Kirchenmusik und Konzerte
Bergkirche | Christopheruskirche Schierstein | Evangelische Kirche Bierstadt | Katholische Kirche St. Birgit Bierstadt | Evangelische Lukasgemeinde | Lutherkirche | Oranier-Gedächtnis-Kirche Biebrich | St. Bonifatius |
Adresse:
Schlossplatz 4
D-65183 Wiesbaden
Evangelische Marktkirchengemeinde
Schlossplatz 4
65183 Wiesbaden
Telefon: 0611 – 9001611
Telefax: 0611 – 9001617
Ev.Marktkirchengemeinde.Wiesbaden@EKHN-net.de
www.marktkirche-wiesbaden.de
Hans Uwe Hielscher, Organist / Carillonneur
Telefon: 0611 – 30 34 30
Dr. Thomas Frank, Kantor
Mobile: 0172 – 69 66 542
Die nächsten KONZERTE:
Samstag, 6. September 2025, 18.00 Uhr
Konzert mit „Opera et Cetera“
„Arien und Evergreens“
Ein musikalischer Sommerausklang
Eintritt: € 30.- Karten unter www.operaetcetera.de
Samstag, 25. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Herbstkonzert Wiesbadener Sinfonieorchester Beethoven (Sinfonie Nr. 6 „Pastorale“)
Bridge (The Sea)
Holst (aus: Die Planeten)
Musikalische Leitung: Moritz Dindorf Informationen und Karten: wiesbadener-sinfonieorchester.de
Samstag, 1. November 2025, 19.00 Uhr Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem Chor der Stadt Wiesbaden
Sinfonietta Mainz
Katrin Gietl (Sopran) – Thomas de Vries (Bariton) Jud Perry (Leitung)
Samstag, 1. November 2025, 19.00 Uhr
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem
Chor der Stadt Wiesbaden
Sinfonietta Mainz
Katrin Gietl (Sopran) – Thomas de Vries (Bariton) Jud Perry (Leitung)
Samstag, 15. November – 19.30 Uhr
Rudolf Mauersberger (1889-1971)
Dresdner Requiem
Trauermotette „Wie liegt die Stadt so wüst“
Schiersteiner Kantorei
Wiesbadener Knabenchor
Bach-Ensemble Wiesbaden
Leitung: Clemens Bosselmann
Eintritt: Karten für die Marktkirche Wiesbaden ab Eintritt: € 10.- bis € 49.- Euro im Vorverkauf unter www.adticket.de
Samstag, 29. November 2025, 19.00 Uhr
Johann Sebastian Bach: Weihnachts-Oratorium
Die beliebtesten Arien und Chöre aus dem Weihnachts-Oratorium I-VI
sowie Werke von Thomas Jörg Frank
Gloria Rehm (Sopran)
Silvia Hauer (Alt)
Mokhoabane Katleho (Tenor)
Thomas Gropper (Bariton)
Camerata Rhein-Main
Chor der Marktkirche
Leitung: Thomas Jörg Frank
Eintritt::€ 4.- bis € 59.-
Zu diesem Konzert findet am Montag, dem 24.11.2025,
um 19.00 Uhr ein Einführungsvortrag in der Volkshochschule Wiesbaden statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Beachten
Sie dazu bitte das Programm und die Website der VHS Wiesbaden.
Freitag, 12. Dezember 2025, 20.00 Uhr
Festliches Advents-Benefizkonzert zugunsten von „ihnen leuchtet ein Licht“
Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach NN (Sopran)
Stephanos Tsirakoglou (Bass-Bariton) Gesamtleitung: Thomas Jörg Frank
Eintritt: € 40.- bis € 90.-
Sonntag, 14. Dezember 2025 (3. Advent), 16.00 Uhr
Adventsmusik mit dem Chor der Marktkirche
Leitung und Orgel: Thomas Jörg Frank
Eintrittskarten € 10.- (nur an der Tageskasse)
Dienstag, 16. Dezember 2025, 16.30 Uhr
Weihnachtsliedersingen mit Thomas Jörg Frank
Eintritt frei.
Freitag, 19. Dezember 2025, 19.30 Uhr
Adventskonzert
Hessisches Polizeiorchester
Eintritt frei.
Mittwoch, 24. Dezember – 16.30 Uhr
Christvesper – Chormusik zum Heiligabend
Wiesbadener Knabenchor
Leitung: Roman Twardy
Donnerstag, 25. Dezember 2025, 16.00 Uhr
Weihnachtliche Orgelmusik
mit Hans Uwe Hielscher
Eintritt frei. Spende am Ausgang.
Freitag, 26. Dezember 2025, 16.00 Uhr
Weihnachtliche Orgelmusik
mit Hans Uwe Hielscher
Eintritt frei. Spende am Ausgang.
Mittwoch, 31. Dezember 2025, 19.30 Uhr
Silvester-Orgelkonzert
Thomas Jörg Frank und Hans Uwe Hielscher spielen zwei- und vierhändige Werke
Eintritt: € 20.-
Chorprojekte
Teilnehmen kann jede(r) mit ausreichender Chorerfahrung.
Voraussetzung ist die vorherige schriftliche Anmeldung und
die zuverlässige Teilnahme an den Proben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 120 begrenzt.
Altersbeschränkung: bis 75, (Sopran 60 und Tenor 65 Jahre).
Neue Teilnehmer müssen vorsingen.
