Anfragen, Ideen Wünsche bitte an erfahrungsfeld@schlossfreudenberg.de, an seminar@schlossfreudenberg.de oder an veranstaltungen@schlossfreudenberg.de

Veranstaltungsort & Veranstalter
Schloss Freudenberg
Freudenbergstr. 220
65201 Wiesbaden-Dotzheim

Link: https://www.schlossfreudenberg.de/


21.08. – 18.10.2025
div. 16:00, 18:00, 19:00, 19:30 Uhr

Literaturhaus Programm / Villa Clementine und weitere Veranstaltungsorte

Sommerpause

Do., 21.08.2025
19:30 Uhr
Dmitrij Kapitelman liest aus: Russische Spezialitäten
Autorenlesung & Gespräch, im Rahmen von „Wiesbaden liest im Sommer“. Ein Lesefest von „Wiesbaden liest“, dem kollegialen Zusammenschluss von neun inhabergeführten und unabhängigen Buchhandlungen in Wiesbaden.
Ort: Jüdische Gemeinde Wiesbaden, Friedrichstr. 33, 65185 Wiesbaden
Veranstalter: Büchergilde Wiesbaden in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden
Eintritt frei
Einlass nur mit vorheriger Reservierung bei der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden, Telefon 0611 933 3030, E-Mail info@jg-wi.de

Do., 28.08.2025
19:30 Uhr
Jakob Hein liest aus: »Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste«
Autorenlesung & Gespräch im Rahmen von „Wiesbaden liest im Sommer“. Ein Lesefest von „Wiesbaden liest“, dem kollegialen Zusammenschluss von neun inhabergeführten und unabhängigen Buchhandlungen in Wiesbaden.
Ort: Kammerspiele Wiesbaden, Lehrstr. 6, 65183 Wiesbaden
Veranstalter: Buchhandlung Vaternahm
Eintritt frei,
Einlass nur mit vorheriger Reservierung bei der Buchhandlung Vaternahm, An den Quellen 12, 65183 Wiesbaden, Telefon 0611 30 12 55, E-Mail: buchhandlung-vaternahm@t-online.de

Di., 02.09.2025
19:30 Uhr
Literaturforum
Leitung: Rita Thies – Titel: Eugen Ruge: „Pompeji“ / Antje Rávik Strubel: „Der Einfluss der Fasane“
Eintritt: frei
Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 WI
Veranstalter: Förderverein Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V.
Anmeldung unter literaturforum.wiesbaden@online.de

Mi., 03.09.2025
19:30 Uhr
Erica Johnson Debeljak liest aus: verliebt, verheiratet, verwitwet, verhurt
Autorinnenlesung & Gespräch / deutsch – slowenisch; im Rahmen von „Wiesbaden liest im Sommer“. Ein Lesefest von „Wiesbaden liest“, dem kollegialen Zusammenschluss von neun inhabergeführten und unabhängigen Buchhandlungen in Wiesbaden.
Ort: Kammerspiele Wiesbaden, Lehrstr. 6, 65183 Wiesbaden
Veranstalter: Verlagshaus Römerweg, Wiesbaden
Eintritt frei
Einlass nur mit vorheriger Reservierung unter post@wiesbaden-liest.com oder bei der Buchhandlung Vaternahm, An den Quellen 12, 65183 Wiesbaden, Telefon 0611 30 12 55

Mo., 15.09.2025
19:30 Uhr
Stefan Keller: „Vom Mythos zum Selfie. Wie wir uns die Welt erzählen“
Moderation: N.N.
Eintritt: 10,- Euro, Mitglieder 7,- Euro, nur Abendkasse
Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Förderverein Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V.

Di., 07.10.2025
19:30 Uhr
Literaturforum
Leitung: Rita Thies – Titel: Samantha Harvey „Umlaufbahnen“ / Alan Murrin: „Coast Road“
Eintritt: frei
Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Förderverein Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V.
Anmeldung unter literaturforum.wiesbaden@online.de

Fr., 17.10.2025
19:30 Uhr
Beñat Sarasola: „Auf eine Cola mit dir“
Buchpremiere auf Deutsch. – Deutsch-spanische Veranstaltung
Eintritt: 10,- Euro, Mitglieder: 7,- Euro (nur Abendkasse)
Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Förderverein Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V. in Koop. mit dem Verlagshaus Römerweg & Partnerschaftsverein WI – San Sebastián

Sa., 18.10.2025
19:30 Uhr
Arianna Cecconi: „Die Flügel der Schlaflosen“
Mit Klaudia Ruschkowski – Deutsch-italienische Veranstaltung
Eintritt: 10,- Euro, Mitglieder 7,- Euro (nur Abendkasse)
Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Förderverein Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V.

Veranstalter:
Förderverein Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V.
c/o Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
E-Mail: foerderverein.wiliteraturhaus@online.de

Link: https://www.literatur-in-wiesbaden.de



23.08. bis 27.09.2025

15:30 /20:00 Uhr

Künstlerhaus 43
Spielort:Theater im Palast, Kochbrunnenplatz 1, Wiesbaden, 65183

23. August 2025 | 19:30 – 21:30
O sole mio – Improshow
IMPROTHEATER mit Musik, Show & Tanz Sommer-Sonne-Sonnencreme Ein gigantischer Impro-Spaß am Samstagabend mit Livemusik kündigt sich an: O sole mio, die Impro-Show! Und sie kommt nicht allein. Eine professionelle Musicaldarstellerin, ein melancholischer Clown & ein versierter Impro-Spieler treffen auf …

28. August 2025 | 19:30 – 22:30
Poetry Slam 43
Poetry Slam artet aus! Er wird immer kultiger! Die Slammenden werden immer mehr zur Legende! Aus Dummies werden Promis! Aus kleinen Lichtern Szenegrößen! Wir können nicht anders! 5 Minuten machen zum Sieger! Ein Mikrofon, ein genialer Text machen …

29. August 2025 | 19:30 – 22:00
30. August 2025 | 19:30 – 22:00
Hotelgeflüster im Palast
… wie einst im Nizza des Nordens | Schauspielrevue inkl. Sektempfang Vorhang auf! Endlich, ist es so weit! Nach dreijähriger Bauzeit eröffnet das Palasthotel in Wiesbaden. Nur die Crème de la Crème ist geladen. Stolz begrüßt der findige Hoteldirektor …

30. August 2025 | 10:00 – 16:00
ClownsDay | Tagesseminar
Entdecke den Clown in Dir und mit anderen zusammen. Von der Lust am Scheitern und Lachen „Sobald du merkst, dass du dich im Kreis bewegst, ist es Zeit, aus der Reihe zu tanzen.“ Eine Schnuppertag für alle, die ihren …

06. September 2025 | 19:30 – 21:00
Nimbus | Glaub doch was ich will
GASTSPIEL Zaubershow MENTAL-MAGISCHES-KABARETT Comedy-Mentalist Falco Spitz geht in seinem neuen Solo-Programm „NIMBUS – Glaub doch was ich will!“ neuen und alten Mythen auf den Grund. Von Fake News zum Aberglauben, von geheimen Geheimverschwörungen bis hin zur vollen Halbwahrheit; …

07. September 2025 | 19:00 – 21:30
Wer schmeißt denn da mit Lehm?
Queen of cabaret: Claire Waldoff Dass sie „Kabarettkönigin“ von Berlin wird, war ihr als 11. von 16 Kindern nicht in die Wiege gelegt – denn die stand in Gelsenkirchen. Als Claire Waldoff ihre Karriere 1939 endgültig aufgab, zog sie …

11. September 2025 | 19:30 – 21:30
Über den Wolken | Hommage an Reinhard Mey
Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein… seine Lieder sind Legende. Sie erzählen längst nicht nur von Sehnsucht, Benzinpfützen und Kaffeeduft. Reinhard Mey ist wohl der populärste Liedermacher Deutschlands. Seine Texte sind nachdenklich, gesellschaftskritisch sowie politisch, doch …

12. September 2025 | 19:30 – 21:30
Das kunstseidene Mädchen
Irmgard Keuns Zeitroman als berührender Monolog Berlin, 1930er Jahre, glitzernde Scheinwelt der Film- und Schlagerstars. Die junge Stenotypistin Doris (Nicole Klein) verlässt ihre rheinische Provinzheimat, um in der pulsierenden Hauptstadt ihr Glück zu suchen. Luxus und Überfluss stehen im …

13. September 2025 | 19:30 – 21:30
La môme Piaf
MUSIKALISCHER THEATERABEND Leben. Lieder. Leidenschaft der Édith Piaf Nur mancher Musik gelingt es, Menschen über die Zeiten hinweg zu fesseln. Die Musik von Édith Piaf – la môme Piaf, dem „Spatzen von Paris“ – vermag dies mit einer …

18. September 2025 | 19:30 – 22:00
19. September 2025 | 19:30 – 22:00
20. September 2025 | 19:30 – 22:00
1984 – George Orwell | Interaktiv-szenische Diktatur
Winston Smith ist Schriftsteller in einer totalitären Diktatur der Überwachung und Säuberung. Menschen verschwinden, Worte verschwinden. Die Vergangenheit wird geändert oder ausgemerzt. Das Auge des Großen Bruders schläft nicht. In einer Zeit, in der Stahlbeton die grünen Wiesen frisst, passiert …

25. September 2025 | 19:30 – 22:30
Poetry Slam 43
Poetry Slam artet aus! Er wird immer kultiger! Die Slammenden werden immer mehr zur Legende! Aus Dummies werden Promis! Aus kleinen Lichtern Szenegrößen! Wir können nicht anders! 5 Minuten machen zum Sieger! Ein Mikrofon, ein genialer Text machen …

26. September 2025 | 19:30 – 21:30
27. September 2025 | 19:30 – 21:30
Echoes through time
Nach dem großen Erfolg von Meraki folgt nun: Teeny! Tweeny! Oldy! Forever young? Jugendwahn oder Zahn der Zeit? In dieser atemberaubenden Tanzperformance verweben fünf Tänzerinnen und Tänzer neoklassische und zeitgenössische Stile. Sie bringen die menschliche Lebensreise in …

Spielort:
Theater im Palast
Kochbrunnenplatz 1
65183 Wiesbaden
Tel.: 0611 – 172 45 96
office@kuenstlerhaus43.de

Veranstalter:
Müller/ Vielsack GbR
kuenstlerhaus43
Obere Webergasse 43
65183 Wiesbaden
T 0611 – 172 45 96 | office@kuenstlerhaus43.de | www.kuenstlerhaus43.de
Die Sommerfestspiele Wiesbaden sind eine Produktion vom theater kuenstlerhaus43 und dem Verein Sommerfestspiele Wiesbaden e.V. und sind urheberrechtlich geschützt.


28.08. bis 30.09.2025
jeweils 20:00 Uhr

Kammerspiele Wiesbaden

28. + 30. + 31.08.2025
GASTSPIEL: THE STRANGER COMEDY SHOW
Willkommen in der einzigartig komischen und surrealen Welt des Duos Strange Comedy!
Shelley Mia Kastner und Jason MrPherson porträtieren zwei unbeholfene Varieté-Künstler, deren Requisiten ein Eigenleben entwickeln. Zaubertricks gehen schief und beide Artisten versuchen, der kleinen Katastrophen Herr zu werden.
Zwei Figuren, wie der Muppet-Show entsprungen, demontieren alle physikalischen Gesetze auf höchst amüsante Art und attackieren hemmungslos die Lachmuskeln der Zuschauer.
Ein erfrischender Cocktail aus Magie, Akrobatik und Slapstick.
Das Duo Strange Comedy ist auf den Show-Bühnen in aller Welt zu Hause – vom „Cirque Du Soleil“ in Las Vegas bis zum „Berliner Wintergarten“.
Einzigartig und herrlich schräg! Und dies jetzt alles in abendfüllender Länge: 90 Minuten lang!