Orgelmusik zur Marktzeit
Seit Januar 2024 erheben wir für die samstägliche ”Orgelmusik zur Marktzeit” ein Eintrittsgeld von 2,- Euro.Ganzjährig jeden Samstag von 11.30 bis 12.00 Uhr
gespielt von Hans Uwe Hielscher, Thomas J. Frank und Gastorganisten
Nähere Infos in unseren Konzertvorschauen, die in der Marktkirche ausliegen.Turmglockenspiel
Carillon-Musik zur Marktzeit
jeden Samstag von 12.05 bis 12.30 Uhr
gespielt von Thomas J. Frank, Hans Uwe Hielscher und David van Amstel
Tägliche Glockenspielautomatik
9 Uhr, 12 Uhr, 15 Uhr, 17 Uhr, 19 Uhr
mit wöchentlich wechselnden Liedern und freien Kompositionen
Adresse:
Kaiser-Friedrich-Ring 7
65185 Wiesbaden
Evangelische Ringkirchengemeinde
An der Ringkirche 3
65197 Wiesbaden
Telefon: 0611 44 02 81
Telefax: 03212 135 63 31
ringkirche@ringkirche.de
www.ringkirche.de
Hans Kielblock, Kantor der Ringkirche
Telefon: 0611 / 1735945
kantor@ringkirche.de
Gemeindebüro: Tel. 0611/440281.
Die nächsten KONZERTE:
Do. 10.7 – 20.00
Konzert
mit Martynas Levickis (Akkordeon) Iveta Apkalna (Orgel)
Konzert vom Rheingau Musik Festival
Martynas Levickis – der litauische Akkordeon-Superstar, der als Grenzgänger die Klassikszene aufmischt – und Iveta Apkalna – die lettische Titularorganistin der Hamburger Elbphilharmonie
So. 14.9 – 18.00
Orgelkonzert zum Deutschen Orgeltag
Hans Kielblock, Orgel
Bach: Fantasie!
Do. 4.9 – 20.00
Konzert
Philippe Jaroussky, Countertenor und Angélique Mauillon, Harfe
Veranstalter: Rheingau Musik Festival
Fr. 5.9 – 18.30 bis 22.30
Nacht der Kirchen
18.30 Uhr Kirchenführung mit Pfarrerin Margarete Geißler
19.00 Uhr Workshop „Crossover Ringkirche“
Künstlerischer Workshop rund um die Ringkirche mit kreativer Collagetechnik und der lokalen
Künstlerin Mireille Jautz. Einfach mitmachen! Jede und jeder ist willkommen.
20.00 Uhr Bigband meets Church – Erster Teil
Die Big Band der Leibnizschule präsentiert mit ihrem Leiter Markus Gück einen Querschnitt ihres breiten Repertoires aus Jazz, Pop, Funk und Soul. Die Big Band der Leibnizschule nimmt seit 1991 regelmäßig an den hessischen Landeswettbewerben sowie dem HR Bigband Wettbewerb teil und hat bislang drei Studio- Alben produziert (zuletzt 2015 „Foobirds“).
21.00 Uhr Bigband meets Church – Zweiter Teil
22.00 Uhr Orgelführung mit Kantor Hans Kielblock
22.00 und 22.30 Uhr „Blick von oben auf Wiesbaden“ – Turmbesteigung
Den gesamten Abend gibt es in der Reformatorenhalle vegetarische Köstlichkeiten, „RingRiesling”, Apfelsaft und Wasser.
Sa. 20.9 – 15:00 – 17:00
Konzert mit dem Mädchenchor Wiesbaden
Veranstalter: Mädchenchor Wiesbaden
Der Mädchenchor Wiesbaden feiert sein 15-jähriges Bestehen – ein Meilenstein, den wir mit einem ganz besonderen Konzert begehen! Seit 2010 begeistert der Chor mit seinem einzigartigen Klang, seiner Leidenschaft für Musik und unvergesslichen Auftritten.
Sa. 18.10 – NN
Akkordeonkonzert
Veranstalter: Sergey Sadovoy
So. 2.11 – 18.00
Orgelkonzert zum Kirchenjubiläum
Hans Kielblock, Orgel
Passacaglia: Bach und mehr
Do. 13.11 – 20.00
Fil Bo Riva
Veranstalter: Schlachthof Wiesbaden
Auf „Acoustic Tour“, in reduzierter, intimer Atmosphäre, präsentiert der Songwriter seine Songs in neuem Licht. Roher, unmittelbarer und näher an der Essenz, wenn man so will. Außerdem arbeitet er zur Stunde an neuer Musik, die vielleicht noch dieses Jahr erscheinen wird.
Sa. 15.11 – NN
Benefizkonzert der LAB
Veranstalter: LAB Wiesbaden
Do. 20.11 – NN
Benefizkonzert der Unicef-Gruppe Wiesbaden
Veranstalter: Unicef-Gruppe Wiesbaden
Fr. 21.11 – 20:00
Simon & Garfunkel Tribute Show
Veranstalter: Seventh Avenue Arts
Simon & Garfunkel Through the Years, die von der Kritik als eine der größten Tribute-Shows der Welt gefeiert wird, tourte ausgiebig in Großbritannien, Europa, Australien und den USA, erhielt Standing Ovations und ausverkaufte Theater auf der ganzen Welt. Gesungen von Dan Haynes und Pete Richards ist die Show ein „Meisterwerk“ (BBC Radio) welches die Musikalität und den unverwechselbaren Klang von Simon & Garfunkel auf höchstem Niveau zelebriert. Mit allen großen Songs, darunter The Sound of Silence, Mrs Robinson, The Boxer und dem Hit Bridge Over Troubled Water. Dieses Live-Konzerterlebnis ist ohne Zweifel die authentischste Hommage an Simon & Garfunkel auf dem aktuellen Markt.
So. 23.11 – 18.00
Talentekonzert
Musik für Gesang, Bläser, Streicher, Orgel, Klavier u. a.