28. + 30. + 31.08.2025
20 Uhr
GRETCHEN 89 FF.
In rasantem Wechsel proben die unterschiedlichsten Charaktere die “Kästchenszene” aus Goethes “Faust I”, Reclamheft, Seite 89ff. Klischees entstehen immer da, wo auch viel Wahrheit liegt und so werden sämtliche Neurosen, Macken, Befindlichkeiten, talentierte und wenig talentierte Exemplare von Regisseuren und Schauspielerinnen auf die Bühne gebracht. Soviel Wahrheit über “die Bretter, die die Welt bedeuten” findet man selten so pointiert und humorvoll. Hübner hat dieses Stück geschrieben. um zu zeigen wie Theater funktioniert – oder eben auch nicht funktioniert… Herrlich dreistes Theater-Comedy-Schauspiel vom Feinsten!

05., 06., 07., 12., 13., 14., 19., 20., 21.09.2025
SECHS TANZSTUNDEN IN SECHS WOCHEN
Komödie von Richard Alfieri
Lily, eine attraktive ältere Dame, gönnt sich in ihrem Ruhestand ein bisschen Abwechslung und mietet sich von der Agentur »Sechs Tanzstunden in sechs Wochen« einen Tanzlehrer für zu Hause. Die Agentur schickt den ehemaligen Revue-Tänzer Michael, einen gut aussehenden Italiener, dem allerdings manchmal das Temperament durchgeht. Schon bei der ersten Begegnung kracht es.
In leichtfüßigen, schnellen Dialogen erzählt Sechs Tanzstunden in sechs Wochen von Toleranz und von der Chance, die es bedeutet, die Welt mit den Augen des Anderen zu sehen und vom Beginn einer wunderbaren Freundschaft zwischen zwei komplizierten Charakteren.
„Sechs Tanzstunden in sechs Wochen” wurde in vielen Ländern erfolgreich aufgeführt, darunter auch im deutschsprachigen Raum. Die Mischung aus Humor und Tiefgang hat das Stück zu einem Publikumsliebling gemacht.

26. 27., 28., 29., 30.09.2025
1H22 VOR DEM ENDE
Schwarze Komödie von Matthieu Delaporte
Bernhard hat sich entschieden: Heute ist der letzte Tag seines Lebens. Doch gerade als er den finalen Schritt machen will, klopft es an seiner Tür – und alles ändert sich. Der Besucher ist… der Tod. Aber etwas läuft gründlich schief: Der Neuling im „Geschäft des Sterbens“ hat sich im Stockwerk vertan! Zwischen absurder Komik und tiefgründigen Gesprächen entspinnt sich eine unerwartete Begegnung, die Bernhard zwingt, sein Leben noch einmal zu überdenken. Während der Tod unbeholfen versucht, seinen Fehler zu korrigieren, stellt Bernhard Fragen, die ihn und das Publikum mitten ins Herz treffen.
Ironie der Geschichte: Ausgerechnet der Gast bringt Bernard wieder in die Spur. Sorgt dafür, dass er einen Stockwerk höher seine bis dahin nur von weitem Angehimmelte trifft und so kurz vor Lebensschluss plötzlich Leichtigkeit und Optimismus erlebt.

Veranstaltungsort & Veranstalter:
Kammerspiele Wiesbaden e.V., Lehrstr. 6, 65183 Wiesbaden, Tel: 0611/98827340

Wiesbaden Tourist Information, Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden
Tel: 0611/1729-930, Fax: 0611/1729-797, https://www.wiesbaden.de/t-info
Öffnungszeiten:
Oktober bis März: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags geschlossen.
April bis September: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags von 11 bis 15 Uhr

Link: https://www.kammerspiele-wiesbaden.de



29.08. bis 13.09.2025
20:00 – 21:45 mit Pause

Akzent Theater Programm

Sommerpause

Fr. 29.08.2025 um 20:00 Uhr
Sa. 30.08.2025 um 20:00 Uhr
Fr. 05.09.2025 um 20:00 Uhr
Sa. 06.09.2025 um 20:00 Uhr
Fr. 12.09.2025 um 20:00 Uhr
Sa. 13.09.2025 um 20:00 Uhr
DER AUFTRAG – Tragikomödie
Liebe und Geschäft sollte man trennen, aber oft ist das die blanke Theorie! Sue hat ihren Lebensmut verloren und aus diesem Grund engagiert sie einen Auftragsmörder, aber ist er auch einer? Statt seinen Auftrag auszuführen verliebt sich Adrian in Sue und sie leider auch in dem unzuverlässigen Mörder. Wird Adrian nun seinen Auftrag erledigen und war es wirklich Mord? ,,Romeo und Julia“ nur anders – lässt grüßen!

Veranstaltungsort & Veranstalter:
Akzent-Theater, Rheinstr. 60, 65185 Wiesbaden

Link: http://www.akzent-theater.de



30.08. bis 27.09.2025

Wiesbadener Burgfestspiele – Kunst und Kultur unter freiem Himmel

30. August 2025
16:00 -18:00 Uhr
Burggarten der Burg Sonnenberg
Acoustic Double
Olli Back & Michael Mülbüsch haben 40 Jahre Bühnenerfahrung und stehen seit ihrer ersten Schülerband und mit vielen Wiesbadener Bands wie z.B. Muddy Blues, Cover Kidzz, Acoustic Road oder Local Heroes, Porky Kronier oder Timmy Rough zusammen auf der Bühne. Sie spielten in verschiedenen Besetzungen, bei großen Festivals, unterstützten das Hessische Staatstheater bei Musicals, spielten auf vielen CD-Einspielungen (u.a. deutscher Schallplattenpreis) oder arrangierten auch mal Stücke für Stars.
Heute haben beide „bürgerliche Jobs“ und sind in der entspannten Situation, ihre Musik so zu machen, wie es ihnen Spaß macht: Zwei Barhocker, zwei Gitarren, zwei Stimmen. Sonst nix.
Eintritt frei – aber die Künstler würden sich sehr über Spenden freuen!
Einlaß eine halbe Stunde vor Konzertbeginn; wegen freier Platzwahl sind keine Reservierungen möglich.

27. September 2025
18:00 20:00 Uhr
Church of St. Augustine of Canterbury
Nebensonne
Ein Duo, das sich im Spannungsfeld zwischen Kunstlied und akustischem Darkwave bewegt. Das Programm enthält überwiegend Stücke aus der Feder von Carsten Braun, in denen Klassik, Folk, Rock und Musical zu einer individuellen Legierung verschmelzen. Kongenial dargeboten werden die Songs von der Sopranistin Corinne Brill, deren ausdrucksstarke, warme und bewegliche Stimme jede Nuance des anspruchsvollen Materials zum Leben erweckt.
Freuen Sie sich auf Lieder über Traurigkeit, Verlust, Einsamkeit und den Tod; garniert mit je einer Prise Pathos, Humor und Gesellschaftskritik!
Tickets à 20,00€ an der Abendkasse. Einlass eine halbe Stunde vor Konzertbeginn; freie Platzwahl.
Reservierungen unter wiesbadener-burgfestspiele@gmx.de bei Buchung auf unser Konto.
(Inhaber*innen der “Freizeitkarte” bekommen 50% Ermäßigung.)

Veranstaltungsort & Veranstalter:
Wiesbadener Burgfestspiele e.V.
Bürgerhaus Sonnenberg, Kaisersaal
König-Adolf-Straße 6, 65191 Wiesbaden-Sonnenberg

Link: https://www.wiesbadener-burgfestspiele.de/programm



30.08. – 16.11.2024
19:00 / 20:00 Uhr

Willkommen bei „Für Garderobe keine Haftung“

30.8.2025 | 15:00
Kinderklinik Höchst, Gotenstraße 6-8, 65929 Frankfurt am Main
GESCHICHTEN AUS DEM NICHTS | Kindershow
Gemeinsam mit dem jungen Publikum machen wir uns auf Abenteuersuche. Ob Prinz oder Drachenreiterin, ob Höhlenforscher oder Astronautin, wir tauchen ein in die Welt die, die Kinder sich wünschen, lassen uns von der Fantasie leiten. Gemeinsam erzählen wir, einfach so, Geschichten aus dem Nichts.
Es finden zwei Shows á 30 bis 45 Minuten statt, einmal um 15 Uhr und einmal um 16:30 Uhr. Wir empfehlen die Show für Kinder ab 4 Jahren.

31.8.2025 | 19:30
Wartburg Wiesbaden, Schwalbacher Str. 51, 65183 Wiesbaden
DIE BIBLIOTHEK DES ZUFALLS
Literatur und Theater gehören zusammen, beides lässt Platz zum Denken, zum Träumen und zu gedanklichen Reisen. Wir verbinden beides mit Improvisation. Aus welchen Büchern wir unsere Inspiration ziehen, liegt an euch. Egal ob Sachbuch oder Roman, ob Novelle oder Epos, ob Klassiker oder Zeitgenössisches. Alles was gedruckt ist, darf mitgebracht wird. Wir entlocken der „Bibliothek des Zufalls“ mit euch ganz neue Geschichten.

26.9.2025 | 20:00 – 22:00
thalhaus, Nerotal 18, 65193 Wiesbaden
TAG DER ENTSCHEIDUNG
Jeder Mensch trifft jeden Tag tausend Entscheidung. Viele davon routiniert und unbewusst. Aber was, wenn diese kleine Entscheidungen ein Leben verändern können? Mit euch gemeinsam schauen wir was passiert, wenn die Hauptfigur den Bus zur Arbeit nimmt, satt des Autos. Oder der Chefin die Meinung sagt, statt den Ärger herunterzuschlucken. Endet trotzdem alles gleich? Können wir mit kleinen Entscheidungen, den Lauf unseres Lebens oder sogar der ganzen Welt verändern?
Ihr gebt nicht nur der Hauptfigur Form, ihr habt ihr Leben in der Hand. Macht was draus!

17.10.2025 | 19:30
Wartburg Wiesbaden, Schwalbacher Str. 51, 65183 Wiesbaden
IMPROSHOW
Ein Abend voller Geschichten, voller erster und letzter Aufführungen, voller Einzigartigkeiten und Emotionen. Eure Inspiration liefert die Basis, eure Ideen sind der Brennstoff. Wir legen noch ein wenig Improvisationstalent dazu, etwas Humor, Wortwitz und ein klein wenig Dramatik. Und gemeinsam erleben wir mit euch einen besonderen Abend, der so nie wieder kommen wird.

18.10.2025 | 20:00 – 22:00
thalhaus, Nerotal 18, 65193 Wiesbaden
IMPRO MEETS POETRY
Lyrik inspiriert Theater inspiriert Poesie. An diesem Abend mischen wir darstellende und schreibende Kunst, Improtheater und Poetry Slam, zu einem einzigartigen Erlebnis. Wir loten den Begegnungsraum zwischen Szene und Vers aus, öffnen ihn, erweitern ihn, denken ihn neu und lassen dabei immer Raum für eure Inspirationen. Ein Abend zwischen gesprochenem und geschriebenem Wort.

24.10.2025 | 18:00
25.10.2025 | 18:00
RETTET DIE WEINKÖNIGIN!
Primus-Linie, Mainkai 36, 60311 Frankfurt
Eigentlich hat die Weinkönigin Rheingau & Rheinhessen eine großartige Aufgabe: Sie gibt dem Wein der Region ein Gesicht – ihr Gesicht. Sie repräsentiert, bewirbt den Wein und ist überall ein gern gesehener Gast – so sollte man zumindest annehmen. Doch die glanzvolle Welt von Juliette Glockner währt nicht lange, denn nur wenige Wochen nach ihrer Wahl wird sie entführt und die Forderungen lassen Schlimmstes vermuten.
Und schon seid ihr mitten in einem Kriminalfall und versucht in einem Wettlauf gegen die Zeit Juliette zu finden und herauszufinden, wer hinter diesem Verbrechen steckt. Ihr könnt dazu beitragen, dass Juliette auch zukünftig lächelnd das eine oder andere Glas Wein anbieten kann – aber Vorsicht: wenn ihr falsch liegt, könnte das Ergebnis katastrophal sein…
Triff auf Winzer*innen, Politiker*innen Weinexpert*innen (und solche, die sich dafür halten). Sprecht mit Zeug*innen und Verdächtigen, zieht mit eurem Team die richtigen Schlüsse und rettet gemeinsam die Weinkönigin!

2.11.2025 | 18:00
Brentanoscheune, Hauptstr. 134A, 65375 Oestrich-Winkel
IMPROSHOW
Ein Abend voller Geschichten, voller erster und letzter Aufführungen, voller Einzigartigkeiten und Emotionen. Eure Inspiration liefert die Basis, eure Ideen sind der Brennstoff. Wir legen noch ein wenig Improvisationstalent dazu, etwas Humor, Wortwitz und ein klein wenig Dramatik. Und gemeinsam erleben wir mit euch einen besonderen Abend, der so nie wieder kommen wird.

14.11.2025 | 18:00
15.11.2025 | 18:00
Primus-Linie, Mainkai 36, 60311 Frankfurt
HEGENBACHS ERBE
Friedrich von Hegenbach ist tot. Man fand ihn leblos an seinem Schreibtisch während der jährlich stattfindenden Familienwoche. Die Regularien der ehrwürdigen Familie von Hegenbach legen genau fest, was passieren muss, wenn das Oberhaupt der Familie stirbt, doch als die Aktionäre*innen seines traditionsreichen Unternehmens zur Aktionärsversammlung zusammenkommen wird schnell klar, dass es mit einer einfachen Testamentseröffnung nicht getan ist. Noch während der Notar die Aktionär*innen begrüßt, erhält er einen Anruf, der alles verändern wird. Ist Friedrich von Hegenbach etwa keines natürlichen Todes gestorben? Was ist bei der Familienwoche auf dem von Hegenbachschen Anwesen genau passiert und wer aus der Familie soll zukünftig die Geschicke der Bachschen Baumschmuckbläserei und von Fannys Feinzuckerwaren lenken? Die Aktionär*innen werden zu Ermittler*innen und machen sich auf, die Geheimnisse um „Hegenbachs Erbe“ zu ergründen.
Befragt die Live-Schauspieler*innen, findet Hinweise und Indizien und findet heraus, was wirklich Friedrich von Hegenbachs letzter Wille war.

16.11.2025 | 19:30
Wartburg Wiesbaden, Schwalbacher Str. 51, 65183 Wiesbaden
DIE WELTBESTE SUPERSZENE
Unsere Regisseur:innen haben sich nicht vorbereitet. Welchen Film sie euch zeigen möchten, entscheiden sie nach Rücksprache mit ihren wichtigsten Berater:innen und ihren stärksten Kritiker:innen: Euch. Pointen, die auf den Punkt sind, Blicke, die unter die Haut gehen und Action, die euch den Atem stocken lässt, sind nur einige der Zutaten für die Geschichten des Abends.
Akt für Akt entwickeln sich Liebesfilme, Dramen und Heldenepen und nach jeder Runde entscheidet ihr, was rausfliegt. Denn es wird nur gezeigt, was ihr auch wirklich sehen möchtet. Am Ende bleibt nur eine Story über und das ist „Die weltbeste Superszene“, zumindest an diesem Abend.

Veranstalter:

Für Garderobe keine Haftung (FGKH)
GbR Auel, Malsy u.a. – FGKH
Goebenstr. 17 (Hinterhaus)
65195 Wiesbaden
Telefon 0611 / 950172 00
E-Mail info@fgkh.de

Link: https://fgkh.de/
& https://online-krimi-spiel.de/



wieder nach Sanierung

Caligari – Programm

Die Caligari FilmBühne geht in die verlängerte Sommerpause. Grund dafür sind umfassende Sanierungsarbeiten und notwendige Maßnahmen zur Modernisierung des Brandschutzes.

Veranstaltungsort:
Caligari FilmBühne, Marktplatz 9, 65183 Wiesbaden
Tel: 0611/31-3779, Fax: 0611/31-3961
Haltestelle Dern’sches Gelände

Verkaufsstellen:
beim Veranstalter
E-Mail: caligari@wiesbaden.de
Öffnungszeiten:
Die Kinokasse im Caligari, Marktplatz 9, öffnet für den Vorverkauf (außer Filmfestivals) von 17 bis 20.30 Uhr.
Wiesbaden Tourist Information, Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden
Tel: 0611/1729-930, Fax: 0611/1729-797, E-Mail: tourist-service@wiesbaden-marketing.de
Öffnungszeiten:
Oktober bis März: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags geschlossen.
April bis September: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags von 11 bis 15 Uhr

Veranstalter:
Kulturamt Wiesbaden – Caligari FilmBühne

Link: https://caligari.wiesbaden.de


05.09. – 28.09.2025
20:00 Uhr

Thalhaus- Programm

Sommerpause bis 05.09.2025

Fr 05.09.25 | 20:00 Uhr
Erwin Grosche „Die Follkommenheit – wie der Vehler in die Welt kam“
NEUES UND ALTES AUS 50 JAHREN VON ERWIN GROSCHEIm Jahre 2023 feierte Erwin Grosche ein besonderes Jubiläum. Seit 50 Jahren steht er auf den…

Sa 06.09.25 | 20:00 Uhr
Wiesbadener Comedy Club im thalhaus – präsentiert von Freddy Farzadi
Wiesbaden hat jetzt seinen eigenen Comedy Club. Der „Wiesbadener Comedy Club im thalhaus“ startet jetzt durch. Neue frische Künstler…

Di 09.09.25 | 20:00 Uhr
Christian Schulte-Loh „Import Export“ – Comedy ! Vorpremiere !
Das neue Programm des TV-bekannten Komikers. Der in London »ausgebildete« Doppelagent desHumors geht der Frage nach, ob wir Deutschen nicht…

Mi 10.09.25 | 20:00 Uhr
thalhaus Jazz Session – Eintritt frei !
Unter Jazzfreunden ist es längst kein Geheimtipp mehr: In Wiesbaden treffen sich einmal im Monat die verschiedensten Musiker aus Wiesbaden…

Do 11.09.25 | 20:00 Uhr
thalhaus Late-Night Kabarett Show
Der einzige Mix-Kabarett-Abend in Wiesbaden, die „Late Night Kabarett Show“, geht wieder im thalhaus Theater auf die Bühne.Wie immer…

Fr 12.09.25 | 20:00 Uhr
Johannes Flöck „Schöner schonen – Humor für Hektikverweigerer“ – Kabarett
Kabarettist und Comedian Johannes Flöck präsentiert sein neues Live-Programm „Schöner schonen – Humor für Hektikverweigerer“ und lädt dazu…

Sa 13.09.25 | 20:00 Uhr
Vera Deckers „Probleme sind auch keine Lösung“ –
Vera Deckers ist zurück mit ihrer brandneuen Comedyshow für bessere Kommunikation und die Presse jubelt: „Eine Psychologin zum…

Mi 17.09.25 | 20:00 Uhr
Stephan Bauer „Am Ende der Nerven und noch so viel Ehe übrig“ – Kabarett
Nach 20 Jahren Ehe stellt sich jeder die Frage „War es das jetzt schon? Wie lange dauert das denn noch? Was ist aus meinen Träumen geworden,…
nur noch wenige Restkarten !

Do 18.09.25 | 20:00 Uhr
Stephan Bauer „Am Ende der Nerven und noch so viel Ehe übrig“ – Kabarett
ausverkauft !

Fr 19.09.25 | 20:00 Uhr
Sa 20.09.25 | 20:00 Uhr
Robert Kreis – „Ein Abend mit Robert Kreis“ – Musikkabarett
Wer den Kabarettisten und Entertainer Robert Kreis erlebt, wird feststellen, wie zeitlos und aktuell seine von ihm so geliebte Epoche…

Do 25.09.25 | 20:00 Uhr
Schwester Cordula liebt Heimatromane „Unsern Bub, den kriegst Du net!“
Groschenheft-Satire: Schmonzetten mit Schmackes Tollwütige Stiere, schiesswütige Wilderer, heißblütige Nebenbuhler, missgünstige…

Fr 26.09.25 | 20:00 Uhr
Für Garderobe keine Haftung „Tag der Entscheidung“- Improvisatiostheater
Ein ganz normaler Tag im Leben des Otto Normalverbraucher. Nichts passiert, an das man sich nach einem Jahr noch besonders erinnern könnte.…

Sa 27.09.25 | 20:00 Uhr
Guido Fischer „Zu JUNG für die KISTE“ – Comedy
Guido Fischer ist in einer Lebensphase, die viele Fragen aufwirft.Seine Frau fragt sich: Lebe ich jetzt mit einem alten weißen Mann zusammen…

So 28.09.25 | 15:00 Uhr
Vernissage: Liebe ohne Grenzen – Kuratorin Kayra Martinez
In dieser Ausstellung sehen Sie ausschließlich Kunstwerke, die von Geflüchteten, die nach Schließung der Grenzen im März 2016 in…
Eintritt frei !

Veranstaltungsort & Veranstalter:

thalhaus Theater
Nerotal 18, 65193 Wiesbaden, Tel: 0611 / 1851267

Verkaufsstellen:
TicketBox [Galeria-Kaufhof], Kirchgasse 28, 65185 Wiesbaden
Tel: 0611 / 172 9930, E-Mail: info@ticketbox-mainz.de
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 9.30 bis 18.30 Uhr, Sa 9 bis 16 Uhr

Wiesbaden Tourist Information, Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden
Tel: 0611/1729-930, Fax: 0611/1729-797, E-Mail: tourist-service@wiesbaden-marketing.de
Öffnungszeiten:
Oktober bis März: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags geschlossen.
April bis September: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags von 11 bis 15 Uhr

Wiesbadener Kurier, Langgasse 21, 65183 Wiesbaden, Tel: 0611/355-0

Link: https://www.thalhaus.de/



05.09. – 28.09.2025
19:30 Uhr

Programm THEATER AM PARISER HOF:

Sommerpause bis 05.09.2025

05.09.2025
19:30 Maik Martschinkowsky // Das Wird man ja wohl noch differenzieren dürfen!

06.09.2025
19:30 Lennart Schilgen // Abwesenheitsnotizen

11.09.2025
19:30 Fabian Strahl // Kopfreise

12.09.2025
19:30 David Weber // Storno All Night Long

13.09.2025
19:30 Götz Frittrang // Götzendienst

14.09.2025
19:30 Frank Lüdecke // Träumt weiter!

18.09.2025
19:30 Simone Solga // Ist doch wahr!

19.09.2025
19:30 Simone Solga // Ist doch wahr!

20.09.2025
19:30 Weimarer Kabarett – Bernard Liebermann & Thierry Gelloz // Goethe Zeiten, schlechte Zeiten

21.09.2025
19:30 Corinna Freudig // Freudig erregt

25.09.2025
19:30 Mackefisch // Komplizirkus

26.09.2025
19:30 Martin Zingsheim // irgendwas mach ich falsch

27.09.2025
19:30 Friedemann Weise // Das bisschen Content

28.09.2025
19:30 Erkan und Stefan // Live

Veranstalter:
Theater im Pariser Hof
Spiegelgasse 9
65183 Wiesbaden

Link: http://www.theaterimpariserhof.de/



20.09. bis 28.09.2025
16:00, 18:00 oder
20:00 Uhr

VELVETS Theater

Sommerpause

Samstag, 20.09.2025 20:00 Uhr
GASTSPIEL: The Stranger Comedy Show
Willkommen in der einzigartig komischen und surrealen Welt des Duos Strange Comedy!
Shelley Mia Kastner und Jason MrPherson porträtieren zwei unbeholfene Varieté-Künstler, deren Requisiten ein Eigenleben entwickeln. Zaubertricks gehen schief und beide Artisten versuchen, der kleinen Katastrophen Herr zu werden.
Zwei Figuren, wie der Muppet-Show entsprungen, demontieren alle physikalischen Gesetze auf höchst amüsante Art und attackieren hemmungslos die Lachmuskeln der Zuschauer.
Ein erfrischender Cocktail aus Magie, Akrobatik und Slapstick.
Das Duo Strange Comedy ist auf den Show-Bühnen in aller Welt zu Hause – vom „Cirque Du Soleil“ in Las Vegas bis zum „Berliner Wintergarten“.
Einzigartig und herrlich schräg! Und dies jetzt alles in abendfüllender Länge: 90 Minuten lang!