So. 30.11 – 18.00
Orgelkonzert zum Advent
Paul Beckert, Orgel
Fr. 5.12 – 20.30
Chuck Ragan
Veranstalter: Schlachthof Wiesbaden
Auch dieses Jahr beehrt uns unser Mann aus Gainsville, Florida alias unser „Punk rock boy with a country heart“ alias Hot Water Music-Frontmann Chuck Ragan – und findet diesmal den Weg zurück in die Ringkirche. Weiterhin steht der sympathische Charakterkopf auf Solopfaden für Musik gewordenes Herzblut und magisch-raue Augenblicke, für Folk- und Bluegrass-beeinflusste Stücke aus dem Great American Songbook. Das wisst ihr nur zu gut, ihr habt ihn ja bei nicht wenigen Gelegenheiten vor Ort bereits sehen können – sofern ihr Tickets für die immer rasant ausverkauften Shows ergattern konntet. Ihr wisst, was zu tun ist.
Sa. 6.12 – NN
Masou & Leise
Veranstalter: Masou & Leise
Di. 9.12 – 20.00
Nordic Christmas
Veranstalter: Rheingau Musik Festival
Helene Blum, vocals, fiddle & guitar
Harald Haugaard, fiddle & mandolin
Kirstine Elise Pedersen, violoncello
Mikkel Grue, guitar
Sune Rahbek, percussion
Sa. 13.12 – 19.30
Palmeri: Tango-Magnficat
J. M. Michel: Advent
Kinderchor der Ringkirche
Ringkirchenkantorei
KirchenStreicher
Solisten
Leitung: Hans Kielblock
Sa. 20.12 – 20.00
Gospelkonzert mit Xang
Veranstalter: Xang
Mi. 31.12 – 22.30
Orgelfeuerwerk
ein besinnlich-beschwingter Jahresausklang
mit Kantor Hans Kielblock, Orgel und Moderation
—
Sie erreichen die Ringkirche
mit den ESWE-Buslinien 1, 5, 15
(Haltestelle Ringkirche)
und 4, 14, 17, 18, 23, 24, 27, 45
(Haltestelle Dreiweidenstraße

Adresse:
Luisenstr. 33
65185 Wiesbaden
Katholische Pfarrgemeinde St. Bonifatius
Luisenstraße 27
65185 Wiesbaden
Telefon: 0611 / 34 18 96 00
Telefax: 0611 / 34 18 96 01
kirchengemeinde@bonifatius-wiesbaden.de
www.bonimusik.de
Dr. Johannes M. Schröder, Kantor St. Bonifatius
Lehrbeauftragter an der JGU Mainz und der WMA Wiesbaden
Mobile: +49 (0)611/ 172 4420398
j.schroeder@bonifatius-wiesbaden.de
Die nächsten KONZERTE:
Fr. 22.08.2025 | 19 Uhr
Duo Pasculli
Silke Augustinski – Oboe
Anna-Maria Frankenberger – Harfe
Werke Von Mendelssohn, Wagner u.A.
Eintritt 15 €
14.09.2025 jeweils 16 Uhr
Internationale Orgelkonzerte
mit Leinwandübertragung in den Kirchenraum
Stina Burkard
DOMORGANISTIN VADUZ
Eintritt 10 €
So. 21.09.2025 | 17 Uhr
Gloria – Jahreskonzert des Chors von St. Bonifatius
Vivaldi: Gloria Rv 589
Gossec: Sinfonie In C-Moll Op. 6.3
Haydn: Missa In Angustiis
»Nelsonmesse« Hob. Xxii:11
Chors von St. Bonifatius
Mitglieder des Hessischen Staatsorchesters
Dr. Johannes M. Schröder – Leitung
Eintritt: 30 | 25 | 20 €
Fr. 26.09. 2025| 19 Uhr
Ensemble Flötenspektakel
Werke Von Bernstein, Mozart u.A.
Eintritt 15 €
Fr. 24.10.2025 | 19 Uhr
… Dann Gibt Es Nur Eins: Sag Nein!
Literatur gegen den Krieg und Musik im Kerzenlicht
Marcel Herrnsdorf – Sprecher
Dr. Johannes M. Schröder – Orgel25.09. – 19.00 Uhr
Mauritiusvesper
Wiesbadener Knabenchor
Chor von St. Bonifatius
Blechbläser des hessischen Staatsorchesters
Leitung: Dr. Johannes M. Schröder
26.10.2025 jeweils 16 Uhr
Internationale Orgelkonzerte
mit Leinwandübertragung in den Kirchenraum
Prof. Thierry Mechler
PROFESSOR FÜR ORGEL | KÖLN/GUEBWILLER
Eintritt 10 €
09.11.2025 jeweils 16 Uhr
Internationale Orgelkonzerte
mit Leinwandübertragung in den Kirchenraum
Burkard Ascherl
STADTKANTOR BAD KISSINGEN
Eintritt 10 €
So. 30.11.2025 | 16 Uhr
Wir sagen euch an den lieben Advent
Mitsingkonzert für Kinder und Erwachsene
So. 07.12.2025 | 16 Uhr
Wiesbadener Knabenchor
Roman Twardy – Leitun
Sa. 13.12.2025 | 15:30 Uhr
Johann Sebastian Bach:
Weihnachtsoratorium (kantaten I–III)
Chor von St. Bonifatius
Flörsheimer Kantorei
Main-Barockorchester Frankfurt
So. 21.12.2025 | 16 Uhr
Cornelius Dahlem – Orgel
Chorproben:
Chor von St. Bonifatius:
Jeden Dienstag um 19:30 – 21:30 Uhr
im Pfarrsaal St. Bonifatius
Schola von St. Bonifatius:
Jeweils an zwei Freitagen vor den Lateinischen
Hochämtern um 18:45 Uhr im Boni-Stübchen
Kinderchor von St. Bonifatius (ab 5 Jahren):
Jeden Montag um 15:00-15:45 Uhr (der kleine Ch.)