Freitag, 26.09.2025 20:00 Uhr
HEISSE ZEITEN – die Wechseljahre-Revue
Vier Frauen treffen am Flughafen aufeinander. Zwei Dinge haben sie gemeinsam: Sie warten auf den verspäteten Flug nach New York, und sie befinden sich in den Wechseljahren.
Mit viel Witz, Tempo und ohne falsche Hemmungen rocken die vier „Ladies im Hormonrausch“ die Bühne.
Hier wird das Tabuthema Wechseljahre zum komödiantisch-musikalischen Feuerwerk der Extraklasse für alle direkt und indirekt Betroffenen. Auch für Männer…

Samstag, 27.09.2025 20:00 Uhr
DER KLEINE PRINZ – Bühnenfassung nach dem weltberühmten Buch von Antoine de Saint – Exupéry
Das Kultstück seit 40 Jahren
Über 1600 Vorstellungen im In – und Ausland
„….man gewann den Eindruck, als hätte Antoine de Saint-Exupéry seine poetische Märchenerzählung maßgeschneidert auf die besonderen Möglichkeiten des Velvets Theaters geschrieben…“
Für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahre

Sonntag, 28.09.2025 16:00 Uhr
PINOCCHIO
“Unter den Händen des Holzschnitzers Geppetto entsteht aus einem Stück Pinienholz die Figur eines Jungen. Er nennt den Jungen Pinocchio, wünscht sich, dass er lebendig wäre, behandelt ihn als einen lebendigen Jungen und bringt ihm das gehen bei. Die Puppe Pinocchio läuft von zuhause weg, benimmt sich wie ein frecher Lausbube, schwänzt die Schule und gerät in die Hände der habgierigen Schurken in Gestalt einer Katze und eines Fuchses, wählt falsche Kameraden und gerät damit sogar in Lebensgefahr.
Aber sein Gewissen, auf das er nicht hören will, warnt ihn, manchmal in Gestalt einer Grille, einer guten Fee oder einer Taube, begleitet und beschützt ihn bei allen Gefahren. Nach vielen Abenteuern und Irrwegen trifft Pinocchio seinen Vater Geppetto im Bauch eines Walfisches wieder. Beide werden gerettet und Pinocchio wird als ein richtiger Junge neu geboren.“
Für Schulkinder und Erwachsene

Veranstaltungsort & Veranstalter:
Velvets Theater
Schwarzenbergstraße 3
65189 Wiesbaden
+49 611 719971
info@velvets-theater.de

Öffnungszeiten:
Vorverkauf: Dienstag und Freitag von 13-18 Uhr
sowie an Veranstaltungstagen 1 Stunde vor Beginn der Veranstaltung.

Link: https://www.velvets-theater.de/



29.08. bis 30.09.2025

Programm Staatstheater Wiesbaden

Fr 29.08.2025:
10 – 11 Uhr Wiederaufnahme: JUST: Wartburg: Als wir nicht wussten, wer wir waren: Musiktheater von Misha Cvijović und Jan Sobrie
Diese Vorstellung ist nur über das Gruppenbüro buchbar
19.30 – 21.20 Uhr Wiederaufnahme: Schauspiel: Studio: Haben Sie 5 Minuten Zeit?: Ein Versicherungs­abend: Stückentwicklung von Marthe Meinhold, Marius Schötz & Ensemble, 18 €

Sa 30.08.2025:
19 Uhr Premiere: Musiktheater: Großes Haus: Summertime. Broadway in concert. Konzert mit Werken von George Gershwin u.a., 9 – 60 €

So 31.08.2025:
18 – 20.20 Uhr Wiederaufnahme: Musiktheater: Großes Haus: Turandot von Giacomo Puccini. Text von Giuseppe Adami und Renato Simoni nach Carlo Gozzi, 11 – 108 €
18 Uhr Gastspiel: Wartburg: Für Garderobe keine Haftung Die Bibliothek des Zufalls, 12 – 19 €

Di 02.09.2025:
10 – 11.05 Uhr Wiederaufnahme: JUST: Wartburg: Das Tagebuch der Anne Frank nach den Aufzeichnungen von Anne Frank

Mi 03.09.2025:
10 – 11.05 Uhr JUST: Wartburg: Das Tagebuch der Anne Frank nach den Aufzeichnungen von Anne Frank
19.30 Uhr Konzert: Kurhaus: 1. Sinfoniekonzert: Aus Nacht zum Licht. David Fray. GMD Leo McFall, 9 – 45 €

Fr 05.09.2025:
19.30 – 21.20 Uhr Schauspiel: Studio: Haben Sie 5 Minuten Zeit? Ein Versicherungs­abend. Stückentwicklung von Marthe Meinhold, Marius Schötz & Ensemble, 18 €
19.30 – 22.25 Uhr Wiederaufnahme: Junges Staatsmusical: Wartburg: Fack ju Göhte von Nicolas Rebscher, Simon Triebel und Kevin Schroeder, 16 – 24 €

Sa 06.09.2025:
19.30 Uhr Premiere: Tanz: Großes Haus: Corps de Walk. Hessisches Staatsballett. Choreografie von Sharon Eyal und Gai Behar, 9 – 60 €

So 07.09.2025:
18 – 20.20 Uhr Musiktheater: Großes Haus: Turandot von Giacomo Puccini. Text von Giuseppe Adami und Renato Simoni nach Carlo Gozzi, 11 – 108 €
18 – 20.20 Uhr Wiederaufnahme: Junges Staatsmusical: Kleines Haus: Twelfth Night (Was ihr wollt) von Kwame Kwei Armah und Shaina Taub. William Shakespeare trifft zeitgenössisches Musical! 11 – 38 €

12.09. – 21.09.2025 WIESBADEN BIENNALE: Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale

Fr 12.09.2025:
14 Uhr Kolonnaden des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden: COLORED RESURRECT // Farben, die nicht verblassen. Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
14:00 – 15:00 Uhr, Hae-Khan-Mak Workshop (Gesang und Tanz) | 17:00 Uhr, Hae-Khan-Mak Procession/
Opening Celebration/ แห. Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
16 Uhr Start am Hessischen Staatstheater Wiesbaden: Bird­song from Else­where: The Flight of Quas­si and Fo­livi: Barby Asante / Memory Biwa 18 Uhr. Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
18 Uhr Festivaleröffnung der Wiesbaden Biennale 2025: Mit Mirrianne Mahn, Sasha Marianna Salzmann u. a.
19.30 Uhr Premiere: Schauspiel: Kleines Haus: Monique bricht aus nach dem Roman von Édouard Louis
Inszenierung: Sara Ostertag, 15 – 47 €
19.30 – 22.25 Uhr Junges Staatsmusical: Wartburg: Fack ju Göhte von Nicolas Rebscher, Simon Triebel und Kevin Schroeder
Ausverkauft
19.30 Uhr Wiesbaden Biennale: Vorgarten der Kaiser-Friedrich-Therme »Vegn Paradoksn fun Tsayt«: Marina Frenk / Paul Brody
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
20 Uhr Wiesbaden Biennale: Großes Haus: DAMBUDZO: nora chipaumire
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
21 Uhr Wiesbaden Biennale: Wilhelm-Arcade & Warmer Damm | Cook and Hang Out I Nur­sing the Em­pire:
Donna Miranda
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale

Sa 13.09.2025:
11 Uhr Wiesbaden Biennale: Foyer Großes Haus: Werkstattgespräch I: STAGING REVOLUTION. Mit Manuela Infante und nora chipaumire
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
11 Uhr Wiesbaden Biennale: DAMBUDZO: nora chipaumire
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
12 – 18 Uhr Wiesbaden Biennale: Wilhelm-Arcade & Warmer Damm Nur­sing the Em­pire: Donna Miranda
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
15 Uhr Wiesbaden Biennale: Vorgarten der Kaiser-Friedrich-Therme »Vegn Paradoksn fun Tsayt«: Marina Frenk / Paul Brody
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
16 Uhr Wiesbaden Biennale: Ausstellungseröffnung Die An­gehöri­gen: İbrahim Arslan / Jasper Kettner
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
17 Uhr Wiesbaden Biennale: Kolonnaden des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden COLORED RESURRECT // Farben, die nicht verblassen: Ritual 1-8: Initiation & Sustenance / ตง้ั-ไหว-้ ได-้ แก้
17 Uhr Wiesbaden Biennale: Die Möllner Briefe: Im Anschluss Artist Talk mit İbrahim Arslan und Martina Priessner
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
19 Uhr Wiesbaden Biennale: Vorgarten der Kaiser-Friedrich-Therme Water Songs I: Elischa Kaminer, Mayah Kadish, Joseph Havlat
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale

So 14.09.2025:
So 14.09.2025:
11 Uhr Wiesbaden Biennale: Werkstattgespräch: PERSPEKTIVEN AUF WIESBADEN mit Barby Asante, Memory Biwa und Sasapin Siriwanij Bird­song from Else­where: The Flight of Quas­si and Fo­livi: Barby Asante/Memory Biwa
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
12 – 18 Uhr Wiesbaden Biennale: Wilhelm-Arcade & Warmer Damm: Nur­sing the Em­pire: Donna Miranda
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
14 Uhr Wiesbaden Biennale: Kaiserfahrt des Hessischen Staatstheater Wiesbaden: Tal der Schat­ten – Rituale des Wi­der­stands: Touretteshero
17 Uhr Wiesbaden Biennale: Kolonnaden des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden: COLORED RESURRECT // Farben, die nicht verblassen: Ritual 1-8: Initiation & Sustenance / ตง้ั-ไหว-้ ได-้ แก้
18 Uhr Tanz: Großes Haus: Corps de Walk. Hessisches Staatsballett. Choreografie von Sharon Eyal und Gai Behar, 9 – 48 €
18 – 20.55 Uhr Junges Staatsmusical: Wartburg: Fack ju Göhte:
Ausverkauft
18 Uhr Wiesbaden Biennale: Vorgarten der Kaiser-Friedrich-Therme: Wa­ter Songs II: Elischa Kaminer & Alex Paxton
19.30 Uhr Wiesbaden Biennale: Kleines Haus: Vampyr: Manuela Infante, 11 – 38 €
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale

Mo 15.09.2025:
15 – 19 Uhr Wiesbaden Biennale: Wilhelm-Arcade & Warmer Damm: Nur­sing the Em­pire: Donna Miranda
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
17 Uhr Wiesbaden Biennale: Kolonnaden des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden: COLORED RESURRECT // Farben, die nicht verblassen: Ritual 1-8: Initiation & Sustenance / ตง้ั-ไหว-้ ได-้ แก้
19.30 Uhr Wiesbaden Biennale: Kleines Haus: Vampyr: Manuela Infante mit anschließendem Artist Talk
11 – 38 €
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale

Di 16.09.2025:
15 – 19 Uhr Wiesbaden Biennale: Wilhelm-Arcade & Warmer Damm: Nur­sing the Em­pire: Donna Miranda
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
16 Uhr Wiesbaden Biennale: Literaturhaus Villa Clementine: Lesung und Gespräch: Raphaëlle Red und Lene Albrecht
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
17 Uhr Wiesbaden Biennale: Kolonnaden des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden: COLORED RESURRECT // Farben, die nicht verblassen: Ritual 1-8: Initiation & Sustenance / ตง้ั-ไหว-้ ได-้ แก้

Mi 17.09.2025:
15 – 19 Uhr Wiesbaden Biennale: Wilhelm-Arcade & Warmer Damm: Nur­sing the Em­pire: Donna Miranda
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
17 Uhr Wiesbaden Biennale: Kolonnaden des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden: COLORED RESURRECT // Farben, die nicht verblassen: Ritual 1-8: Initiation & Sustenance / ตง้ั-ไหว-้ ได-้ แก้

Do 18.09.2025:
15 – 19 Uhr Wiesbaden Biennale: Wilhelm-Arcade & Warmer Damm: Nur­sing the Em­pire: Donna Miranda
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
17 Uhr Wiesbaden Biennale: Kolonnaden des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden: COLORED RESURRECT // Farben, die nicht verblassen: Ritual 1-8: Initiation & Sustenance / ตง้ั-ไหว-้ ได-้ แก้
19 Uhr Wiesbaden Biennale: Wilhelm-Arcade & Warmer Damm | Cook and Hang Out II Nur­sing the Em­pire: Donna Miranda
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
19 Uhr Wiesbaden Biennale: Sisterqueens: Im Anschluss Artist Talk19.30 – 20.50 Uhr Schauspiel: Großes Haus: Woyzeck von Georg Büchner, 9 – 48 €