Jeden Montag um 16:00 -16:45 Uhr (der große Ch.)
Adresse:
Mosbacher Straße 2
65187 Wiesbaden
Evangelische Lutherkirchengemeinde
Sartoriusstraße 16
65187 Wiesbaden
Telefon: 06 11 – 8 90 67 30
Telefaxax: 0611 – 8 90 67 311
lutherkirche-wi@t-online.de
https://luther-wiesbaden.de/
Jörg Endebrock Kantor
Telefon: 0611 – 89 06 73 13
tickets: http://www.reservix.de
Die nächsten KONZERTE:
10.7. 2025, 20:00 Uhr
Orgelsommer: Christiane Michel-Ostertun, Mannheim: Stummfilmmusik zum Film „Sunrise“
Der Eintritt beträgt pro Konzert 12 Euro, ein Abo-Ticket für alle sechs Konzerte können Sie zum Preis von 45 Euro erwerben. Ermäßigte Tickets bekommen Sie für 6 Euro (im Abonnement 22 Euro). Einlass und Abendkasse öffnen ab 19.30 Uhr.
17.7. 2025, 20:00 Uhr
Orgelsommer: Carson Cooman, Cambridge (Massachusetts): Werke von Burkhard Mohr
Der Eintritt beträgt pro Konzert 12 Euro, ein Abo-Ticket für alle sechs Konzerte können Sie zum Preis von 45 Euro erwerben. Ermäßigte Tickets bekommen Sie für 6 Euro (im Abonnement 22 Euro). Einlass und Abendkasse öffnen ab 19.30 Uhr.
24.7. 2025, 20:00 Uhr
Orgelsommer: Jörg Endebrock, Hamburg: Begründer des Orgelsommers
Der Eintritt beträgt pro Konzert 12 Euro, ein Abo-Ticket für alle sechs Konzerte können Sie zum Preis von 45 Euro erwerben. Ermäßigte Tickets bekommen Sie für 6 Euro (im Abonnement 22 Euro). Einlass und Abendkasse öffnen ab 19.30 Uhr.
31.7. 2025, 20:00 Uhr
Orgelsommer: Manuel Pschorn und Johann Ludwig, Wiesbaden: Orgel und Cello
Der Eintritt beträgt pro Konzert 12 Euro, ein Abo-Ticket für alle sechs Konzerte können Sie zum Preis von 45 Euro erwerben. Ermäßigte Tickets bekommen Sie für 6 Euro (im Abonnement 22 Euro). Einlass und Abendkasse öffnen ab 19.30 Uhr.
7.8. 2025, 20:00 Uhr
Orgelsommer: Julian Emanuel Becker, Leipzig: Bachpreisträger 2024
Der Eintritt beträgt pro Konzert 12 Euro, ein Abo-Ticket für alle sechs Konzerte können Sie zum Preis von 45 Euro erwerben. Ermäßigte Tickets bekommen Sie für 6 Euro (im Abonnement 22 Euro). Einlass und Abendkasse öffnen ab 19.30 Uhr.
14.8. 2025, 20:00 Uhr
Orgelsommer: Sebastian Heindl, Berlin, Blechbläserensemble Brasssonanz:
Galakonzert – 10 Jahre Orgelsommer
Der Eintritt beträgt pro Konzert 12 Euro, ein Abo-Ticket für alle sechs Konzerte können Sie zum Preis von 45 Euro erwerben. Ermäßigte Tickets bekommen Sie für 6 Euro (im Abonnement 22 Euro). Einlass und Abendkasse öffnen ab 19.30 Uhr.
Sonntag 09.11.2025 um 17:00 Uhr
Königliche Requiems für Dresden – Bach und Zelenka
Der ungemein farbige und harmonisch höchst spannende Stil von Jan Dismas Zelenka (1679-1745) fasziniert seit längerem Kenner und Liebhaber barocker Musik. 1736 erhielt er zusammen mit seinem Freund J. S. Bach den Ehrentitel eines „Compositeurs bey der Königlichen HofCapelle” in Dresden – Zelenka für die katholische, Bach für die evangelische Hofkirchenmusik.
Tickets ab 12,00 €Freitag 09.01.2026 um 20:00 Uhr
Jurorenkonzert
Juroren des Orgelwettbewerbs
Sebastian Küchler-Blessing (Essen) / Martin Sander (München) / Christoph Schönfelder (St. Gallen / CH) / Suzanne Z’Graggen (Luzern / CH)
An den beiden Orgeln der Lutherkirche spielen die Juroren des Internationalen Orgelwettbewerbs um den Bachpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden spielen ein Programm mit Werken ihrer Wahl.
Tickets ab 15,00 €Samstag 10.01.2026 um 17:00 Uhr
Preisträgerkonzert
Preisträger des Bach-Wettbewerbs
Internationaler Orgelwettbewerb um den Bachpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden
In der Finalrunde des Orgelwettbewerbs spielen die besten drei Teilnehmer Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Jean Guillou.
Tickets ab 15,00 €
Adresse:
Lehrstraße 6,
65183 Wiesbaden
Evangelische Bergkirche
Tel.: 0611 – 524300
Fax: 0611 – 2046316
bergkirche.de/
info@bergkirche.de
Christian Pfeifer Kantor
Tel.: 0611 – 52 65 21
kirchenmusik@bergkirche.de
Die nächsten KONZERTE:
Samstag · 30. August 2025 · 21.00 Uhr
Vater und Sohn – Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel
Orgelzyklus Wiesbaden 2025
C.Ph.E. Bach: Sonaten a-Moll und g-Moll Wq. 70 Nr. 4 und 6
J.S. Bach: Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564; Wir glauben all an einen Gott BWV 680; Kommst Du nun, Jesus BWV 650
Christian Pfeifer │ Orgel
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
Freitag · 5. September 2025 · 21.00 Uhr
Fragments of Stillness – ZEN und JAZZ
Neue Klangwelten entstehen bei diesem Konzert in der Begegnung der Shakuhachi-Meisterin und Blockflötistin Alexandra Kraus mit dem renommierten Jazz-Gitarristen Lorenzo Petrocca. Die Shakuhachi ist die traditionelle japanische Bambusflöte und wird seit jeher auch als Ausdrucksmittel der Stille und „Werkzeug des Zen“ bezeichnet. Dabei bilden die teilweise Jahrhunderte alten Honkyoku (Urstücke) das Kernrepertoire dieses Instrumentes. In Fragments of Stillness verbinden sich alte Werke mit moderner Shakuhachimusik. Kantor Christian Pfeifer ergänzt das Programm an der Orgel. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
Freitag · 3. Oktober 2025 · 20.00 Uhr
Barockensemble Incontro
Julia Huber │ Barockvioline
Nikolaus Norz │ Barockvioline
Christian Pfeifer │ Cembalo und Truhenorgel
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
Sonntag · 19. Oktober 2025 · 17.00 Uhr
Fabulous Four Saxophon Quartett
Thomas Bachmann, Stephan Völker, Matthias Rüdiger und Jens Hunstein haben sich schon seit Langem dem Saxophonquartettspiel verschrieben und spielen auf hohem Niveau ein spannendes und unterhaltsames Programmjenseits aller musikalischen Schubladen. An dem Abend warten sie auch mit der einen oder anderen Überraschung auf. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
Samstag · 8. November 2025 · 19.30 Uhr
Jan Dismas Zelenka: Motetten aus «Responsoria pro hebdomada sancta»
Johann Sebastian Bach: Messe F-Dur BWV 233
Johann Sebastian Bach: Konzert für Oboe und Violine BWV 1060
Im Mittelpunkt des Konzertes steht Johann Sebastian Bachs Missa in F-Dur BWV 233. Sie gehört zu den vier Kyrie-Gloria-Messen, die er in den 1730er-Jahren wohl für einen besonders festlichen Leipziger Gottesdienst komponierte. Der Abendmahlschoral «Christe, du Lamm Gottes» ist kunstvoll in das Kyrie eingearbeitet. Dem Gloria und dem Cum sancto spiritu verleihen die obligaten Hörner konzertanten Glanz und die Arien für Sopran, Alt und Bass kosten in farbiger Instrumentierung den emotionalen Reichtum der übrigen Sätzen aus. Die Motetten aus den «Responsoria pro hebdomada sancta» des in Dresden wirkenden Bach-Zeitgenossen Jan Dismas Zelenka waren für die Karwoche bestimmt. Sie zeigen ihn als großen Ausdruckskünstler. Instrumentaler Höhepunkt des Konzertes ist schließlich Bachs Konzert für Oboe und Violine BWV 1060.
Natascha Goldberg │ Sopran
Larissa Botos │ Alt
Petro-Pavlo Tkalenko │ Bass
Carin van Heerden │ Barockoboe
Julia Huber-Warzecha │ Barockvioline
Barockorchester Capella Montana
Kantorei der Bergkirche
Christian Pfeifer │ Leitung
Karten zu 25 (20) Euro über die Homepage www.Bergkirche.de sowie bei Reservix und über die Kantorei. 1 Euro-Karten für Bürgergeldempfangende an der Abendkasse und im Gemeindebüro der Bergkirche.
Sonntag · 23. November 2025 · 17.00 Uhr
Der Friede sei mit dir
Werke von Johann Sebastian Bach, Johann David Heinichen, Johann Georg Pisendel
Johann Sebastian Bachs Solokantate «Der Friede sei mit dir» BWV 258 für Bass, Violine und Basso continuo ist namensgebend für dieses Kammerkonzert. Ihre thematisch innenwohnende Diskrepanz zwischen froher Osterbotschaft und resignativer Weltabsage verleiht dieser Komposition eine besondere Spannung. Die weitere Kammermusik des Abends verdeutlicht die enge Verbindung von Bachs Leipzig zur musikalischen Welt des barocken Dresden. Zu dieser Zeit war die Stadt eine europäische Metropole von internationalem Rang, was sich auch musikalisch widerspiegelte. Johann Sebastian Bach war begeisterter häufiger Gast und stand in Kontakt und Austausch mit den dortigen Musikerkollegen. Die Triosonaten von Heinichen, Bach und Pisendel lassen diese musikalische Welt lebendig werden.
Petro-Pavlo Tkalenko │ Bass
Dagmar Thimme │ Sopran
Barockensemble Incontro
Julia Huber-Warzecha │ Barockvioline
Ilona Les │ Barockvioloncello
Christian Pfeifer │ Cembalo und Truhenorgel
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
Samstag · 7. Dezember 2025 · 18.00 Uhr
Adventsvesper
In der weit über die Gemeindegrenzen hinaus von Jung und Alt geschätzten Adventsvesper musizieren Kantorei und Bläserkreis der Bergkirche sowie der Schulchor der Johannes-Maaß-Schule adventliche und weihnachtliche Musik. Neben konzertanten Beiträgen ist auch Raum für das Musizieren zusammen mit der Gemeinde. Dauer ca. 60 Minuten. Der Eintritt ist frei.