Fr 19.09.2025:
14 Uhr Wiesbaden Biennale: Studio: Workshop MYKE – Empathische Gegenrede MYKE: Onlinetheater. Live
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
15 Uhr Wiesbaden Biennale: Lecture des Biennale Summer Lab:
16 Uhr Wiesbaden Biennale: Im städtischen Raum: Arts & Care Assembly II. Spark the flame!: Community-Event
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
17 Uhr Wiesbaden Biennale: Kolonnaden des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden: COLORED RESURRECT // Farben, die nicht verblassen: Ritual 1-8: Initiation & Sustenance / ตง้ั-ไหว-้ ได-้ แก
18 Uhr Wiesbaden Biennale: Wilhelm-Arcade & Warmer Damm | Paneldiskussion im Foyer: Nur­sing the Em­pire: Donna Miranda
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
19 Uhr Wiesbaden Biennale: Studio: MYKE: Onlinetheater. Live
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale

Sa 20.09.2025:
12 – 18 Uhr Wiesbaden Biennale: Wilhelm-Arcade & Warmer Damm: Nur­sing the Em­pire: Donna Miranda
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
17 Uhr Wiesbaden Biennale: Kolonnaden des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden: COLORED RESURRECT // Farben, die nicht verblassen: Ritual 1-8: Initiation & Sustenance / ตง้ั-ไหว-้ ได-้ แก้
19.30 Uhr Wiesbaden Biennale: Kleines Haus: Fam­pi­taha, fam­pita, fam­pità­na: Soa Ratsifandrihana
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
19.30 Uhr Wiesbaden Biennale: Studio: MYKE: Onlinetheater. Live mit anschließendem Artist Talk
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale

So 21.09.2025:
11.15 – 12.45 Uhr Community: Treffpunkt Kassenhalle: Backstage für Alle: Führung hinter die Kulissen,
10 €
12 – 18 Uhr Wiesbaden Biennale: Wilhelm-Arcade & Warmer Damm: Nur­sing the Em­pire: Donna Miranda
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
15 Uhr Premiere: JUST: Wartburg: Die Königin der Frösche: Musiktheater nach dem Bilderbuch von Davide Calì und Marco Somà, 12 €
16 Uhr Wiesbaden Biennale: Kleines Haus: Fampitaha, fampita, fampitàna: Soa Ratsifandrihana mit anschließendem Artist Talk
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
16 Uhr Wiesbaden Biennale: Das Deutsche Volk: Im Anschluss Artist Talk mit Regisseur Marcin Wierzchowski, Laura Cazés u. a.
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
20.30 Uhr Wiesbaden Biennale: Großes Haus: Wolkenbeobachtungen – Rituals of Resistance:
Raquel Meseguer Zafe & Noa Winter
Tickets und Infos über die Seite der Wiesbaden Biennale
21 Uhr Wiesbaden Biennale: Kolonnaden des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden: COLORED RESURRECT // Farben, die nicht verblassen: Ritual 9: Departure / ลา

Mo 22.09.2025:
19 Uhr Musiktheater: Konzert: Extras: Foyer Großes Haus: Lieder-Soiree: „Erinnerung“, 25 €

Di 23.09.2025:
10 Uhr JUST: Wartburg: Die Königin der Frösche: Musiktheater nach dem Bilderbuch von Davide Calì und Marco Somà
10 – 10.35 Uhr Wiederaufnahme: Tanz: Foyer Großes Haus: BAU!: Hessisches Staatsballett. Tanzstück von Raimonda Gudavičiūtė
11.30 – 12.05 Uhr Tanz: Foyer Großes Haus: BAU!: Hessisches Staatsballett, Tanzstück von Raimonda Gudavičiūtė

Mi 24.09.2025:
10 – 11.05 Uhr JUST: Wartburg: Das Tagebuch der Anne Frank nach den Aufzeichnungen von Anne Frank
10 – 10.30 Uhr Wiederaufnahme: JUST: Foyer Großes Haus: dokoła pokola von Gosia Dębska, Stückentwicklung für die Kleinsten

Do 25.09.2025:
10 – 11 Uhr JUST: Wartburg: Als wir nicht wussten, wer wir waren: Musiktheater von Misha Cvijović und Jan Sobrie
19.30 Uhr Wiesbadener Literaturtage: Gastspiele: Studio: Poesiekollektiv Landschaft: Info
Tickets über Literaturhaus Villa Clementine

Fr 26.09.2025:
19.30 Uhr Tanz: Großes Haus: Corps de Walk. Hessisches Staatsballett. Choreografie von Sharon Eyal und Gai Behar, 9 – 48 €

Sa 27.09.2025:
10 Uhr Treffpunkt Bühneneingang: Antanzen, 12 €
15 – 16 Uhr Wiederaufnahme: JUST: Wartburg: Wurzel-Baum: Uraufführung Ein spielerisches Tanztheaterstück von Celestine Hennermann & Ensemble für alle Menschen ab 8 Jahren zum Thema Familie und Herkunft, 12 €
15 – 17 Uhr Oper Aktiv!: Der Barbier von Sevilla
19.30 – 22.05 Uhr Musiktheater: Großes Haus: Der Freischütz von Carl Maria von Weber. Libretto von Johann Friedrich Kind, 10 – 82 €
19.30 Uhr Premiere: Junges Staatsmusical: Kleines Haus: Jekyll & Hyde:
Ausverkauft

So 28.09.2025:
14 Uhr Wiesbadener Literaturtage: Extras: Foyer Großes Haus: Winterberg & Winterberg. Eine musikalisch-literarische Begegnung. Moderation: Frank Harders-Wuthenow
Tickets über Literaturhaus Villa Clementine
15 – 16 Uhr JUST: Wartburg: Als wir nicht wussten, wer wir waren: Musiktheater von Misha Cvijović und Jan Sobrie, 12 €
16 – 19 Uhr Musiktheater: Großes Haus: Der Barbier von Sevilla von Gioachino Rossini. Opera buffa in zwei Akten (1816), 9 – 60 €
18 Uhr Schauspiel: Kleines Haus: Monique bricht aus nach dem Roman von Édouard Louis. Inszenierung: Sara Ostertag, 11 – 38 €

Mo 29.09.2025:
10 – 10.35 Uhr Tanz: Foyer Großes Haus: BAU!: Hessisches Staatsballett Tanzstück von Raimonda Gudavičiūtė
11.30 – 12.05 Uhr Tanz: Foyer Großes Haus: BAU!: Hessisches Staatsballett Tanzstück von Raimonda Gudavičiūtė

Di 30.09.2025:
10 Uhr JUST: Wartburg: Die Königin der Frösche: Musiktheater nach dem Bilderbuch von Davide Calì und Marco Somà

Veranstaltungsort & Veranstalter:
Hessisches Staatstheater, Großes Haus, Christian-Zais-Straße 3, 65183 Wiesbaden

E-Mail: vorverkauf@staatstheater-wiesbaden.de

Link: https://www.staatstheater-wiesbaden.de/spielplan/



26.10.2025 –  24.04.2026

Mozartgesellschaft Wiesbaden

Bitte senden Sie Ihre Kartenwünsche an:
karten@mozartwiesbaden.com

Veranstaltungsort: Museum Wiesbaden, Vortragssaal

1. Kammerkonzert
Abonnementkonzert
So., 26. Oktober 2025, 11 Uhr
KÜNSTLER*INNEN
Trio Magos
Maxi Hennemann (Klarinette)
Sebastian Hennemann (Cello)
Goun Kim (Klavier)
PROGRAMM
Ludwig van Beethoven – „Grand Trio“ Es-Dur op. 38
Johannes Brahms – Klarinettentrio a-Moll op. 114

1. Orchesterkonzert
Abonnementkonzert
So., 16. November 2025, 17 Uhr
KÜNSTLER*INNEN
La Stagione Frankfurt
Michael Schneider (Dirigent)
Karl Kaiser (Flöte)
Petra Müllejans (Violine)
PROGRAMM
Franz Ignaz Beck – Ouvertüre zu “Pandore” / Sinfonie Es-Dur op. VI,6 / Sinfonie G-Dur op. IV, 5
Wolfgang Amadeus Mozart – Konzert für Violine und Orchester G-Dur KV 216 / Andante für Flöte und Orchester
C-Dur KV 315 / Sinfonie A-Dur KV 134

2. Orchesterkonzert
Weihnachtskonzert
So., 7. Dezember 2025, 17 Uhr
KÜNSTLER*INNEN
Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
Felix Klieser (Horn)
PROGRAMM
Carl Phillip Emanuel Bach – Hamburger Sinfonie h-Moll Wq. 182/5
John Rutter – Deck the hall
Johann Sebastian Bach –
„Bereite dich Zion“ (aus dem Weihnachtsoratorium BWV 248)
Georg Phillip Telemann – „Jesu, komm in meine Seele“ (aus der Kantate „Machet die Tore weit“)
Adolphe Adam – Cantique de Noël
Arcangelo Corelli – Concerto grosso g-Moll op. 6/8 („fatto per la notte di natale“)
Johann Sebastian Bach – „Großer Herr und starker König“ (aus dem Weihnachtsoratorium BWV 248)
Friedrich Silcher – Adeste fidelis
Antonín Dvořák – Nocturne h-Moll für Streicher op. 40
Wolfgang Amadeus Mozart – Concertino für Horn und Streicher Es-Dur (nach dem Hornquintett KV 407, arr. von
Georg Oyen)

3. Orchesterkonzert
Abonnementkonzert
So., 25. Januar 2026, 17 Uhr
KÜNSTLER*INNEN
Stuttgarter Kammerorchester
Nadezda Pisareva, Georgy Tchaidze (Klavier zu 4 Hd.)
PROGRAMM
Robert Schumann – 5 Stücke im Volkston op. 102 (arr. O. Canetti)
Malcolm Arnold – Konzert für Klavier zu 4 Händen und Streichorchester op. 32
Wolfgang Amadeus Mozart – Streichquintett C-Dur KV 515 (Orchesterfassung)

2. Kammerkonzert
Abonnementkonzert
So., 1. Februar 2026, 11 Uhr
„Musikakademie trifft Mozart-Gesellschaft“
Ab der Saison 2025/2026 bietet die Mozart-Gesellschaft Studierenden der Musikakademie
eine Plattform für ihr künstlerisches Schaffen. Die Besonderheit der Kooperationskonzerte ist, dass
Studierende zusammen mit Lehrenden Ensembles bilden und gemeinschaftlich Werke erarbeiten. So
entstehen flexible Ensembles, die es ermöglichen, Kompositionen mit außergewöhnlichen Besetzungen auf
die Bühne zu bringen. Beim ersten Konzert liegt der Schwerpunkt bei Johann Sebastian Bach, von dem
seine berühmte Orchestersuite D-Dur, das Doppelkonzert für zwei Violinen BWV 1043, sowie seine Kantate
BWV 54 zu hören sein werden. Letztgenannte Kantate steht im Dialog mit Arvo Pärts „Da Pacem Domine“.
PROGRAMM u. a.
Johann Sebastian Bach – Orchestersuite BWV 1068 / Doppelkonzert für 2 Violinen BWV 1043 / Kantate
BWV 54 / Pärt – Da Pacem Domine

3. Kammerkonzert
Abonnementkonzert
So., 8. Februar 2026, 11 Uhr
KÜNSTLER*INNEN
Trio Herzog
Christine, Sophie und Leo Herzog (Akkordeone)
PROGRAMM
Johann Sebastian Bach – Präludium und Fuge a-Moll BWV 543
Edvard Grieg –
„Aus Holbergs Zeit“ Suite im alten Stil op. 40
Wolfgang Amadeus Mozart – Fantasie f-Moll KV 608
Astor Piazzolla – Frühling und Winter, aus: „Die vier Jahreszeiten“
Antonio Vivaldi – Sommer, aus: „Die vier Jahreszeiten“
Camille Saint-Saëns – Danse macabre

4. Orchesterkonzert
Abonnementkonzert
So., 22. Februar 2026
KÜNSTLER*INNEN
Frankfurter Solisten
Vladislav Brunner (Dirigent)
Solistinnen: Liv Quartet (Klarinettenquartett)
PROGRAMM
Carl Phillip Emanuel Bach – Sinfonie e-Moll Wq. 177
Antonio Vivaldi – Concerto G-Dur RV 575 (Fassung für Klarinettenquartett und Streichorchester)
Wolfgang Amadeus Mozart – Serenade KV 525
Edward Elgar – Introduktion & Allegro op. 47 (Fassung für Klarinettenquartett und Streichorchester)
Leoš Janáček – Suite für Streichorchester

4. Kammerkonzert
Abonnementkonzert
„Achtung! Unbekannt“
So., 1. März 2026, 11 Uhr
KÜNSTLER*INNEN
Oxalis Quartett
Stefan Besan (1. Violine)
Friederike Kampick (2. Violine)
Tim Düllberg (Viola)
Lucija Rupert (Violoncello)
PROGRAMM
Johann Anton André – Aprilscherze op. 22 und op. 54
Antonín Dvořák – Streichquartett Nr. 12 F-Dur op. 96 „Amerikanisches Quartett“
George Onslow – Streichquartett Nr. 36 A-Dur op. 69

5. Orchesterkonzert
Abonnementkonzert
Fr., 24. April 2026, 19.00 Uhr
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Solist*innen: Preisträger*innen deutscher Musikwettbewerbe
Auch in dieser Saison laden wir wieder ausgewählte Preisträger*innen renommierter deutscher
Musikwettbewerbe ein. Dabei ist es uns wichtig auf jüngste Wettbewerbsergebnisse reagieren zu können.
Das Programm kann daher erst nach der Auswahl der Preisträger*innen bekannt gegeben werden.

Veranstalter:
Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e. V.
Spiegelgasse 9, 65183 Wiesbaden
Tel: 0611 – 30 50 22

Link: http://www.mozartwiesbaden.com/



27.11.  bis 21.12.2025

Meisterkonzerte Wiesbaden

Do. 27.11.2025, 20 Uhr
Romantische Winterträume
Olga Scheps, Klavier
Armenian State Symphony Orchestra
Sergey Smbatyan, Leitung
Programm:
Pjotr Tschaikowski Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23
Pjotr Tschaikowski Sinfonie Nr. 1 g-Moll op. 13 „Winterträume“
Karten zu: 85,– 75,– 65,– 52,– 42,– 32,– Euro

Sa. 6.12.2025, 19 Uhr
40 Jahre Ukulele Orchestra of Great Britain
Programm:
Werke von David Bowie, Paul Simon, Pjotr Tschaikowski sowie alte und neue Weihnachtshits
The Ukulele Orchestra of Great Britain
Karten zu: 65,– 55,– 45,– 35,– 25,– Euro*

So. 21.12.2025, 19 Uhr
Weihnachten mit den Regensburger Domspatzen
Regensburger Domspatzen
Benjamin Appl, Bariton
Christian Heiß, Domkapellmeister
Programm:
Weihnachtliche Motetten u. a. von Felix Mendelssohn Bartholdy und Max Reger sowie Weihnachtschoräle und traditionelle Lieder von Johann Sebastian Bach, Engelbert Humperdinck, Michael Praetorius und weiteren
Karten zu: 75,– 65,– 55,– 45,– 35,– 25,– Euro*

Veranstaltungsort:
Kurhaus Wiesbaden
Veranstalter:
Wiesbaden Musik GmbH
Rheinallee 1, 65375 Oestrich-Winkel

Link: https://meisterkonzerte-wiesbaden.de/



09:00 – 18:00 Uhr
täglich

Hofgut Fasanerie
Im denkmalmalgeschützten Hofgut sind unter- gebracht:
Besucherzentrum mit Information, Ausstellungsbereich und Verkaufsstand des Fördervereins (Scheune), Räume des Naturpädagogischen Zentrums, Besuchertoiletten, Restaurant (Schloss), Biergarten und Kiosk

Fütterungszeiten, öffentlich:
Montag, 15 Uhr: Nerz
Dienstag, 14 Uhr: Wisente (oberhalb der blauen Stühle)
Mittwoch, 14 Uhr: Uhus
Donnerstag, 9.30 Uhr: Kaninchen
Donnerstag, 11 Uhr: Puten und Hühner
Freitag, 11 Uhr: Wolf (am alten Wildschweingehege – nicht am Bärensteg)

Energiestationen in der Fasanerie
Anleitungen zur Stärkung der eigenen Widerstandskraft bieten Energiestationen an verschiedenen Standorten im Park. Die Bedeutung der Fasanerie für die Erholung und Gesundheit der Einwohnerinnen, Einwohner und Kurgäste war bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts immens. In dieser Tradition bietet die Fasanerie 18 Energiestationen am Rundweg durch den Park an. Schilder an den Stationen leiten an, wie die eigene Energie und Resilienz (Widerstandskraft) gegen Stress und Krankheit gestärkt werden kann.
Geplant wurden die Stationen von der Zooplanerin Monika Fiby und der Fasanerie in Zusammenarbeit mit der Psychotherapeutin Christa Diegelmann, die seit 2012 Fortbildungen für städtische Mitarbeiter zum Thema Stärkung der Resilienz und Burnout-Prophylaxe anbietet und dabei ihre langjährige Erfahrung als Psycho- und Traumatherapeutin und Psychoonkologin einbringt.

Anreise
Eine Busverbindung bietet die ESWE-Buslinie 33, die direkt vor der Fasanerie hält. Mit dem Auto können Sie uns über Wiesbaden-Klarenthal, die Lahnstraße oder die Aarstraße erreichen.

Öffnungszeiten
November–März täglich von 9.00–17.00 Uhr
April–Oktober täglich von 9.00–18.00 Uhr

Veranstaltungsort & Veranstalter:
Fasanerie
Wilfried-Ries-Straße
65195 Wiesbaden
Telefon 0611 409077-0
Telefax 0611 409077-20
fasanerie@wiesbaden.de

Flyer: Flyer Treffpunkt Natur.pdf

Link: https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/natur-erleben/tierpark/fasanerie.php



Zur Zeit keine Termine

11:00 / 18:00 Uhr

Entdeckungstouren durch Wiesbaden

Ob Innenstadt-Erkundungen oder Stadtteil-Touren, Villen-Rundgänge oder Exkursionen ins Umland …
Herzlich Willkommen in WIESBADEN
… entdecken Sie mit uns die schönsten und interessantesten Seiten der Stadt und der Umgebung im Rahmen von öffentlichen und/oder individuellen EntdeckungsTouren und Gästebegleitungen, die wir gerne nach Ihren Wünschen gestalten. Kenntnisreich, informativ und amüsant.

***

Ticket: ab 10,00 € pro Person oder Gruppentarif (bis 25 Personen) 130,00 €
Ticket-Verkauf: vor der Veranstaltung

Veranstalter:
Rainer Niebergall – KulTour & Mehr
Stadtführungen, Stadtgeschichte, Planung, Organisation & Management
Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e. V.

Taunusstraße 57
65183 Wiesbaden
Telefon 0611 507427
Mobil 0171 2006704
Email: Info@KulTour-und-Mehr.de

Link: https://kultour-und-mehr.de/terminplan.html


div. Termine
11 – 15 Uhr

HotSpot Theater: vielfältige Angebote aus allen Sparten des Theaters

Theater Anders – Alles ist möglich!
Aufführung „Tatort Kreuzfahrt“
Leben mit Behinderung ist schon lang kein Außenseiterthema mehr. Aber Theater spielen? Da muss man doch Text auswendig lernen, deklamieren, galant artikulieren können…Wir drehen den Spieß herum: Nicht das, was man können muss, interessiert uns. Wir freuen uns an dem, was jeder einzelne mitbringt. Und oft ist das viel mehr, als wir selbst erwartet haben.
Einmal wöchentlich treffen wir uns zur Probe im Staatstheater. Neben Aufwärmübungen und Schauspieltraining finden wir in der freien Improvisation mit Musik und Bewegung die Themen und Inhalte für unsere Aufführung. Freude und Neugierde beim Improvisieren auf der Bühne stehen dabei immer im Vordergrund.
Siehe unser Youtube-Video

1 – 2 – 3 – Klappe! Theater und Film
Unser Filmworkshop lässt aus euren Ideen laufende Bilder werden. Mit Spiellust und viel Vergnügen lassen wir einen Film entstehen.
Wochenendworkshop „Theater, Film- Bühne frei!“ 8+
Mit Olaf Herrmann und Priska Janssens
Ort: Marleen im Lili (beim Hauptbahnhof)
Mit Schauspieltraining fängt es an, die Improvisation führt uns zur Handlung und mit professioneller Unterstützung wird ein Film daraus – an nur einem Wochenende!
Teilnahmegebühr 30€ p.P.
Anmeldung unter p.janssens@hotspot-theater.de

Sing a Song!
Wir lassen den Advent mit Liedern aus aller Welt erklingen!
Mit Elka Aurora, Musikerin und Musiktherapeutin
9 – 99 Jahre
Ein klangvoller Start ins Wochenende.
Der Mensch als Klangkörper, die Stimme als Instrument: Unsere Stimme begleitet uns ein Leben lang und auch der Rhythmus ist uns vom ersten Herzschlag an vertraut. Natürliche Stimmhöhe, voller Klang, lebendiger Vokalausdruck- mit Grundübungen zur Stimmbildung, einfachen Liedern aus allen Kulturen, Kanons und kleinen Improvisationen nähern wir uns der weiten Welt des Gesangs.
Nach der Anmeldung versenden wir einen Link als Zugang zum Zoomtreffen.
Wer schon dabei war, braucht sich nicht erneut anzumelden.
Das Angebot ist gratis.
Je nach Wunsch und Möglichkeit freuen wir uns über eine Spende.
Anmeldung unter p.janssens@hotspot-theater.de

Zirkus!
Manegenspiele für alle ab 8 Jahren
Clowns, Prinzessinnen und wilde Löwen – wie Seiltänzer über ein dünnes Drahtseil balancieren, Jongleurinnen Bälle und Diabolos durch die Luft wirbeln lassen, Akrobaten Menschenpyramiden bauen, all das und noch viel mehr lernt ihr andiesem Wochenende.
Mit Sven Samstag, Zirkuspädagoge
und Priska Janssens, Theaterpädagogin
20,00 € p.P.
Anmeldung unter info@norschter-kultur.de

Wochenendworkshop Theater, Film- Bühne frei! 8+
Mit Olaf Herrmann und Priska Janssens
Termin in Vorbereitung
Von der Idee zum Film. Mit Schauspieltraining fängt es an, die Improvisation führt uns zur Handlung und mit professioneller Unterstützung wird ein Film daraus – an nur einem Wochenende!
30 € p.P.

***
Meldet euch an und seid dabei!
Anmeldung unter p.janssens@hotspot-theater.de

Je nach Wunsch und Möglichkeit freuen wir uns über eine Spende
an semiramis e.V., IBAN DE43 5109 0000 0008 0707 09
Mit Elka Aurora, Musikerin und Musiktherapeutin

Veranstalter:
semiramis e.V.

Link: https://hotspot-theater.de/



2025 – 2026

Museum Wiesbaden

Sammlungspräsentation Kunst
Neun Jahrhunderte im Dialog. Die Kunstsammlungen reichen vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Unterteilt in die Bereiche Alte Meister, Jugendstil, Klassische Moderne und Moderne und Gegenwart erhalten Sie hier einen ersten Einblick.