Oranier-Gedächtnis-Gemeinde
Biebrich & Amöneburg
Adresse:
Ev. Oranier-Gedächtniskirche
Lutherstraße 11
65203 Wiesbaden-Biebrich
https://www.oraniergemeinde.de/
Pfarramt:
Pfarrer Martin Roggenkämper
Bunsenstraße 23
65203 Wiesbaden
Tel.: 0611 / 60 07 40
Mail an Martin Roggenkämper
Gemeindebüro:
Sekretärin Franka Fäth
Lutherstraße 4a
65203 Wiesbaden
Tel.: 0611 / 66 88 1
Die nächsten KONZERTE:
Adresse:
Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße)
65191 Wiesbaden
Ev. Kirche Bierstadt
Tel.: 06 11 – 1 89 91 57
https://www.musicanera.de
Gemeindebüro:
Anton-Jäger-Straße 2
Tel.: 0611 – 1899157
Kirchenmusiker:
Thomas Schwarz
Tel.: 06127 – 965221
E-Mail: thomas.schwarz@musicanera.de
Die nächsten KONZERTE
Sonntag, 14. September 2025 um 16.00 Uhr,
Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße)
Orgelkonzert am Tag des Offenen Denkmals (und am 14. Deutschen Orgeltag)
mit Kantor Thomas Schwarz . Zu hören ist Musik von Johann Sebastian Bach, Johannes Matthias Michel, Sophie von Frischung und Cesar Franck. Thomas Schwarz wird Orgel und Registerkombinationen kurz erläutern und anhand der Konzertstücke auch klingend demonstrieren.
Anonymus [Robertsbridge Codex (1330)] „Estampie“ • Johannes Matthias Michel (*1962) „Intrade in Jazz“ • Johann Sebastian Bach (1685-1750) „Piece d’Orgue“ Tres Vitement – gravement – Lentement • Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralvorspiel „Liebster Jesu, wir sind hier“ BWV 731 • Domenico Zipoli (1688-1726) All post Communio • Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralvorspiel „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“ BWV 639 • Louis James Alfred Lefébure-Wely (1817-1869) Sortie Es-Dur • Sophie von Frisching (1793-1845) Sauteuse • Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralvorspiel „Jesu meine Zuversicht“ BWV 728 • César Franck (1822-1890) Choral a-moll
Zum 14. Mal feiern die Kirchengemeinden den deutschen Orgeltag, der jeweils mit dem Tag des offenen Denkmals zusammenfällt. Im Jahr 2021 war die Orgel sogar Instrument des Jahres, was leider in der Corona-Pandemie unterging. So holen wir jetzt nach, was in den letzten Jahren nicht möglich war und präsentieren das klangvolle Instrument der Bierstadter Evangelischen Kirche von seiner besten Seite.
Sonntag, 21. September 2025 um 17 Uhr,
Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße)
Konzert mit dem Ensemble Flauto Dolce – Vielstimmige Musik für Blockflöten
Das EnsembEnsemble Flauto Dolce © Josh Schlasiusle Flauto Dolce musiziert sein neues Programm mit Flötenmusik aus Renaissance, Barock, Romantik und Moderne. Auf dem Programm des Flötenensembles stehen vier- bis sechsstimmige Kompositionen u.a. von Raffaela Aleotti (1575-1646), Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Peter Philips (c1560-1628) und Tomás Louis de Victoria (1548-1611). Die Leitung hat Thomas Schwarz, der auch an der Orgel zu hören sein wird.
Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.
Dienstag, 7. Oktober 2025 um 19 Uhr,
Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße)
3 Stimmen für 1 Auszeit – Gesang und Texte angelehnt an die Form des Evensongs
Musik für drei Stimmen – Gesang und Orgelmusik von u.a. Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, aus Iona und Taizé.
Samstag, 18. Oktober 2025 um 18 Uhr,
Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße)
Konzert zum 20-jährigen Jubiläum der Nikolaus-Stiftung
blockfloeten praetorius tmbJohann Sebastian Bach • aus den dreistimmigen Inventionen (Sinfonien) BWV 787-801 in der Transkription für Streichtrio
Wolfgang Amadeus Mozart • Divertimento KV 563
[Allegro • Adagio • Menuetto. Allegretto – Trio • Andante • Menuetto. Allegretto – Trio I / II • Allegro]
Es musizieren die Wiesbadener Solisten mit dem Konzertmeister Karl-Heinz Schultz – Violine, dem Bratschisten Tilman Lauterbach und dem Konzertmeister Johann Ludwig – Violoncello.
Für das Konzert anlässlich des 20. Geburtages der Nikolaus-Stiftung in der Evangelischen Kirche Wiesbaden-Bierstadt haben die Wiesbadener Solisten zwei Großmeister im Gepäck, es erklingt das Divertimento KV 563 von Wolfgang Amadeus Mozart für Streichtrio, es ist sein längstes Kammermusikwerk, das er 1788 unmittelbar nach Vollendung seiner letzten drei Sinfonien komponierte. Mozart selbst beschäftigte sich selbst intensiv mit der Musik von Johann Sebastian Bach, daher erklingen zuvor Bachs Inventionen, auch Sinfonien genannt in einer Transkription für Streichtrio.
Es musizieren die Wiesbadener Solisten mit dem Konzertmeister Karl-Heinz Schultz – Violine, dem Bratschisten Tilman Lauterbach und dem Konzertmeister Johann Ludwig – Violoncello.
Seien Sie herzlich eingeladen zu diesem besonderen Konzert in der ältesten Kirche Wiesbadens.
Der Eintritt ist frei, Spenden für die Nikolaus-Stifung werden gern entgegengenommen.