*** Sonderausstellungen ***

Honiggelb — Die Biene in der Kunst – Von der Renaissance bis in die Gegenwart
bis 22 Jun 2025
Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Frühjahrsausstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart.
Erstmalig wird diese Geschichte in einer Ausstellung anhand hochkarätiger Kunstwerke erzählt. Nie zuvor war es möglich, die große Vielfalt der Rollen, die die Biene dabei einnahm, so anschaulich zu erleben wie in der Wiesbadener Schau. Überraschende Geschichten, lehrreiche Erzählungen, philosophische Ideen wie verblüffende Allegorien sind rund um dieses Insekt zu bestaunen. Viele der Geschichten berühren auch heute, weil die Biene immer wieder Pate für die Verbildlichung allgemeinmenschlicher Gefühle und Ideale stand.
Die Ausstellung vereint mehr als 140 Exponate aus sieben Jahrhunderten: Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Grafik, Karikaturen, Kunsthandwerk sowie Medaillen und illustrierte Bücher. Als kunst- und kulturgeschichtliche Ausstellung wendet sie sich an ein großes Publikum. Sie ist durchgängig in Deutsch und Englisch ausgeschildert. Besondere analoge wie digitale Vermittlungsformate richten sich an Kinder, Familien und Erwachsene. Ermöglicht wird die Ausstellung durch großzügige Leihgaben aus führenden europäischen Museen und Privatsammlungen, darunter dem Rijksmuseum in Amsterdam, den Staatlichen Museen Berlin, dem Victoria & Albert Museum in London, dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, dem Musée des Arts Decoratifs in Paris und den Musei Reali in Turin.

Oologische Studien — Der Ursprung liegt im Ei
Studienausstellung
bis 19 Okt 2025

Feininger, Münter, Modersohn-Becker…
Oder wie Kunst ins Museum kommt
5 Sep 2025 — 12 Apr 2026

work comes out of work
Fotografien von Dirk Reinartz zur Entstehung von Skulpturen von Richard Serra
bis 14 Sep 2025

Faszination 19. Jahrhundert
Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker
bis 28 Sep 2025

Vordemberge-Gildewart-Stipendium 4.0
26 Sep 2025 — 30 Nov 2025

KörperGeometrie
Ilse Leda und Friedrich Vordemberge-Gildewart
26 Sep 2025 — 8 Feb 2026

Max und Mini – Studienausstellung
bis 8 Feb 2026

Honiggelb – Die Biene in Natur und Kulturgeschichte
bis 8 Feb 2026
Von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten geht die Reise durch fast 14.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Honig ist das älteste Süßungsmittel der Menschheit. Er ist Sucht- und Heilmittel, Trendnahrung und Symbol für Wohlstand und Glück. Nicht nur Biene Maja erfreut uns bis heute im Alltag. Urban Beekeeping gilt als eine bewusste Abkehr von moderner Massenproduktion — und als Trendsport. Die Ausstellung wendet sich anhand zahlreicher Objekte auch der Biologie der Biene zu. Es geht um Kommunikation durch Tanz und Laute, ihre Organisation als Staat, ihr soziales Gehirn bis hin zur vielfältigen Verwandtschaft in aller Welt.

Louise Nevelson
Die Poesie des Suchens
31 Okt 2025 — 15 Mär 2026

Speerspitzen der Erinnerung
Studienausstellung
16 Nov 2025 — 19 Apr 2026

Dauerausstellung
Ästhetik der Natur
Die Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen „Ästhetik der Natur“ schlägt mit ihren vier Themenräumen Form, Farbe, Bewegung und Zeit eine Brücke zwischen Kunst und Natur. Das Beobachten und Beschreiben der Natur steht dabei im Mittelpunkt. Auf den Spuren der Erd- und Evolutionsgeschichte wird die formenreiche und farbenprächtige Vielfalt der Natur präsentiert.Momentan finden unsere Angebote nur in einer eingeschränkten Form statt. Bei allen Veranstaltungen wurde die Teilnehmer*innenzahl reduziert und ab 6 Jahren müssen alle Besucher*innen Mund-Nasen-Schutz oder Visiere im Museum tragen. Alle Teilnehmer*innen müssen vor jeder Veranstaltung ein Kontaktformular ausfüllen.
Sie können dieses gern schon vor Ihrem Besuch herunterladen.
diverse Zeiten

Führungen
Die von Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden geleiteten öffentlichen Führungen orientieren sich an den Sammlungsschwerpunkten und den Sonderausstellungen des Museums. Die jeweiligen Themen finden Sie im Kalender.
Di 18:00
Sa 15:00
So 15:00
Dauer: ca. 1 Stunde
Führungen 3,00 Euro, zzgl. Eintritt der jeweiligen Ausstellung
Ticket an der Tageskasse, maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen (In der Jugendstil Dauerausstellung maximal: 20 Personen.)
Nach Vereinbarung sind auch Buchungen außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Kunstpause und Naturpause
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*inne des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Mi 12:15
Dauer: ca. 20 Minuten
3,00 Euro inkl. Eintritt
Ticket an der Tageskasse, maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen (In der Jugendstil Dauerausstellung: maximal: 20 Personen.)

Sonderführungen
Gerne erfüllen wir Ihren Wunsch nach einer Sonderführung. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 25 Personen (In der Jugendstil Dauerausstellung: 20 Personen).
Nach Vereinbarung sind auch Buchungen außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
80,— Euro zzgl. Eintritt (60 Minuten)
120,— Euro zzgl. Eintritt (90 Minuten)

Fremdsprachenführungen:
100,— Euro zzgl. Eintritt (60 Minuten)
150,— Euro zzgl. Eintritt (90 Minuten)

Maximal 25 Personen
(In der Jugendstil Dauerausstellung maximal: 20 Personen.)
Beratung: Fon 0611 ⁄ 335 2240 oder fuehrungen@museum-wiesbaden.de

Art after Work und Nature after Work
Lassen Sie den Arbeitstag mit Ihren Kolleg*inneen bei einem besonderen Rundgang im Museum Wiesbaden ausklingen: Nach einer Führung durch die Sammlung oder Sonderausstellung erwarten Sie Getränke und Knabbereien im Museumscafé. Die jeweiligen Themen finden Sie im Kalender.
jeden 3. Di ⁄ Monat 19:00
12,00 Euro inkl. Eintritt und Getränk
Anmeldung: Fon 0611 ⁄ 335 2240 oder fuehrungen@museum-wiesbaden.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
(In der Jugendstil Dauerausstellung maximal: 20 Personen.)

Kunst & Kuchen
An jedem zweiten Donnerstag im Monat bietet das Museum gleich doppelten Genuss: Nach einer Führung durch die Sammlung oder Sonderausstellung erwarten Sie Kaffee und Kuchen im Museumscafé.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat, um 15 Uhr
12,— Euro inkl. Eintritt, Führung, Klappstuhl, Kaffee & Kuchen
Anmeldung: Fon 0611 ⁄ 335 2240 oder fuehrungen@museum-wiesbaden.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen.
(In der Jugendstil Dauerausstellung maximal: 20 Personen.)

Zeichnen im Museum
Wer gern in einem Kurs etwas zeichnen und lernen möchte, der kann immer dienstags bei Frau Katja Rosenbergs Angeboten im Museum Wiesbaden vorbeischauen. Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der KuratorInnen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen – von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung. Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.

Details zum Kurs:
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 84,— Euro
Einzeltermine jeweils 14,— Euro
Der Eintritt in das Museum Wiesbaden ist während des Kurses frei.
Vorhandenes Zeichenmaterial bitte mitbringen. Weiteres nach Rücksprache mit der Kursleiterin.
Kursleitung: Katja Rosenberg, Fon 0611 ⁄ 940 67 34 oder kontakt@katja-rosenberg.de

Veranstaltungsort & Veranstalter:
Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden
Tel: 0611/3352250, Fax: 0611/3352192

Link: https://museum-wiesbaden.de



2025

Museum Reinhard Ernst

***
Farbe ist alles
Sammlungspräsentation
Zu sehen sind Werke von:
Josef Albers, John Chamberlain, Richard Diebenkorn, Sam Francis, Helen Frankenthaler, K. O. Götz, Adolph Gottlieb, Katharina Grosse, Simon Hantaï, Hans Hartung, Hans Hofmann, Lee Krasner, Morris Louis, Heinz Mack, Georges Mathieu, Robert Motherwell, Ernst Wilhelm Nay, Kenneth Noland, Otto Piene, Judit Reigl, Shōzō Shimamoto, Tōkō Shinoda, Kazuo Shiraga, Pierre Soulages, Frank Stella, Tal R, Atsuko Tanaka, Fred Thieler, Wolfgang Tillmans, Günther Uecker, Emilio Vedova und Inoue Yūichi und vielen anderen.
Diese Ausstellung zeigt erstmals eine Auswahl der hochkarätigen Privatsammlung des Wiesbadener Unternehmers in der eigens dafür entstandenen Museumsarchitektur von Fumihiko Maki. Leitmotiv und Ausgangsposition dieser Ausstellung ist die intensive Auseinandersetzung mit Farbe. Ihr gilt die große Liebe unseres Museumsgründers Reinhard Ernst. Abstrakte Malerei aus Europa, den USA und Japan aus den letzten 75 Jahren steht im Zentrum der Präsentation. Obwohl die versammelten Künstler:innen zu unterschiedlichen Zeiten und an verschiedenen Orten wirkten, zeigen alle ein radikal neues Verständnis von Malerei.
Sie haben die Geschichte der Kunst nachhaltig verändert. Dabei ist Farbe buchstäblich alles. In jedem Ausstellungsraum locken Denkanstöße zum Thema Farbe: „Farbe hoch drei“ überrascht, weil großformatige, zweidimensionale Werke das Raumerlebnis feiern. Farbe bürstet gängige Erwartungshaltungen „Gegen den Strich“. Farbe kann Sicherheit bieten und ein „Zuhause in der Malerei“. Jede neue Künstler:innengeneration erarbeitet sich mit Farbe die Antworten auf die Fragestellungen ihrer Zeit, „The Beat Goes On“.

***

Helen Frankenthaler. Move and Make
Sonderausstellung
bis 28.9.2025
Freuen Sie sich jetzt schon auf ein besonderes Ausstellungsereignis im Frühling: Helen Frankenthaler. Move and Make eröffnet am 16. März 2025. Erstmals sind die hinreißenden Farbwelten der international gefeierten Künstlerin aus der Sammlung Reinhard Ernst in einer großen Einzelausstellung zu sehen.
Die erste Malerei-Wechselausstellung des Museums Reinhard Ernst würdigt den Pioniergeist Helen Frankenthalers (1928–2011) in einem Rundgang durch vier Jahrzehnte ihres unermüdlichen Engagements und macht damit ihre Hingabe an das Medium Malerei sichtbar.
Bei Frankenthalers Malerei werden Farbe und Leinwand eins. In der von ihr erfundenen Soak-Stain-Technik (dt. tränken und einfärben) sickert die Farbe direkt in das ungrundierte Gewebe. Eine unvergleichliche Bildwirkung entsteht – Farbräume öffnen sich, fließen ineinander, mal gesättigt, mal transparent.

Veranstaltungsort & Veranstalter:
Museum Reinhard Ernst, Wilhelmstraße 1, 65185 Wiesbaden
T.: +49 (0)611 763 8888 0
info@museum-re.de

Öffnungszeiten:
Di-So 12:00-18:00 Uhr
Mi 12:00-21:00 Uhr
Montags geschlossen
Öffnungszeiten über Weihnachten:
24.12. und 31.12. geschlossen;
25.12., 26.12. und 1.1. geöffnet.

Tickets können im Online-Shop oder an der Museumskasse erworben werden:
Regulär 14 €
Ermäßigt 12 €

Link: https://www.museum-re.de/de

Shop & Tickets: https://shop.museum-re.de/de



Jeden Samstag um

10:30 + 14:30 Uhr

STADTRUNDGANG „Facettenreiches Wiesbaden“

Während Ihres Rundgangs erfahren Sie Wissenswertes und Überraschendes über die Geschichte und das Leben in der hessischen Landeshauptstadt. Ob Kurhaus, Hessisches Staatstheater oder imposante Villen – repräsentative Bauten prägen das Gesicht der Stadt. Hier in der „Stadt der heißen Quellen“ gibt es rund um das Thermalwasser, die Brunnen und Wiesbaden als Weltkurstadt des 19. Jahrhunderts Eindrucksvolles zu berichten. Der Rundgang führt unter anderem auf den Schlossplatz mit altem und neuem Rathaus, zur Marktkirche als höchstes Gebäude der Stadt und zum ehemaligen Stadtschloss der Herzöge von Nassau, heute Sitz des Hessischen Landtags.

STADTRUNDGANG „Amüsante Geschichten und Anekdoten“ für Gruppen
Hinter imposanten Fassaden, in historischen Gebäuden und auf den Plätzen der Stadt verbergen sich pikante und interessante Begebenheiten, die oft auch den hier lange Ansässigen nicht bekannt sind. Lassen Sie sich einweihen in Wiesbadener Geschichten und Anekdoten, hören Sie Verschwiegenes und fast Vergessenes und amüsieren Sie sich über köstliche, historisch belegte Ereignisse aus der Zeit der Weltkurstadt.
90 Minuten

STADTRUNDGANG & STADTRUDNFAHRT
Während Ihrer Führung erfahren Sie Wissenswertes und Überraschendes über die Geschichte und das Leben in Wiesbaden. Ob Neroberg mit Russischer Kirche, Schloss Biebrich und weiter durch das Stadtzentrum zum Kurhaus, entlang am Hessischen Staatstheater bis zu den imposantesten Villen – gewinnen Sie einen Eindruck von der Vielseitigkeit der hessischen Landeshauptstadt! Entdecken Sie Wiesbaden im Bus und zu Fuß.

THermine DIE KLEINE STADTBAHN
Auf der Rundfahrt ab dem Marktplatz erfahren Sie über das Tonband in der Bahn alles über die Historie der eleganten Stadt und ihrer berühmten Bewohner und Bewunderer. Mit einem Gästeführer
begehen Sie anschließend den Neroberg, Wiesbadens Hausberg, einen der meistbesuchten Aussichtspunkte der Stadt. Mit der Nerobergbahn fahren Sie zurück ins Tal und können von dort wieder zurück zum Marktplatz fahren.

WIESBADEN KLASSISCH
Erkunden Sie Wiesbaden im Rahmen einer Stadtrundfahrt. In persönlicher Begleitung eines Gästeführers lernen Sie die schönsten Plätze und die historischen Gebäude Wiesbadens kennen. Durch das Stadtzentrum über den Neroberg bis hin zum Biebricher Schloss am Rhein – während der Fahrt gewinnen Sie einen Eindruck von der Vielseitigkeit der hessischen Landeshauptstadt.
Bei allen wurden Sicherheitsupdates durchgeführt. 6 mal mit jeweils 10m Aufwand.

DIGITALER RUNDGANG
Mit Hilfe der App „Future History aktiv“ können Sie Wiesbadens Geschichte erkunden. In fachkundiger Begleitung machen Sie eine Zeitreise durch das Wiesbaden der vergangenen beiden Jahrhunderte. Mit dem eigenen Smartphone oder Tablet bereiten Sie sich im Vorfeld auf den Rundgang vor und erleben vor Ort Gebäude und Plätze, wie sie einmal waren.

ERLEBNISFÜHRUNG „Die Lisbeth & der Philipp“ für Gruppen
„Ich bin de Philipp – un ich bin die Lisbeth – mir zwaa begrüße se in unserem scheene Wissbade ganz herzlich“. So werden die Teilnehmer dieses szenischen Rundgangs von den zwei „Nassauischen Originalen“ in Empfang genommen. Es folgt ein Rundgang durch die Innenstadt mit allerlei „klaane Anekdödscher“ über die nassauische Zeit – in verständlichem Hessisch. Ca. 90 Minuten

ERLEBNISFÜHRUNG „Der Spielmann und seine Laterne“ für Gruppen
Der Historiker, Archivar und Schriftsteller Christian Spielmann (1861 – 1917) war Leiter des Wiesbadener Stadtarchivs und seit 1914 dessen erster Direktor. Wie kein anderer forschte er unermüdlich und war ein Kenner der Wiesbadener Geschichte par excellence. Aus seinem reichen Schatz an Geschichte und Geschichten erzählt er Ihnen beim abendlichen Spaziergang mit der Laterne durch die schönsten Straßen und Plätze der Wiesbadener Innenstadt.

THEMENFÜHRUNGEN:
Den Jugendstil in Wiesbaden entdecken
Wiesbaden – Die Bade- und Luxusstadt des 19. Jahrhunderts
Hafen-Idylle Schierstein am Rhein
Quellenführung – Die Wasser der Mattiaker
Vom Katzeloch und dem Widerstand – das Bergkirchenviertel
Von „Klein-Hollywood“ zu Staatsanwalt & Tatort für Krimi-Interessierte
Wiesbadener Villen – Prächtig & mit viel Liebe zum Detail

Veranstaltungsort & Verkaufsstelle:
Wiesbaden Tourist Information
Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden, Tel: 0611/1729-930
E-Mail: t-info@wicm.de
https://tourismus.wiesbaden.de/informieren/tourist-information.php
Öffnungszeiten:
Oktober bis März: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags geschlossen. April bis September: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags von 11 bis 15 Uhr.
Haltestelle: Dern’sches Gelände

Veranstalter:
Wiesbaden Congress & Marketing GmbH
Kurhausplatz 1, 65189 Wiesbaden
Telefon +49 (0) 611 / 1729-930
E-Mail: info@wicm.de

Link:
https://tourismus.wiesbaden.de/informieren/tourist-information.php



Fahrplan

THermine -Wiesbaden – Die “Tour de Wiesbaden

Die etwa fünfzigminütige Rundreise durch die hessische Landeshauptstadt mit THermine oder Lili beginnt im Schatten der Marktkirche, am Haltpunkt „Markt“ – gegenüber der Touristinformation (Reservierungen von hier ab 8 Personen möglich).

Über die luxuriöse Wilhelmstraße geht die Fahrt zum Bowling Green mit Kurhaus und dem international angesehenen hessischen Staatstheater.

Weiter geht es entlang des idyllischen Kurparks und prachtvoller Villen zum Hausberg der einstigen Weltkurstadt. Am Rande des Nerobergs folgen zwei Highlights Wiesbadens: die russisch-orthodoxe Kirche (im Volksmund „Griechische Kapelle“) mit ihren goldenen Zwiebeltürmen sowie die Nerobergbahn– Deutschlands einzige noch mit Wasserballast betriebene Standseilbahn.
An beiden Haltestellen haben Sie die Möglichkeit die Fahrt zu unterbrechen und diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder fortzusetzen.
Ohne Reservierung und nur bei ausreichender Platzkapizität!

Der finale Abschnitt der Rundfahrt führt Sie dann vom Nerotal über die Taunusstraße mit ihren vielen einzigartigen Geschäften zum historischen Kranzplatz samt der heißesten und wohl bekanntesten Thermalquelle der Stadt: dem Kochbrunnen. Von hier aus geht es nun über den Schlossplatz und am Rathaus, Stadtschloss (Hessischer Landtag) und Marktkirche vorbei zurück zum Markt, dem Ausgangspunkt der Fahrt.

Fahrbetrieb Juni & Juli & August & September 2025 2025
Sonntag bis Freitag: 10:00 / 11:00 / 12:00 / 13:30 / 14:30 / 15:30 / *16:30
samstags: 10:00 / 10:30 / 11:30 / 12:00 / 12:30 / 13:30 / 14:00 / 14:30  / 15:30 / 16:00 / *16:30
samstags: 15:00 Tour de Biebrich „Henkell-Freixenet“ (ca. 2,5 Std. Fahrt incl. Kellerei-Führung und 1 Glas Sekt)
Letzte Tour de Biebrich „Henkell-Freixenet“: 27.09.2025

Fahrbetrieb Oktober 2025:
täglich: 10:00 / 11:00 / 12:00 / 13:30 / 14:30 / 15:30 / *16:30

Fahrbetrieb November & Dezember 2025:
samstags & sonntags: 11:00 / 12:00 / 13:30 / 14:30 / *15:30
* Die jeweils letzte Fahrt endet am „Markt“

Fahrplan 2026
Erster Linien-Fahrbetriebstag: März 2026

Fahrbetrieb ab März 2026
samstags & sonntags: 11:00 / 12:00 / 13:30 / 14:30 / *15:30

Fahrbetrieb April & Mai 2026
täglich: 10:00 / 11:00 / 12:00 / 13:30 / 14:30 / 15:30 / *16:30
samstags: 10:00 / 10:30 /11:00 / 11:30 / 12:00 / 12:30 / 13:30 / 14:00 / 14:30 / *15:00 / 15:30 / 16:00 / 16:30

Fahrzeiten ab „Russisch-Orth. Kirche“ jew. + 30 Minuten
Fahrzeiten ab „Nerobergbahn Talstation“ jew. + 40 Minuten

Infos und Reservierungsanfrage:
Touristbahn Wiesbaden, E- Mail: robert@thermine.de, Tel: 0611/58939464

Tickets erhalten Sie beim Fahrer (hier ausschließlich Barzahlung)
oder in der Tourist-Info (nur Erwachsenen- & Familien-Tickets sowie „THermine-Geschenkgutscheine“ – hier auch Kartenzahlung) Für alle THermine-Fahrten gelten die allgemeinen Beförderungsbedingungen.
ACHTUNG: Rollstuhlfahrer bitte vorab telefonisch anmelden!

Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre 13,00 €
Kinder und Jugendliche von 5-14 Jahren 6,50 €
Kinder bis zu 4 Jahren (in Familienbegleitung) frei
Familien (2 Erwachsene und bis zu 2 Kinder) 31,50 €
WI-Kurkarten-, Touristcard-, Ehrenamtskartenbesitzer 12,00 €
Gruppen von 11-20 Fahrgästen p.P. 12,00 €
Gruppen ab 21 Fahrgästen p.P. 11,00 €
ACHTUNG: Rollstuhlfahrer bitte vorab telefonisch anmelden!

Treffpunkt:
Markt (gegenüber der Touristinformation)

Link: https://thermine.de/tour-de-wiesbaden/



Mo.-Do.
10 – 12 + 14 – 17 Uhr
Fr. 10 – 15 Uhr

Pro Familia informiert /

Infozeit für junge Leute, offene Sprechzeit
Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit, dies sind Themen zu denen werdende Eltern häufig Fragen haben. Im Rahmen eines Informationsabends besteht die Möglichkeit sich zu informieren, Fragen zu stellen und gegebenenfalls Unklarheiten auszuräumen.
Anmeldung wiesbaden@profamilia.de oder 0611-4504580

Folgende Beratungen werden telefonisch und videogestützt durchgeführt:
Schwangerschaftsberatung, d.h. Beratung zu sozialen Leistungen in der Schwangerschaft (Elterngeld, Kindergeld, ALG 2 u.ä.)
Beratungen nach §219 StGB bei ungeplanter Schwangerschaft
Antragstellung für Babyausstattung / Bundesstiftung Mutter und Kind

Sollten Sie eine*n Sprachmittler*in benötigen oder andere Gründe haben die gegen eine telefonische Beratung sprechen, kommen Sie gerne auf uns zu, wir finden eine Lösung.

Die psychologische Einzel-, Beziehungs- und Sexualberatungberatung, sowie die Mediation finden, unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen, wieder persönlich statt.

Veranstaltungen in Kleingruppen können wieder angeboten werden.

Veranstaltungsort & Veranstalter:
pro familia, Langgasse 3, 65183 Wiesbaden
Telefonische Erreichbarkeit: 0611-4504580
Montag – Donnerstag: 10 – 12 und 14 – 17 Uhr
Freitag: 10 – 15 Uhr
Beratungen nach telefonischer Vereinbarung.

Link: https://www.profamilia.de/


Allgemeine Informationen

Stadtplan Wiesbaden | Suchen Sie einen bestimmten Ort in Wiesbaden?

Belegsituation der Parkhäuser | Aktuelle Parkmöglichkeiten!

Park & Ride | Auto und öffentliche Verkehrsmittel kombinieren!

ESWE Busverbindungen | Link zu den Fahrplänen der ESWE

RMV | Link zu den Fahrplänen des RMV

Deutsche Bahn | Link zu den Zugverbindungen

Wiesbaden.de | Infos rund um die Stadt