Samstag, 25. Oktober 2025 um 18.00 Uhr,
Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße)
Konzert mit dem Streicherensemble Dornbusch, Irith Gabrieli und Christoph Schmidt
Der Eintritt ist frei.
Sonntag, 2. November 2025 um 18.00 Uhr,
Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße)
LaliCante
Old songs, new colours – A cappella & strings
Englische Folksongs, nordische Balladen, mediterrane Melodien – zeitgemäß und lebendig arrangiert. Mehrstimmiger Gesang wird sparsam begleitet von Gitarre und Bass, sowie ungewöhnlichen Instrumenten wie Nyckelharpa (schwedische Schlüsselgeige) oder Diskant-Gambe.
LaliCante findet musikalische Perlen aus verschiedenen Kulturkreisen und Jahrhunderten, die sich vor allem um Eines ranken: Liebesleid und Liebesfreud.
Die Liedtexte sind bewegend, ergreifend und manchmal dramatisch, die Geschichten werden kurzweilig erzählt. LaliCante berührt mit sphärischem, eindringlichem Stimmenklang und zaubert den Menschen ein Lächeln ins Gesicht.
LaliCante, das sind: Katharina John – Gesang, Diskant-Gambe, Flöten • Frauke Wollek – Gesang, Gitarre, Bass • Ute Überreiter – Gesang, Nyckelharpa, Flöten und Wolfgang Überreiter – Gitarre, Saz, Gesang
Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 4. November 2025 um 19 Uhr,
Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße)
3 Stimmen für 1 Auszeit – Gesang und Texte angelehnt an die Form des Evensongs
Sonntag, 16. November 2025 um 17 Uhr,
Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße)
Gitarrenkonzert Klaus Vladar
Recuerdos de la Alhambra – Zauber der klassischen Gitarre
Werke von Joaquín Turina, Mauro Giuliani und Isaac Albéniz
Die Zuhörer erwartet an diesem Abend ein virtuoser Klangreigen mit allem was die klassische Gitarre mit ihrem Zauber zu bieten hat!
Flamencoinspirierte spanische Klassiker sind an diesem Abend ebenso zu hören wie argentinische Tangos und brasilianische Sambas und jazzig-groovige Crossovermusik.
Dieses abwechslungsreiche Programm präsentiert Klaus Wladar auf seiner klassischen Gitarre, unverstärkt und pur! Der aus Wien stammende Gitarrist der in der ganzen Welt Konzerte gibt, ist mehrfacher Preisträger internationaler Gitarrenwettbewerbe und unterrichtet am Leopold-Mozart-College of Music der Universität Augsburg eine Gitarrenklasse.
Klaus Wladar der in diesem Konzert Stücke von J. Turina, M. Giuliani, I. Albéniz u.a. spielt, führt mit interessanten und amüsanten Anekdoten zur gespielten Musik durch diesen kurzweiligen Abend voller Klangfarben, vielfältiger Rhythmen und spritziger Virtuosität!
Freitag, 28. November 2025 um 12.00 Uhr,
Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße)
„Die Orgelpause“ – Orgelmusik während des Wochenmarktes
20 Minuten Orgelmusik während des Wochenmarktes. Musik quer durch die Musikgeschichte und halb durch Europa. Thomas Schwarz spielt an der Steinmeyer-Orgel der Evangelischen Kirche Wiesbaden-Bierstadt.
Johann Sebastian Bach (1685-1759) Präludium und Fuge a-moll BWV 559 • „Nun komm, der Heiden Heiland“ Choral und Choralbearbeitungen BWV 599, BWV 699 und BWV 659, „Herr Christ, der ein’ge Gotts Sohn“ BWV 601 • „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ BWV 645 (aus der Sammlung der Schübler-Choräle) • „Lob sei dem allmächtigen Gott“ Choral und Choralbearbeitungen BWV 704 und BWV 602″ • „Nun komm, der Heiden Heiland“ BWV 661
Thomas Schwarz spielt Musik zu Liedern, die auf das Ende des Kirchenjahres und den bevorstehenden ersten Advent weisen. „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ ist eine von Bach selbst gefertigte Bearbeitung der Tenorarie „Zion hört die Wächter singen“ aus der sehr bekannten Kantate „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ BWV 140.
Freitag, 5. Dezember 2025 um 12.00 Uhr,
Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße)
„Die Orgelpause“ – Orgelmusik während des Wochenmarktes
20 Minuten Orgelmusik während des Wochenmarktes. Musik quer durch die Musikgeschichte und halb durch Europa. Thomas Schwarz spielt an der Steinmeyer-Orgel der Evangelischen Kirche Wiesbaden-Bierstadt.
Adventliche Orgelmusik von John Stanley (1712-1786) Voluntary VII g-moll • Otto Abel (1905-1977) und Karl Zieschang (*1920) „Macht hoch die Tür EG 1 • Georg Friedrich Kauffmann (1679-1735) „Nun komm, der Heiden Heiland“ EG 4 • Gunther Martin Göttsche (*1953) „Ihr lieben Christen, freut euch nun“ EG 6 • Walther Haffner (1925-2002) „O Heiland reiss die Himmel auf“ EG 7 • Ernst Pepping (1901-1981) und Karl Hoyer (1891-1936) „Es kommt ein Schiff, geladen“ EG 8 • Gunther Martin Göttsche (*1953) und Johann Gottfried Walther (1684-1748) „Mit Ernst, o Menschenkinder“ EG 10 • Kurt Hessenberg (1908-1994), Martin Weyer (1938-2016), Herfried Mencke (1944-2022) und Helmut Michael Brand (*1959) „Wie soll ich dich empfangen“ EG 11 • Hans Friedrich Micheelsen (1902-1973) „Tröstet, tröstet. spricht der Herr EG 15 • Johann Anton Kobrich (1714-1791) Pastorella
Freitag, 12. Dezember 2025 um 12.00 Uhr,
Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße)
„Die Orgelpause“ – Orgelmusik während des Wochenmarktes
20 Minuten Orgelmusik während des Wochenmarktes. Musik quer durch die Musikgeschichte und halb durch Europa. Thomas Schwarz spielt an der Steinmeyer-Orgel der Evangelischen Kirche Wiesbaden-Bierstadt.
Adventliche Orgelmusik von César Franck (1822-1890) Musik u.a. aus „L’Organiste“: aus den „Pièces en re majeur et sol mineur“ – Quasi allegro • Très lent (Chant de la Creuse) • Quasi andante • Maestoso • Maestoso (Vieux Noël) – aus den „Pièces en sol majeur et sol mineur“ – Poco allegretto • Poco lento (Vieux Noël) • Allegretto (Noël angevin) • Quasi allegro (Noël angevin) – aus den „Pièces en ut majeur et sol mineur“ Poco allegretto • Andantino • Poco lento • Maestoso • Poco lento • Poco allegro • Offertoire
Die Sammlung „L’Organiste“ gehört zu den letzen Kompositionen von César Franck. Sie entstand neben den drei Chorälen für Orgel und ist gewissermaßen ein Gegenpol zu den machtvollen monumentalen Chorälen. In „L’Organiste“ finden sich zarte Miniaturen, freundliche Bearbeitungen französischer Weihnachtslieder und überhaupt kleine, gut fassliche Formen.Sonntag, 7. Dezember 2024 um 18.00 Uhr, Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße)
Adventsmusik mit dem Kleinen Chor von Cantate Domino
kleiner chor kleinÜber mehr als zwanzig Jahre lang pflegte der Chor Cantate Domino die Tradition der Adventsmusiken mit adventlicher und weihnachtslicher Chormusik aus mehreren Jahrhunderten. Nach der Corona-Epidemie ersteht diese Tradition wieder auf.
Motetten, Adventslieder, Flötenmusik und Orgelmusik aus Renaissance, Barock und Moderne von Johann Sebastian Bach (1685-1750), Melchior Franck (1579-1639) (aus den „Deutsche Evangeliensprüche für das Kirchenjahr von 1623“ die Motette zum 2. Advent „Gehet hin und saget Johanni wieder“), Hugo Distler (1908-1942), Heinrich Schütz und anderen.
Es singt der Kleine Chor von Cantate Domino,
Leitung und an der Orgel: Thomas Schwarz
Freitag, 12. Dezember 2025 um 12.00 Uhr und
Freitag, 19. Dezember 2025 um 12.00 Uhr,
Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße)
„Die Orgelpause“ – Orgelmusik während des Wochenmarktes
20 Minuten Orgelmusik während des Wochenmarktes. Musik quer durch die Musikgeschichte und halb durch Europa. Thomas Schwarz spielt (und singt im Magnificat von Samuel Scheidt) an der Steinmeyer-Orgel der Evangelischen Kirche Wiesbaden-Bierstadt.
Adventliche Orgelmusik zum Magnificat im 9. Psalmton und Choralvorspiele von Josef Gabriel Rheinberger (1893-1901) aus der Orgelsonate op. 165 über den Tonus Peregrinus • Johannes Muntschick (1921-2007) „Wir sagen euch an den lieben Advent“ EG 17 • Gunther Martin Göttsche (*1953) EG 16 Die Nacht ist vorgedrungen • Flor Peeters (1903-1986) EG 19 „O komm, o komm, du Morgenstern“ • Samuel Scheidt (1587-1654) Magnificat im neunten Ton • Johann Sebastian Bach (1685-1750) „Lob sei dem allmächtigen Gott“ EG 3 BWV 704 und 602, „Meine Seele erhebt den Herren“ Fuga sopra Magnificat BWV 733

Adresse:
Bernhard-Schwarz-Str. 25
65201 Wiesbaden
Ev. Christophorusgemeinde Schierstein
Telefon: 0611 524300
Telefax: 0611 – 2046316
christophorusgemeinde-schierstein.de
kontakt@christophorusgemeinde-schierstein.de
Gemeindebüro:
Tel.: 0611 – 2 23 50
Clemens Bosselmann Kantor
Tel.: 0611 – 23 85 83 81
Konzerte:

Gemeindebüro
Evangelische Lukasgemeinde Wiesbaden
Klagenfurter Ring 61
65187 Wiesbaden
https://lukasgemeinde.de/
Sekretariat Isolde Schurat-Noll
Tel.: 0611 – 84 06 17
Mail: Lukasgemeinde.Wiesbaden@ekhn.de
Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Vakanzvertretung: Pfarrer Roland Rosenbaum
Evangelische Lukasgemeinde Wiesbaden
Klagenfurter Ring 63
65187 Wiesbaden
Tel. 0611 – 988 14346
Mail: roland.rosenbaum@ekhn.de
Fax für alle:
0611 – 8 11 09 84
Die nächsten KONZERTE
Adresse:
Kath. Pfarrei St. Birgid
Christ-König, Borkestr. 4,
65205 Wiesbaden-Nordenstadt
Telefon: 06122 588670
Pfarrer Frank Schindling
info@st-birgid.de
https://www.st-birgid.de/
Kirchorte:
St. Birgid Bierstadt
Maria Aufnahme Erbenheim
St. Johannes Rambach
St. Stephan Delkenheim
Christ König Nordenstadt
St. Elisabeth Auringen
KONZERTE: