Auswahl an Veranstaltungen und Events Wiesbaden
Auf einen Blick: Heiße Veranstaltungstipps zu Events, Filmen, Konzerten, Theater, Tanz und Festen in Wiesbaden bei einkaufen-wiesbaden.de
Allgemeine Infos zu Bus, Bahn und Stadt Wiesbaden | Akzent-Theater | Burgfestspiele Wiesbaden | Caligari Film-Bühne | Fasanerie Wiesbaden | Für Garderobe keine Haftung | Schloss Freudenberg | Hotspot-Theater für Kinder | Kammerspiele | Künstlerhaus 43 | KulTour Entdeckungsführungen | Literatur in Wiesbaden | Meisterkonzerte Wiesbaden | Mozartgesellschaft Wiesbaden | Museum Reinhard Ernst | Museum Wiesbaden | Staatstheater Wiesbaden | Stadtrundgang & mehr: Facettenreiches Wiesbaden & Rheingau-Taunus-Touren | Theater im Pariser Hof | Thalhaus | Thermine Wiesbaden- Tour de Wiesbaden | ProFamilia informiert | Velvets Theater |
Literaturhaus Programm / Villa Clementine und weitere Veranstaltungsorte
Mi., 29.10.2025
19:30 Uhr
Daniela Dröscher: „Junge Frau mit Katze“
Autorinnenlesung & Gespräch. Moderation: Marita Hübinger
Eintritt: € 12 / erm. € 9 zzgl. VVG. Abendkasse: € 15 / erm. € 11
Ort & Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Do., 30.10.2025
19:30 Uhr
Poetry Slam 43 – Dichterwettstreit
Eintritt: Kulturunterstützer € 20 / Normalverdiener € 16 / ermäßigt € 9 zzgl. VVG.
Veranstalter & Ort: kuenstlerhaus43 im Palasthotel, Kochbrunnenplatz 1, 65183 Wiesbaden
Vorverkauf unter Tel. 0611-172 45 96 oder online unter www.kuenstlerhaus43.de. Gruppentickets sind möglich.
Fr., 31.10.2025
19:30 Uhr
„Zum Sterben schön“ – Halloween Spezial
Singer-Songwriterin friedrike. und Lyriker Skog Ogvann
Eintritt: Kulturunterstützer € 36 / Normalverdiener € 24 / ermäßigt € 19 zzgl. VVG.
Veranstalter & Ort: kuenstlerhaus43 im Palasthotel, Kochbrunnenplatz 1, 65183 Wiesbaden
Vorverkauf unter Tel. 0611-172 45 96 oder online unter www.kuenstlerhaus43.de
Di., 04.11.2025
Carolin Würfel: „Zuhause ist das Wetter unzuverlässig“
Autorinnenlesung & Gespräch, Moderation: Eva Schmidt in der Themenreihe „Talking about my Generation“
Eintritt: € 9 / erm. € 7 zzgl. VVG. Abendkasse: € 11 / erm. € 9
Veranstalter und Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Anderer Salon, Frankfurter Straße 1, 65189 Wiesbaden
Di., 04.11.2025
19:30 Uhr
Literaturforum – Sonderveranstaltung
Leitung: Rita Thies – Anmeldung erforderlich
Eintritt: frei, Anmeldung unter literaturforun.wiesbaden@online.de erforderlich
Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, Konferenzraum
Veranstalter: Förderverein Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V.
Mi., 05.11.2025
19:30 Uhr
„Ich bin als Emigrantenkind geboren…“ – Mascha Kaléko als politische Dichterin
Eine literarisch-musikalische Hommage. Lesung: Elke Weber-Borger. Duo Contraverso: Cornelia Thorspecken, Flöte & Hartmut Boger, Kontrabass
Eintritt: 16,-/erm. 10,- Euro (Abendkasse)
Ort & Veranstalter: Kulturstätte Monta, Schulberg 7-9, 65183 Wiesbaden
Do., 06.11.2025
19:30 Uhr
Katerina Poladjan: „Goldstrand”
Autorinnenlesung & Gespräch, Moderation: Tilman Spreckelsen (FAZ)
Eintritt: € 12 / erm. € 9 zzgl. VVG. Abendkasse: € 15 / erm. € 11
Veranstalter und Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1, 65189 Wiesbaden
Sa., 08.11.2025
19:00 Uhr
Leseparty
Eintritt frei
Veranstalter und Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Beletage, Frankfurter Straße 1, 65189 Wiesbaden
So., 09.11.2025
16:00 Uhr
Schnee, Eis und Finsternis
Eine literarische Reise zu Nord- und Südpol, Leitung: Dr. Karsten Eichner
Kursgebühr: € 16.
Veranstalter & Ort: Volkshochschule Wiesbaden e.V., Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42, 65187 Wiesbaden
Di., 11.11.2025
19:00 Uhr
Carl Zuckmayer
Rheinhessischer Heimatdichter und „verbrannter“ Dichter, Leitung: Karin Wilhelm
Kursgebühr: € 15.
Veranstalter & Ort: Volkshochschule Wiesbaden e.V., Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42, 65187 Wiesbaden
Di., 11.11.2025
19:30 Uhr
Jörg Jordan: „Jahrhunderterbe Wiesbaden. Stadterneuerung in der Stadt des Historismus“
Autorenlesung
Eintritt: € 10,
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Buchhandlung Vaternahm mit Unterstützung durch das Literaturhaus
Mi., 12.11.2025
19:00 Uhr
Tucholsky zum 90. Todestag: „Das ist schwer; ein Leben zu zwein. Nur eins ist noch schwerer: einsam zu sein!“
Eintritt frei – Anmeldung unter Tel. 0173 9579656
Veranstaltungsort: Die Wiesbaden Stiftung, Michelsberg 6, 65183 Wiesbaden
Veranstalter: Eine Welt Zentrum Wiesbaden e.V.
Mi., 12.11.2025
19:30 Uhr
Lesung aus Anna Seghers: „Der Kopflohn“
Rezitation: Helmut Bohl, Moderation: Dr. Carsten Jacobi (Universität Mainz)
Eintritt frei – Spenden erbeten
Veranstaltungsort: Literaturtreff Multatuli, Herderstraße 31, 65185 Wiesbaden
Veranstalter: Caliban Literaturwerkstatt e.V.
Mi., 12.11.2025
19:30 Uhr
Dostojewskis Erben
Wiesbadener Autorentreff
Eintritt frei
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Konferenzraum, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Dostojewskis Erben
Mi., 12.11.2025
19:30 Uhr
Ricarda Messner: „Wo der Name wohnt“
Autorinnenlesung & Gespräch in der Reihe Tarbut – Zeit für Jüdische Kultur, Moderation: Shirin Sojitrawalla (DLF und taz)
Eintritt: € 12 / erm. € 9 zzgl. VVG. Abendkasse: € 15 / erm. € 11
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine/Kulturamt Wiesbaden in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden
Fr., 14.11.2025
19:00 Uhr
Marc Raabe: „Die Nacht“
Autorenlesung im Rahmen des 3. Biebricher Lesefests
Eintritt: frei, Reservierung notwendig (s. Text)
Ort: Stadtteilbibliothek Biebrich, Rudolf-Dyckerhoff-Straße 10, 65203 Wiesbaden
Kostenfreie Karten müssen unter bibliothek-biebrich@wiesbaden.de reserviert werden.
Einlass: 18:30 Uhr
Veranstalter: Stadtteilbibliothek Biebrich, Quartiersmanagement-Biebrich-Mitte, IB Südwest gGmbH, Hessen Mitte. Mit freundlicher Unterstützung des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt Biebrich-Mitte“
Fr., 14.11.2025
19:00 Uhr
Die Schreibwütigen 2.5
Abschlusslesung, Moderation: Alexander Pfeiffer
Eintritt frei
Veranstalter und Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1, 65189 Wiesbaden
Mi., 19.11.2025
19:30 Uhr
George Konell – Förderpreis
Lesung & Verleihung
Eintritt frei
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Kulturamt Wiesbaden
Do., 20.11.2025
19:30 Uhr
„Lyrics“ – Paul McCartney- & Beatles-Abend
Lesung, Musik, Talk
Eintritt: € 15,
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Buch VorOrt mit Unterstützung durch das Literaturhaus
Fr., 21.11.2025
19:30 Uhr
Sascha Reh: „Biotopia“
Autorenlesung & Gespräch im Rahmen des exground filmfest. Moderation: Dr. Viola Bolduan
Eintritt: 10,- Euro, Mitglieder 7,- Euro (nur Abendkasse)
Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Förderverein Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V. in Kooperation mit dem exground filmfest
Mo., 24.11.2025
19:00 Uhr
Fliehkräfte – Über Flucht und Eskapismus
Eine Odyssee aus Literatur, Fakten, Musik, Informationen und aktuellen Nachrichten, Lesung: Armin Nufer, Piano: Antonius Nies
Eintritt frei
Veranstaltungsort: Stadt- und Musikbibliothek in der Mauritius-Mediathek, Hochstättenstraße 6-10, 65183 Wiesbaden
Veranstalter: Stadt- und Musikbibliothek in der Mauritius-Mediathek sowie Amnesty International Wiesbaden
Di., 25.11.2025
19:30 Uhr
Miku Sophie Kühmel: „Hannah“
Autorinnenlesung & Gespräch, Moderation: Ariane Binder (SWR)
Eintritt: € 12 / erm. € 9 zzgl. VVG. Abendkasse: € 15 / erm. € 11
Veranstalter und Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1, 65189 Wiesbaden
Do., 27.11.2025
19:30 Uhr
Linn Ullmann: „Mädchen, 1983“
Autorinnenlesung & Gespräch, Moderation: Margarete von Schwarzkopf, Lesung auf Deutsch: Sybille Weiser
Eintritt: € 20 / erm. € 16.
Veranstaltungsort: Wartburg, Schwalbacher Straße 51, 65183 Wiesbaden
Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine in Kooperation mit dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden
So., 30.11.2025
19:30 Uhr
„Wie man ein Schmetterling wird“
Lesung aus Shole Pakravans Buch
Eintritt frei
Veranstaltungsort: Ringkirche, Reformatorenhalle, Kaiser-Friedrich-Ring 7, 65185 Wiesbaden
Veranstalter: mehrere, s. Text.
Di., 09.12.2025
19:30 Uhr
Angela Steidele: „Ins Dunkel“
Autorinnenlesung & Gespräch, Moderation: Alexander Wasner (SWR)
Eintritt: € 12 / erm. € 9 zzgl. VVG. Abendkasse: € 15 / erm. € 11
Veranstalter und Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1, 65189 Wiesbaden
Do., 11.202512.2025
19:30 Uhr
Peter Stamm : „Auf ganz dünnem Eis“
Autorenlesung & Gespräch, Moderation: Christoph Schröder (SZ und Die ZEIT)
Eintritt: € 12 / erm. € 9 zzgl. VVG. Abendkasse: € 15 / erm. € 11
Veranstalter und Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1, 65189 Wiesbaden
Do., 11.202512.2025
19:30 Uhr
Dostojewskis Erben
Wiesbadener Autorentreff
Eintritt frei
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Konferenzraum, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Dostojewskis Erben
Sa., 13.12.2025
18:00 Uhr
Merry Christmas – A Christmas Carol
Leitung: Keike Barth, Carola Friedrich
Während der Geizhals Scrooge sich nur ein Weihnachtsmahl aus Grütze erlaubt, wollen wir den Abend mit Weihnachtsleckereien aus England stilvoll genießen: Mince Pies, Mulled Wine, Christmas Crackers. Passend zu der Erzählung lernen wir außerdem typische englische Weihnachtsbräuche und -dekorationen kennen.
Kurgebühr: € 52.
Veranstalter & Ort: Volkshochschule Wiesbaden e.V., Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42, 65187 Wiesbaden
Sa., 13.12.2025
19:00 Uhr
Leseparty
Eintritt frei
Veranstalter und Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Beletage, Frankfurter Straße 1, 65189 Wiesbaden
Di., 16.12.2025
19:30 Uhr
Literaturforum
Leitung: Rita Thies – Titel: Clemens Böckmann: „Was du kriegen kannst“ / Marco Balzano „Ich bleibe hier“
Eintritt: frei
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Förderverein Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V.
Di., 16.12.2025
19:30 Uhr
Poetry Slam 43
Dichterwettstreit
Eintritt: Kulturunterstützer € 20 / Normalverdiener € 16 / ermäßigt € 9 zzgl. VVG.
Veranstalter & Ort: kuenstlerhaus43 im Palasthotel, Kochbrunnenplatz 1, 65183 Wiesbaden
Veranstalter:
Förderverein Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V.
c/o Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
E-Mail: foerderverein.wiliteraturhaus@online.de
Thalhaus- Programm
Mi. 29.10.25 | 20:00 Uhr
Anka Zink „K.O.-Komplimente – Schlag sie durch die Blume“ – Kabarett, Satire
„Manchmal werden mir Blumen zugeworfen, da hängt noch der Topf dran!“ (Agnes Strack Zimmermann)Darf man heute sagen, was man denkt?…
Do. 30.10.25 | 20:00 Uhr
thalhaus Late-Night Kabarett Show
Der einzige Mix-Kabarett-Abend in Wiesbaden, die „Late Night Kabarett Show“, geht wieder im thalhaus Theater auf die Bühne.Wie immer…
Fr. 31.10.25 | 20:00 Uhr
Ole Lehmann „Läuft, kann man nicht meckern!“ – Comedy
Im Mai 1993 sprang Ole Lehmann über Nacht für einen kranken Kollegen im gerade eröffneten Quatsch Comedy Club in Hamburg ein. Ohne es zu…
Sa. 01.11.25 | 20:00 Uhr
Kunz & Brosius Comedy Show „Glatt gebügelt – schief gewickelt!“ – Comedy
Noch verrückter, noch wilder und noch vielseitiger – Peter Kunz und Luca Brosius schalten das nächste Comedy-Level frei. Die beiden haben…
Mi. 05.11.25 | 20:00 Uhr
thalhaus Jazz Session – Eintritt frei !
Unter Jazzfreunden ist es längst kein Geheimtipp mehr: In Wiesbaden treffen sich einmal im Monat die verschiedensten Musiker aus Wiesbaden…
Do. 06.11.25 | 20:00 Uhr
Alice Hoffmann „Torschlusspanik“ – Kabarett
Alice Hoffmann verkörpert die saarländische Hausfrau „Vanessa Backes“, die man noch immer als die „erste“ Hilde aus der bekannten…
nur noch wenige Restkarten !
Fr. 07.11.25 | 20:00 Uhr
Alice Hoffmann „Torschlusspanik“ – Kabarett
leider ausverkauft !
Sa. 08.11.25 | 20:00 Uhr
Jochen Prang „PUNK IS DAD – Anarchie & Elternzeit“ – Stand-up-Comedy
Rebellion? Anarchie? Aufruhr? War das nicht das Ziel? Sicher! Doch plötzlich steht man um drei Uhr nachts am Wickeltisch, das Fläschchen…
Mi. 12.11.25 | 20:00 Uhr
Stefan „Das Eich“ Eichner spielt Reinhard Mey 3.0 – Konzert
Es ist wieder soweit! Stefan Eichner, der bereits deutschlandweit mit seinen Reinhard-Mey-Hommagenfür Furore sorgte, kommt mit seiner neuen…
nur noch wenige Restkarten !
Do. 13.11.25 | 20:00 Uhr
Michelle Spillner „Ist das Kaninchen waschbar?“ – Magie
Michelle Spillner präsentiert eine Zaubershow im Schleudergang. Unfassbare Magie und farbechte Illusionen, die lange genug auf der Leine…
Fr. 14.11.25 | 20:00 Uhr
Ausbilder Schmidt „UNKRAUT VERGEHT NICHT – 25 Jahre Anschiss“ – Comedy
ausverkauft !
Sa. 15.11.25 | 20:00 Uhr
Für Garderobe keine Haftung „Auf Shakespeares Spuren… “ – Improtheater
Impro im Stile Shakespeares. Inspiriert von den Stücken, dem Sprachstil, den Themen und dem Zeitalter des englischen Dramatikers geht es um…
Mi. 19.11.25 | 20:00 Uhr
Desimo „Manipulation! Die Gedanken sind frei – zugänglich…“ – Magie
Manipulation ist ein ganz natürliches menschliches Verhalten. Sagt irgendwer.Irgendwo. Wahrscheinlich Twitter oder Wikipedia. Davon lassen…
Do. 20.11.25 | 20:00 Uhr
David Kebekus „Sensible Inhalte“ – Stand-up-Comedy
Die Welt ist turbulent, Meinungen prallen aufeinander und Humor bewegt sich ständig auf dünnem Eis – überall sensible Inhalte.David hat…
Fr. 21.11.25 | 20:00 Uhr
Sa. 22.11.25 | 20:00 Uh
Elke Winter „Queen of Comedy“ – Comedy
leider ausverkauft !
Mo. 24.11.25 | 20:00 Uhr
Di. 25.11.25 | 20:00 Uhr
Stephan Bauer – Weihnachten fällt aus! Josef gesteht alles! – Kabarett
Alle Jahre wieder kommt das Christuskind… und macht nichts als Ärger. Streitende Familien, brennende Tannenbäume und gestresste Menschen,…
nur noch wenige Restkarten !
Do. 27.11.25 | 20:00 Uhr
Pe Werner „Ne Prise Zimt“ – Konzert
Wenn der Winter in der Tür steht, streut Pe Werner „Ne Prise Zimt“ in ihrem Hörgenuss reichen Konzert-Programm.Pe Werner, mit ihrem Hit…
nur noch wenige Restkarten !
Fr. 28.11.25 | 20:00 Uhr
Peter Vollmer „ER darf machen, was SIE will“ – Kabarett
Wenn Humor eine Eigenschaft ist, die Frauen an Männern besonders schätzen, dann dürfte er über Mangel an weiblichem Interesse kaum zu klagen…
Sa. 29.11.25 | 20:00 Uhr
Till Frömmel live! „NORDLiCHT“ – Comedy, Impro & Magie
Irrwitziges Improvisationstalent trifft auf überraschende Zauberkunst: Till Frömmel ist der Wirbelwind des Nordens! Der mitreißende…
Mi. 03.12.25 | 20:00 Uhr
thalhaus Jazz Session – „Nikolaus Special“
Unter Jazzfreunden ist es längst kein Geheimtipp mehr: In Wiesbaden treffen sich einmal im Monat die verschiedensten Musiker aus Wiesbaden…
Do. 04.12.25 | 20:00 Uhr
Fr. 05.12.25 | 20:00 Uhr
Maddin Schneider „Schöne Sonndaach“ – Comedy
Das neue Programm des hessischen Comedian Maddin Schneider ist wie ein sonntägliches Überraschungs-Menue: Es enthält köstliche Comedy…
nur noch wenige Restkarten !
Sa. 06.12.25 | 20:00 Uhr
Wiesbadener Comedy Club im thalhaus – präsentiert von Freddy Farzadi
Mit dem „Wiesbadener Comedy Club” gibt das thalhaus Theater neben den gewohnt hochkarätigen Künstlern auch dem Nachwuchs die Chance, auf…
So. 07.12.25 | 18:00 Uhr
Jean-Claude Séférian mit Christiane Rieger-Séférian am Konzertflügel – „Souvenirs de Noël“
Der renommierte französische Chanson-Sänger Jean-Claude Séférian hat mit seiner Tochter, der Jazzsängerin Marie Séférian und seiner Frau,…
Mi. 10.12.25 | 20:00 Uhr
Korff-Ludewig „Weihnachten hat doch mal Spaß gemacht“ – Pop-Kabarett
Still wird diese Nacht nicht – dafür gibt’s viel zu lachen und zu staunen. Von philosophischen Geschenke-Fragen über blinkende…
Do. 11.12.25 | 20:00 Uhr
Fr. 12.12.25 | 20:00 Uhr
Sa. 13.12.25 | 20:00 Uhr
Johnny and The Jonettes – Konzert
leider ausverkauft !
Di. 16.12.25 | 20:00 Uhr
Ladies NYGHT „Voll auf die Glocke!“ – Musikrevue
„voll auf die Glocke“Zum 30-jährigen Jubiläum der Band lassen es die drei Weihnachtswunderweiber in ihrer neuen Show so richtig krachen! Und…
Zusatztermin wegen großer Nachfrage !
Mi. 17.12.25 | 20:00 Uhr
Ladies NYGHT „Voll auf die Glocke!“ – Musikrevue
„voll auf die Glocke“Zum 30-jährigen Jubiläum der Band lassen es die drei Weihnachtswunderweiber in ihrer neuen Show so richtig krachen! Und…
nur noch wenige Restkarten !
Do. 18.12.25 | 20:00 Uhr
Fr. 19.12.25 | 20:00 Uhr
Ladies NYGHT „Voll auf die Glocke!“ – Musikrevue
leider ausverkauft !
Sa. 20.12.25 | 20:00 Uhr
Fr. 26.12.25 | 20:00 Uhr
Für Garderobe keine Haftung „Weihnachtsspecial für Weihnachtsliebhaber und – verweigerer“ – Improtheater
Ein paar Schauspieler, eine leere Bühne, ein Musiker – mehr braucht es nicht, um einen fantastischen Abend zu erleben. Lehnen Sie sich aktiv…
Veranstaltungsort & Veranstalter:
thalhaus Theater
Nerotal 18, 65193 Wiesbaden, Tel: 0611 / 1851267
Verkaufsstellen:
TicketBox [Galeria-Kaufhof], Kirchgasse 28, 65185 Wiesbaden
Tel: 0611 / 172 9930, E-Mail: info@ticketbox-mainz.de
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 9.30 bis 18.30 Uhr, Sa 9 bis 16 Uhr
Wiesbaden Tourist Information, Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden
Tel: 0611/1729-930, Fax: 0611/1729-797, E-Mail: tourist-service@wiesbaden-marketing.de
Öffnungszeiten:
Oktober bis März: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags geschlossen.
April bis September: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags von 11 bis 15 Uhr
Wiesbadener Kurier, Langgasse 21, 65183 Wiesbaden, Tel: 0611/355-0
Link: https://www.thalhaus.de/
Künstlerhaus 43
Spielort:Theater im Palast, Kochbrunnenplatz 1, Wiesbaden, 65183
30.10. | 19:30 – 22:30
POETRY SLAM 43
Er wird immer kultiger! Die Slammenden werden immer mehr zur Legende! Aus Dummies werden Promis! Aus kleinen Lichtern Szenegrößen! Wir können nicht anders.
31.10. | 19:30 – 21:30
ZUM STERBEN SCHÖN
Die Singer-Songwriterin Friederike. und der Lyriker Skog Ogvann reisen aus Thüringen an und präsentieren ihr Programm „Zum Sterben schön“. Diese einzigartige Mischung aus Musik, Lyrik und schwarzhumoriger Poesie verspricht einen unvergesslichen Abend.
6. November 2025 | 19:30 – 22:00
7. November 2025 | 19:30 – 22:00
8. November 2025 | 19:30 – 22:00
1984 – GEORGE ORWELL | nteraktiv-szenische Diktatur. Winston Smith ist Schriftsteller in einer totalitären Diktatur der Überwachung und Säuberung. Menschen verschwinden, Worte verschwinden. Die Vergangenheit wird geändert oder ausgemerzt. Das Auge des Großen Bruders schläft nicht. In einer Zeit, in der Stahlbeton die grünen Wiesen frisst, passiert Winston etwas, das längst zertreten wurde: Liebe. Er verliert sein Herz an die viel jüngere Julia.
9. November 2025 | 20:30 – 22:00
MENSCH ÄRGERE DICH NICHT, FÜHRER!
Zwei Kinder, Michael und Anton könnten nicht unterschiedlicher sein. Der 8-jährige Michael lebt in Berlin und Anton in dem kleinen badischen Dorf Ersingen. Sie begegnen sich nie und doch hat die Geschichte des 3. Reichs ihren Lebensweg geprägt.
Was macht ein Bonbon am Jackenaufschlag?
Ein kleiner Junge stellt sie. Michael heißt er, wohnhaft Berlin Grunewald, im Jahr 1941. Gauleiter Küppers hat einen Schweißfleck mit dem Grundriss Frankreichs unter dem Arm. Was schwitzt Hitler, wenn er den Arm hochreißt? Etwa Russland? Poetisch, drängend und mit humorvoller Leichtigkeit stellt ihr Protagonist wichtige Fragen zu den Schlaglichtern des Nationalsozialismus, die nie verglüht sind. Als Inspiration diente der Autorin Uta Kindermann das Schicksal Michael Gottschalks, dessen Vater ein berühmter Schauspieler war, was ihn nicht davor schützte, für seine Familie eine fatale Entscheidung zu treffen.
14. November 2025 | 19:30 – 22:00
15. November 2025 | 19:30 – 22:00
HOTELGEFLÜSTER IM PALAST – wie einst im Nizza des Nordens Vorhang auf! Endlich, ist es so weit! Nach dreijähriger Bauzeit eröffnet das Palasthotel in Wiesbaden. Nur die Crème de la Crème ist geladen. Stolz begrüßt der findige Hoteldirektor Otto Schick seine Gäste! Franz der Hotelbursche, fegt die letzten Blätter vom neuen Kunstrasen und trägt die Koffer ins Foyer. Wir befinden uns im Jahr 1905, in Wiesbaden dem Nizza des Nordens. Otto Schick (Wolfgang Vielsack) lässt die Korken knallen und lädt zum Cocktail (im Eintrittspreis enthalten).
16. November 2025 | 16:00 – 17:00
KÖNIG FROSCH
Froggy – Freaky – Frech! Es war einmal mitten in Wiesbaden… da lebte Prinzessin Valeria im Hotel-Palast. Ihr Vater war König vom Kochbrunnen.Er liebte seine Tochter über alles. Doch die Prinzessin klebte nur an ihrem Smartphone. Sie tanzte TikTok-Videos nach, chattete stundenlang mit der Prinzessin von Bierstadt oder googelte die neuesten Nachrichten aus der Welt der Reichen und Schönen.
20. November 2025 | 19:30 – 21:30
KURT WEILL
SONGS UND MORITATEN EINES BERÜHMTEN KOMPONISTEN Zum 125. Geburtstag und im 75. Todesjahr Weills interpretieren Sabine Gramenz und Malte Kühn viele seiner bekanntesten Songs. Moritaten und Lieder aus der Dreigroschenoper dürfen dabei ebenso wenig fehlen wie Weills kompositorische Ausflüge.
21. November 2025 | 19:30 – 21:30
22. November 2025 | 19:30 – 21:30
DER GOTT DES GEMETZELS
ERFOLGSKOMÖDIE VON YASMINA REZA: Tatort: Schulhof. Der elfjährige Ferdinand schlägt dem gleichaltrigen Bruno zwei Schneidezähne aus der Kauleiste. Ein suboptimaler Vorgang, welcher die Eltern beider Jungen zu einem klärenden Gespräch zusammenbringt. Man ist schließlich zivilisiert, diplomatisch stilsicher und ernsthaft erwachsen.
Porzellantässchen mit Käffchen, ein paar freundliche Worte und schon ist die Welt wieder in Ordnung. Denkt man. So läuft es aber nicht zwischen den Eltern von Ferdinand und Bruno. Erst wird gestichelt, dann ganz andere Worte ausgepackt, eine Hand greift… nicht nach der Tasse, sondern nach der Gurgel des anderen.
27. November 2025 | 19:30 – 22:30
POETRY SLAM 43 Er wird immer kultiger! Die Slammenden werden immer mehr zur Legende! Aus Dummies werden Promis! Aus kleinen Lichtern Szenegrößen! Wir können nicht anders.
28. November 2025 | 19:30 – 22:30
DER KLEINE PRINZ & DIE 7 TODSÜNDEN. Märchenzeit für Erwachsene. Zum Staunen und Träumen. Ein kleiner Prinz bewohnt seinen Planeten. Der ist so groß wie die Stupsnase des Mondes. Nicht größer. Zusammen mit einer Rose sieht er die Sonnenuntergänge. Jede Minute einen und wunderschön. Doch die Rose jammert und fordert. Der Prinz, der liebt. Sie. Und geht. Deswegen. Wirft sich ins schwarze Nichts des Alls. Von Planet zu Planet geht seine Reise. Er begegnet dem König, dem Eitlen, dem Mathematiker… So ganz seltsamen und wundervollen Gestalten. Nur Fuchs verrät ihm ein Geheimnis, mit dem man immer jung bleibt: das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
29. November 2025 | 19:30 – 21:30
WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN
GASTSPIEL Theater Curioso Darmstadt nach dem Bestseller von Mariana Leky. Was für Verwirrungen! Der Optiker des Dorfes liebt Selma, sagt es ihr aber nicht. Selma liebt Heinrich, immer noch. Selmas Tochter hat eine Affäre mit dem Eisdielenbesitzer. Ihr Mann bricht aus dem engen Zuhause aus und sucht sein Glück in der weiten Welt. Selmas Enkelin Luise liebt den starken Martin. Doch der ist plötzlich nicht mehr da. Stattdessen erscheint aus dem Nichts ein gutaussehender Mönch mit Schokoriegel, verschwindet aber schnell wieder nach Japan.
In diesem Dorf passt einfach nichts zusammen. Wie bei einem Okapi. Immer wenn Selma von diesem Tier träumt, verändert sich die Welt dramatisch. Doch am Ende fügt sich manch Unpassendes zusammen.
2. Dezember 2025 | 19:30 – 22:30
LEICHENSCHMAUS & SCHWARZE KATZEN
Sir Wilsons Frau ist auf tragische Weise ums Leben gekommen. Deshalb wird zum Leichenschmaus in die ehemaligen Frühstücksräume des Palasthotels eingeladen. Ja, täglich grüßt das Murmeltier! Denn die beiden Herren im besten Alter Sir Wilson (Patrik Twinem) und sein Hausdiener Wellington (Wolfgang Vielsack) scheinen Lady Wilson nicht zu vermissen. Sie treiben Ihre Späße mit der stummen Hausangestellten Eleonore (Susanne Müller), erscheinen als ägyptische Mumien oder lassen sich im Traum in einem Sarg lebendig begraben.
3. Dezember 2025 | 19:30 – 22:30
KARL DER SPÄTLESEREITER
Eigentlich soll Karl zum Fürstabt von Fulda reiten, um ihm die vom Rebstock gepflückten Trauben zu präsentieren, auf dass der gnädige Herr seine wohlwollende Hand hebt, um die Weinlese zu erlauben. Doch Karl versumpft in den Wirtshäusern bei billigem Bier und wässriger Kohlsuppe. Währenddessen werden die Trauben am Stock überreif. Verdirbt der Wein? Zum Glück hat Karls patente Schwester Maria die rettende Idee.
10. Dezember 2025 | 19:00 – 22:30
13. Dezember 2025 | 19:00 – 22:30
14. Dezember 2025 | 19:00 – 22:30
EINE FEUERZANGENBOWLE
Bitte nur einen winzigen Schluck
Der Alterspräsident Geheimrat Aribert Fröbel, des exklusiven Wiesbadener Clubs „Ignis Forcipes Punch“, lädt ins Palasthotel, wohin sonst! An diesem Abend soll der bekannte Literaturpreisträger Dr. Johann Pfeiffer seinen neusten Roman „Eine Feuerzangenbowle“ vorstellen.
Wie beim Filmklassiker mit Heinz Rühmann läuft dann alles aus dem Ruder, wenn Pfeiffer mit drei „f“ sich entschließt, nochmal die Schulbank zu drücken. Ein turbulentes Abenteuer voller Witz, jugendlicher Leichtigkeit und unvergesslicher Lehrerfiguren. Ein Kultklassiker der deutschen Filmgeschichte wird lebendig, weckt nostalgische Erinnerungen und bringt generationsübergreifend ganze Familien zum Lachen.
17. Dezember 2025 | 19:30 – 21:30
18. Dezember 2025 | 19:30 – 21:30
GINA & GLINDA | Winter Wunderland
Eine zauberhafte Welt mit „Gina & Glinda im Winter Wunderland“! Erlebe eine Weihnachtliche Drag Show der Extraklasse, von und mit Gina Colada und Glinda Glanz. Freu dich auf winterliche Melodien und lustige Geschichten von Gina & Glinda. Diese beiden Drag Queens begeistern nicht nur mit außergewöhnlichen Stimmen, sondern auch mit einem unwiderstehlichen Humor.
Spielort:
Theater im Palast
Kochbrunnenplatz 1
65183 Wiesbaden
Tel.: 0611 – 172 45 96
office@kuenstlerhaus43.de
Veranstalter:
Müller/ Vielsack GbR
kuenstlerhaus43
Obere Webergasse 43
65183 Wiesbaden
T 0611 – 172 45 96 | office@kuenstlerhaus43.de | www.kuenstlerhaus43.de
Die Sommerfestspiele Wiesbaden sind eine Produktion vom theater kuenstlerhaus43 und dem Verein Sommerfestspiele Wiesbaden e.V. und sind urheberrechtlich geschützt.
Attraktionen auf dem Freudenberg
Programm:
Fr. 31.10.2025
Fr. 07.11.2025
Fr. 05.12.2025
19 Uhr
ERFAHRUNGSFELD NACHT
Von 19 bis 24 Uhr dreht sich das Karussell der Möglichkeiten in unserem Schloss, in dem sich Schicksale kreuzen. Das Erfahrungsfeld gibt kleine Einblicke und Impulse. Klangkünstlerinnen treten auf, Sebastian als Fürst der Dunkelheit führt Dich in sein Reich. Wir überraschen Euch mit Kunststücken, Irritationen oder einem Fluxus. Das Schlosscafé verwandelt sich in ein großes Wohnzimmer zum Sprechen, Wiedertreffen und Verlorengehen, die Bar ist bestückt.
Für alle Nachtschwärmer*innen von 3-103 Jahren.
Ticket Regulär 18,00 €
Ticket Ermäßigt 14,00 €
Fr. 31.10.2025
Fr. 07.11.2025
Fr. 21.11.2025
Fr. 05.12.2025
19:00 Uhr
NACHTMAHL
Ein Mahl in der Nacht. Das ist ein Fest für die Sinne. Beim NachtMahl „essen“ alle unsere Sinne mit. Der Weg zum NachtMahl führt vom Licht in die Finsternis. Am Ende der Welt (= finis terra) sehen wir mit anderen Augen und uns gehen viele Lichter auf.
Wir führen Euch hinters Licht, zeigen Euch, welch hohen Stellenwert Essen für uns hat, widmen uns den Fragen: Was nehmen wir tagtäglich zu uns und was erhält unseren Körper und unsere Seele tatsächlich am Leben? Ihr berührt die Speisen und Getränke mit den Lippen, den Zähnen, dem Gaumen und mit der Zunge. Ihr empfindet heiß, knusprig, kalt.
Beim NachtMahl, in der absoluten Dunkelheit, ohne Blicke, ohne Zusehen und Zuschauen, erlebt Nährendes so intensiv, wie nie zuvor.
Das servierte Mahl wird vegetarisch sein.
Das NachtMahl ist ab 10 Personen auch exklusiv für ihre Feier buchbar. Anfragen bitte an veranstaltungenschlossfreudenberg.de.
Teilnehmer*in 75,00 €
So. 02.11.2025
So. 16.11.2025
So. 07.12.2025
So. 14.12.2025
FRÜHSTÜCK IN DER DUNKELBAR
Die Königin und der König der Nacht, Maria Fernandez Rodriguez und Sebastian Riese laden zu einem Frühstück in der DunkelBar ein. In ihrem Reich. Dem Reich der Finsternis. Alles wird unsichtbar.
pro Teilnehmer 38,00 €
So. 02.11.2025
So. 07.12.2025
ab 11 Uhr
THEMENTAG „ACHTZEHN“
Großer Thementag zur Sonderausstellung „achtzehn“ mit Führungen & Impulsen
Aus der Synergie der Künstler*innen des Erfahrungsfeldes und den Künstler*innen um die Ausstellung „.achtzehn“ entstehen besondere Thementage: Den ganzen Tag über Impulse, Workshops, Führungen zu den Themen Zeit & Erwachsenwerden. Das gesamte Programm folgt.
Eintritt im Erfahrungsfeld-Tagesticket inbegriffen.
Alle Infos unter www.schlossfreudenberg.de/achtzehn.
Eintritt Kinder (3 – 6 Jahre) 8,00 €
Eintritt Jugendliche (7 – 17 Jahre) 10,00 €
Eintritt Azubis, Schüler*innen, Student*innen (ab 18 Jahren) 14,00 €
Eintritt Erwachsene (ab 18 Jahren) 18,00 €
Eintritt Rentner*innen 14,00 €
So. 02.11.2025
So. 09.11.2025
So. 23.11.2025
So. 30.11.2025
So. 14.12.2025
So. 21.12.2025
So. 28.12.2025
15 Uhr
EINE REISE DURCH’S ERFAHRUNGSFELD
Eine Reise durch die Geschichte von Schloss und Park mit offenem Ausgang, dazwischen eine Auswahl der Stationen: Goethes Farbenlehre, umkippende Perspektive, strömendes Formenschaffen in Wasser und Luft, eine Galerie der Düfte, die Klangfiguren des Friedrich Chladni, Resonanz und Echo, Licht und Finsternis, Gesetze der Pendelschwingung, das Prinzip einer Lochkamera, die Bildung von Wirbelstraßen und Wirbeln.
Öffentliche Führung, im Eintritt ins Erfahrungsfeld inklusive.
Eintritt Kinder (3 – 6 Jahre) 8,00 €
Eintritt Jugendliche (7 – 17 Jahre) 10,00 €
Eintritt Azubis, Schüler*innen, Student*innen (ab 18 Jahren) 14,00 €
Eintritt Erwachsene (ab 18 Jahren) 18,00 €
Eintritt Rentner*innen 14,00 €
So. 02.11.2025
So. 16.11.2025
So. 30.11.2025
So. 14.12.2025
18 Uhr
KLANGKONZERT
Nicht das Ohr, der ganze Mensch hört. Auf der Suche nach der Stille und den Grenzen des hör- spur-baren, kreieren Najel Graf und Jörg Brandt eine ca. 60 minütige Klangcollage. Mit Hilfe von Gongs, Klangsteinen und diversen Klanginstrumenten wird eine einzigartige Klangreise erfahrbar. Jede Klangcollage entsteht im spontanen Zusammenspiel der beiden Musiker.
Jugendliche (14 – 18 Jahren) 10,00 €
Erwachsene 15,00 €
Do. 06.11.2025
Do. 04.12.2025
18:30 Uhr
SPIELEABEND im Schloss
Schon immer bietet das Schloss dem „Zusammenkommen“ eine lebendige Plattform. Gerade, wenn die Zeiten und die Tage dunkler werden, sehnen wir alle uns nach Gemeinschaft. Wir möchten Euch einladen: Zum Spieleabend im Schloss, jeden ersten Donnerstag im Monat! Ein gemütlicher, spannender, fröhlicher Abend mit gemeinsamem Start und offenem Ausgang. Wir bereiten alles: Spiele, Getränke, etwas zu Essen. Eigene Spiele sind natürlich auch herzlich Willkommen. Wir freuen uns auf Euch!
Das Schlosscafé wird geöffnet sein und versorgt alle Spieler*innen mit Snacks und Getränken.
Ticket 5,00 €
So. 16.11.2025
ab 11 Uhr
DIE NEUE GENERATION & IHRE WÄLDER
An diesem Tag widmen wir uns den Bäumen, den Wurzeln und dem Wald: Wir untersuchen alte, mittelalte, junge Bäume, Sämlinge und Setzlinge. Wir lernen einen Baum zu lesen (Alter, Wuchs, Wurzelbild, Rindenbild, Baumscheibe, Drehrichtung, die Bedingungen am Standort: Boden, Licht, Feuchte, Beenger und Bedränger). Wir lesen die Zeichen der Natur und der Zeit in den Blättern der Bäume, in den Jahresringen, in den Ästen, und den Jungbäumen. Was wuchs hier vor 100 Jahren, was und wer wächst jetzt? Die Bäume bestehen nicht nur aus einem Stamm und einer Krone, sondern sind vor allem auf ihre Wurzel angewiesen. Sie erfüllt lebensnotwendige Aufgaben und ist meist noch umfangreicher als die Krone. In einem Wurzelgarten entdecken wir die verschiedenen Wurzelarten. Wir erklettern ausgewachsene Bäume und lernen, wie wir einen kletterfähigen Baum finden.
Wir überlegen, wie wir unsere Bäume in unserer Straße, auf dem Schulhof oder in unserem Garten, beleben und bereichern können.
An der Feuerstelle verarbeiten wir das Holz. Wir Sägen und Hacken und Schnitzen – und entzünden gemeinsam das Feuer.
PROGRAMM:
12:00 Eröffnung „Die Neue Generation“
12:30 „Wir entfachen das Feuer“
12:30 bis 17:30 brennt das Feuer an der Feuerstelle mit Popcorn Stock- oder Fladenbrot.
13:00 Wald-Impuls I: „Alles neu macht der Mai“
14:00 Wald-Impuls II:“ Von der Wurzel zur Krone“
15:00 Öffentliche Führung/ Waldimpuls III: Die Neue Generation und ihre Wälder
16:00 bis 17:00 Sägen und hacken an der Feuerstelle
17:00 Auf Wiedersehen Wald!
Alle Angebote des Thementags sind im Tageseintritt ins Erfahrungsfeld inklusive. Der Kiosk ist geöffnet und wir grillen für Euch.
Eintritt Kinder (3 – 6 Jahre) 8,00 €
Eintritt Jugendliche (7 – 17 Jahre) 10,00 €
Eintritt Azubis, Schüler*innen, Student*innen (ab 18 Jahren) 14,00 €
Eintritt Erwachsene (ab 18 Jahren) 18,00 €
Eintritt Rentner*innen 14,00 €
Sa. 29.11.2025
20 Uhr
JEDES SCHLOSS BRAUCHT EINE KÖNIGIN – Dragshow im Schloss Freudenberg
Denn – Darling, es heißt Freudenberg, nicht Jammertal! Einlass: 20 Uhr // Showtime: 20:30 Uhr . Tickets gibt’s im Ticketshop – es wird keine Abendkasse geben
Ticket: 18,00 €
Sa. 20.12.2025
15 Uhr
JAHRESZEITENFEUER
Wir sind in Mitteleuropa beschenkt mit vier gleichrangigen, deutlich unterscheidbaren Jahreszeiten. Vier Tage im Jahreslauf kennzeichnen die Übergänge zwischen Winter und Frühling, Frühling und Sommer, Sommer und Herbst, Herbst und Winter. Seit Jahrtausenden feiern wir Menschen diese Wandelpunkte des Jahres, die vom Lauf der Sonne festlegt sind. Der ewige Wechsel zwischen Finsternis und Licht, der dunklen und der hellen Jahreszeit, dem längsten Tag des Sommers und der nicht enden-wollenden Nacht des Winters. Seit über 20 Jahren feiern wir den Wandel des Lichtes mit vier großen Feuern. Entzündet wird immer am Übergang vom Tag zur Nacht. Tausende Funken feiern mit uns den ewigen Lauf des Werdens und Vergehens.
Erwachsene 10,00 €
Kinder & Jugendliche (U18) 0,00 €
Jahreskartenbesitzer*innen 0,00 €
Sa. 27.12.2025
15 Uhr
DIE KUNST DES VERLERNENS
Die Kunst des Verlernens, des Aufhörens, steht nicht auf dem Lehrplan. Doch – keine Erneuerung ohne Loslassen – kein Wandel ohne Aufhören. Von alten Bahnen, Mustern, Gewohnheiten, von „Das haben wir schon immer so gemacht“ können wir schwer loslassen. Das Schöne ist, wenn wir loslassen, wenn wir aufhören, entsteht Raum für Neues – Raum für ein Auf–Horchen, ein Lauschen für das, was wirklich, wirklich wichtig ist. Das, was anfangen möchte…
Di. 30.12.2025
16 Uhr
PÄDAGOG*INNEN-NACHMITTAG
Programmreihe mit Anette Keitz
——
TICKETS
Erwachsene (ab 18 Jahren): 17€
Ermäßigt (Azubis, Schüler*innen, Student*innen): 12€
Jugendliche (7-17 Jahre): 8€
Kinder (3-6 Jahre): 6€
Tickets können vor Ort oder über unseren ONLINESHOP erworben werden.
Ausführliche und tagesaktuelle Informationen erhalten Sie an der Kasse vor Ort. Änderungen bleiben vorbehalten.
Öffnungszeiten
Mo: Ruhetag
Di-Fr: 9-16 Uhr
Wochenende & Feiertage: 11-18 Uhr
Ferien: 10-17 Uhr
Während der hessischen Schulferien öffnet das Erfahrungsfeld Schlosspark immer von Mittwoch bis Sonntag jeweils von 11:00 -18:00 Uhr
außerhalb der hessischen Schulferien ist das Erfahrungsfeld Schlosspark von Dienstag bis Freitag für angemeldete Führungen geöffnet. Führungen können online, per Mail (erfahrungsfedl@schlossfreudenberg.de) oder telefonisch (dienstags von 9 – 13 Uhr, 0611 41 101 41) gebucht werden.
An den Wochenenden öffnet das Erfahrungsfeld Schlosspark für alle Tages-Gäste von Freitag bis Sonntag von 11 – 18 Uhr. Ticket können im Onlineshop gebucht werden.
Essen und Trinken: Im Waldkiosk. Crêpes, Pommes frites, Eis (alles von Demeter), Säfte, Bier, Wein…
Wenn das Erfahrungsfeld geöffnet ist, hat auch der Waldkiosk geöffnet.11-18 Uhr. Im Moment aber alles nur „auf die Hand“
Führungen:
Zu viert (oder zu sechst, wenn aus einem Haushalt, Familie, WG etc.) Alle Führungen sind online buchbar.
Z. B. Begenung mit den Wässern, Schule des Gehens, Zündet das Feuer an, Was uns die Bienen sagen wollen und vieles mehr.
Erreichbar sind wir per Mail. Alle Anfragen, Ideen Wünsche bitte an erfahrungsfeld@schlossfreudenberg.de, an seminar@schlossfreudenberg.de oder an veranstaltungen@schlossfreudenberg.de
Veranstaltungsort & Veranstalter
Schloss Freudenberg
Freudenbergstr. 220
65201 Wiesbaden-Dotzheim
Kammerspiele Wiesbaden
31.10.2025
01., 02., 21., 22., 23., 28., 29., 30.11.2025
20 Uhr
MISERY nach dem gleichnamigen Roman von Stephen King
Nach einem beinahe tödlichen Autounfall kommt ein weltberühmter Romanautor in einem ihm fremden Haus zu sich und befindet sich in der pflegerischen Obhut eines vernarrten Fans.
Als aber ihre Liebe für seine Schriftstellerei zu einer gefährlichen Zwangsvorstellung wird, erkennt er, dass er seine größte Geschichte noch schreiben muss: Wie kann er nur lebend aus ihrer Fürsorge entkommen?
Diese Fassung wurde für den Broadway vom zweifachen Oscar®-Preisträger William Goldman adaptiert und basiert auf dem Klassiker von Stephen King. Sie ist die nunmehr einzige von Stephen King autorisierte Bühnenfassung.
07., 08., 09.11.2025
1H22 VOR DEM ENDE
Schwarze Komödie von Matthieu Delaporte
Bernhard hat sich entschieden: Heute ist der letzte Tag seines Lebens. Doch gerade als er den finalen Schritt machen will, klopft es an seiner Tür – und alles ändert sich. Der Besucher ist… der Tod. Aber etwas läuft gründlich schief: Der Neuling im „Geschäft des Sterbens“ hat sich im Stockwerk vertan! Zwischen absurder Komik und tiefgründigen Gesprächen entspinnt sich eine unerwartete Begegnung, die Bernhard zwingt, sein Leben noch einmal zu überdenken. Während der Tod unbeholfen versucht, seinen Fehler zu korrigieren, stellt Bernhard Fragen, die ihn und das Publikum mitten ins Herz treffen.
Ironie der Geschichte: Ausgerechnet der Gast bringt Bernard wieder in die Spur. Sorgt dafür, dass er einen Stockwerk höher seine bis dahin nur von weitem Angehimmelte trifft und so kurz vor Lebensschluss plötzlich Leichtigkeit und Optimismus erlebt.
14., 15., 16.11.2025
20 Uhr
GRETCHEN 89 FF.
In rasantem Wechsel proben die unterschiedlichsten Charaktere die “Kästchenszene” aus Goethes “Faust I”, Reclamheft, Seite 89ff. Klischees entstehen immer da, wo auch viel Wahrheit liegt und so werden sämtliche Neurosen, Macken, Befindlichkeiten, talentierte und wenig talentierte Exemplare von Regisseuren und Schauspielerinnen auf die Bühne gebracht. Soviel Wahrheit über “die Bretter, die die Welt bedeuten” findet man selten so pointiert und humorvoll. Hübner hat dieses Stück geschrieben. um zu zeigen wie Theater funktioniert – oder eben auch nicht funktioniert… Herrlich dreistes Theater-Comedy-Schauspiel vom Feinsten!
17., 18.11.2025
20 Uhr
WUNDERKAMMER
Kein Titel. Kein Programm. Keine Hinweise. Nur der Vorhang – und das, was dahinter liegt. „Wunderkammer“ ist eine einmalige Einladung, das Staunen neu zu entdecken.
Ein Abend voll Unerwartetem, Kuriosem, Berührendem.
Wage dich in die Wunderkammer auf ein Blind Date mit den Kammerspielen.
06., 07., 12., 13., 14., 15., 16., 19., 20., 21., 22., 23., 27., 28., 29., 30.12.2025
20 Uhr
31.12.2025 als SPECIAL um 18:00 und 21:00 Uhr
(edles Käsebuffet, dazu erlesene Weine und Live Musik jeweils 1 Std. Vor Stückbeginn)
WAS WAR UND WAS WIRD
Ein Paar. Eine Beziehung. Ein ganzes Leben – im Scheinwerferlicht. Anke und Theo wollten nur einen gemütlichen Theaterabend verbringen. Doch plötzlich richtet sich der Spot auf sie – und ihre eigene Liebesgeschichte wird zur Bühne. Was folgt, ist eine Reise durch gemeinsame Jahre, große Gefühle und die kleinen, schmerzhaft witzigen Momente, die uns zu dem machen, was wir sind.
Was wäre gewesen, wenn…?
Was bleibt – und was kommt noch?
Mit viel Humor, Tiefgang und überraschender Leichtigkeit erzählt dieses Stück von zwei Menschen, die sich neu begegnen – mitten im Rückblick. Ein Stück über Liebe, Versäumnisse und die Magie des Neuanfangs.
Veranstaltungsort & Veranstalter:
Kammerspiele Wiesbaden e.V., Lehrstr. 6, 65183 Wiesbaden, Tel: 0611/98827340
Wiesbaden Tourist Information, Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden
Tel: 0611/1729-930, Fax: 0611/1729-797, https://www.wiesbaden.de/t-info
Öffnungszeiten:
Oktober bis März: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags geschlossen.
April bis September: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags von 11 bis 15 Uhr
Programm THEATER AM PARISER HOF:
31.10.2025
19:30 Lara Ermer // Leicht entflammbar
01.11.2025
19:30 Sebastian Schnoy // Die wunderbare Welt der Demokra KI
06.11.2025
19:30 Ingo Appelt // Männer Nerven Stark
07.11.2025
19:30 Murzarellas Music-Puppet-Comedy // Bauchgesänge … ab in die zweite Runde
08.11.2025
19:30 Jonas Greiner // Greiner für Alle
09.11.2025
13:00 Klaus Brantzen und Jürgen Streck // „Fort ist bald des Tages Weh, Dank dem lieben Cabaret“
09.11.2025
19:30 Christoph Reuter // Musik macht schlank! (außer manche)
14.11.2025
19:30 Tina Teubner & Ben Süverkrüp // Protokolle der Sehnsucht – Ein Feuerwerk der Melancholie
15.11.2025
19:30 Arnim Töpel // Jubiläumsprogramm „Mei Mussisch – meine Musik + demm Günda seini“
16.11.2025
19:30 Hessens erster Magic Slam // Volume 6
21.11.2025
19:30 Anna Piechotta // Zu viel Emotionen
22.11.2025
19:30 Die Weihnachtsengel // böse, scharf und unbeschreiblich weiblich
23.11.2025
19:30 Florian Simbeck // Ehrenpapa
27.11.2025
19:30 Benni Stark // Neue Kollektion
28.11.2025
19:30 Christoph Demian // Der Trug scheint
29.11.2025
19:30 Sarah Hakenberg // Mut zur Tücke
30.11.2025
19:30 Les Papillons // Supernova (Konzert)
04.12.2025
19:30 Andreas Langsch // Schöne Bescherung!
05.12.2025
19:30 Corinna Freudig // Wein, WEIB und Weihnachten
06.12.2025
19:30 Ulrike Neradt // Wie? Schon wieder Weihnachten?
07.12.2025
19:30 Benni Stark // Neue Kollektion
11.12.2025
19:30 Vollmund // Die “kleine” Weihnachtsshow
12.12.2025
19:30 Vollmund // Die “kleine” Weihnachtsshow
13.12.2025
19:30 Helmfried von Lüttichau // Plugged – ein Soloprogramm
Veranstalter:
Theater im Pariser Hof
Spiegelgasse 9
65183 Wiesbaden
VELVETS Theater
Samstag, 01.11.2025 16:00 Uhr
Sonntag, 23.11.2025 16:00 Uhr
MOMO Velvets-Bühnenfassung nach Michael Ende
Momo lebt allein in einem alten Amphitheater. Sie besitzt kaum materielle Dinge, doch von etwas hat sie ganz besonders viel: Zeit. Die teilt sie gerne mit ihren Freunden Beppo und Gigi. Alle mögen Momo, denn sie kann ausgezeichnet zuhören. Doch eines Tages verändert sich alles: Niemand besucht Momo mehr. Sie geht der Sache auf den Grund und stößt auf das Geheimnis der grauen Herren von der Zeitsparkasse, die den Menschen die Lebenszeit stehlen und dafür sorgen, dass das Leben immer trister wird. Um ihre Freunde zu retten, nimmt Momo mit Hilfe von Schildkröte Kassiopeia und Meisterin Hora den Kampf gegen die graue Macht auf.
Sonntag, 02.11.2025 16:00 Uhr
Samstag, 13.12.2025 16:00 Uhr
Freitag, 26.12.2025 18:00 Uhr
PINOCCHIO
“Unter den Händen des Holzschnitzers Geppetto entsteht aus einem Stück Pinienholz die Figur eines Jungen. Er nennt den Jungen Pinocchio, wünscht sich, dass er lebendig wäre, behandelt ihn als einen lebendigen Jungen und bringt ihm das gehen bei. Die Puppe Pinocchio läuft von zuhause weg, benimmt sich wie ein frecher Lausbube, schwänzt die Schule und gerät in die Hände der habgierigen Schurken in Gestalt einer Katze und eines Fuchses, wählt falsche Kameraden und gerät damit sogar in Lebensgefahr.
Aber sein Gewissen, auf das er nicht hören will, warnt ihn, manchmal in Gestalt einer Grille, einer guten Fee oder einer Taube, begleitet und beschützt ihn bei allen Gefahren. Nach vielen Abenteuern und Irrwegen trifft Pinocchio seinen Vater Geppetto im Bauch eines Walfisches wieder. Beide werden gerettet und Pinocchio wird als ein richtiger Junge neu geboren.“
Für Schulkinder und Erwachsene
Freitag, 07.11.2025 20:00 Uhr
Gastspiel CLARISSA & AROUND MIDNIGHT : Thank you, Nat!
Die Band schafft mit ihrer einzigartigen chemischen Verbindung eine lebendige Jazz-Atmosphäre, die das Publikum auf eine emotionale Reise mitnimmt. Das Repertoire umfasst sowohl Klassiker als auch moderne Interpretationen, die zum Mitsingen und Tanzen animieren.
Als besonderes Highlight werden die Special Guests, das Steptanz-Duo „Tap and Tray“ mit Kurt Albert und Klaus Bleis, für überraschende und frische Akzente sorgen.
Besetzung:
Clarissa Hechavarria-Ruddock – Gesang
Uwe „Budde“ Thiem – Piano
Alfredo Hechavarria – Bass
Klaus Bleis – Schlagzeug, Tap Dance
Samstag, 08.11.2025 18:00 Uhr
Samstag, 06.12.2025 18:00 Uhr
DER KLEINE PRINZ – Bühnenfassung nach dem weltberühmten Buch von Antoine de Saint – Exupéry. Das Kultstück seit 40 Jahren. Über 1600 Vorstellungen im In – und Ausland
„….man gewann den Eindruck, als hätte Antoine de Saint-Exupéry seine poetische Märchenerzählung maßgeschneidert auf die besonderen Möglichkeiten des Velvets Theaters geschrieben…“
Für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahre
Sonntag, 09.11.2025 18:00 Uhr
Sonntag, 28.12.2025 18:00 Uhr
DIE ZAUBERFLÖTE. Velvets-Bühnenfassung der Oper von W. A. MozartPrinz Tamino verirrt sich auf der Jagd im Reich der Königin der Nacht. Als ihn tief im Wald eine Schlange bedroht, wird er von der Königin gerettet – allerdings nicht ganz ohne Hintergedanken: Sarastro, der Priester der Isis, entführte einst ihre Tochter Pamina, um sie dem bösen Einfluss ihrer Mutter zu entziehen. Die Königin verspricht Tamino die Prinzessin zur Frau, wenn er sie aus den Händen von Sarastro befreit. Zur Unterstützung bekommt er eine Zauberflöte und den lustigen Vogelfänger Papageno samt magischem Glockenspiel mit auf denWeg. Als Tamino schließlich auf Sarastro trifft, erfährt er, dass der gar kein Bösewicht, sondern der Oberpriester im Tempel derWeisheit ist. Bevor aber der Priester Prinzessin Tamina freigeben kann, müssen Tamino und Papageno sich drei Prüfungen unterziehen.
Doch die Königin der Nacht legt den beiden allerlei Steine in den Weg…
Die Handlung ist wie gemacht für das schwarze Theater! Das Zusammenspiel von Akteuren mit Masken, Puppen und Pantomime wirkt wie eine natürliche Einheit und hebt die märchenhafteWelt Mozarts berühmtester Oper spielerisch hervor
Freitag, 14.11.2025 20:00 Uhr
Freitag, 12.12.2025 20:00 Uhr
Freitag, 19.12.2025 20:00 Uhr
HEISSE ZEITEN – die Wechseljahre-Revue
Vier Frauen treffen am Flughafen aufeinander. Zwei Dinge haben sie gemeinsam: Sie warten auf den verspäteten Flug nach New York, und sie befinden sich in den Wechseljahren.
Mit viel Witz, Tempo und ohne falsche Hemmungen rocken die vier „Ladies im Hormonrausch“ die Bühne.
Hier wird das Tabuthema Wechseljahre zum komödiantisch-musikalischen Feuerwerk der Extraklasse für alle direkt und indirekt Betroffenen. Auch für Männer…
Samstag, 15.11.2025 20:00 Uhr
Gastspiel Kammerspiele Mainz: ACHTSAM MORDEN
Björn Diemel – erfolgreicher Strafverteidiger, gescheiterter Ehemann, bemühter Vater – wird von seiner Frau zu einem Achtsamkeits-Coaching verdonnert, um Work und Life endlich wieder in Balance zu bringen. Es ist seine letzte Chance, die Ehe und seiner innig geliebten Tochter Emily das intakte Zuhause zu retten.
Und die Sache mit dem bewussten Atmen und den Zeitinseln funktioniert sogar! Allerdings hat Dragan, Kopf eines Verbrechersyndikats und Björns wichtigster Mandant, keine Muße, Rücksicht auf solcherlei Befindlichkeiten zu nehmen. Er wurde nämlich gerade dabei gefilmt, wie er den engsten Vertrauten eines anderen Clanoberhauptes ins Nirwana befördert hat. Nun sind ihm Konkurrenz und Polizei auf den Fersen.
Samstag, 29.11.2025 16:00 Uhr
Sonntag, 30.11.2025 16:00 Uhr
Sonntag, 21.12.2025 16:00 Uhr
SCHNEEWITTCHEN
Wer kennt sie nicht die Geschichte der schönen Königstochter Schneewittchen, ihrer neidischen Stiefmutter, die Schneewittchen nach dem Leben trachtet, den lustigen sieben Zwergen und dem Prinzen, der dem Ruf seines Herzens folgend nach Schneewittchen sucht und es mit seiner Liebe in letzter Minute vor dem Tod bewahrt… Doch nur bei den Velvets sind die sieben Zwerge liebevoll gearbeitete Puppen, die mit Musik und Effekten in dieser farbenfrohen Ausstattung Jung und Alt verzaubern – einzigartig magisch und herrlich poetisch.
Samstag, 27.12.2025 16:00 Uhr
MOMO Velvets-Bühnenfassung nach Michael Ende
Momo lebt allein in einem alten Amphitheater. Sie besitzt kaum materielle Dinge, doch von etwas hat sie ganz besonders viel: Zeit. Die teilt sie gerne mit ihren Freunden Beppo und Gigi. Alle mögen Momo, denn sie kann ausgezeichnet zuhören. Doch eines Tages verändert sich alles: Niemand besucht Momo mehr. Sie geht der Sache auf den Grund und stößt auf das Geheimnis der grauen Herren von der Zeitsparkasse, die den Menschen die Lebenszeit stehlen und dafür sorgen, dass das Leben immer trister wird. Um ihre Freunde zu retten, nimmt Momo mit Hilfe von Schildkröte Kassiopeia und Meisterin Hora den Kampf gegen die graue Macht auf.
Veranstaltungsort & Veranstalter:
Velvets Theater
Schwarzenbergstraße 3
65189 Wiesbaden
+49 611 719971
info@velvets-theater.de
Öffnungszeiten:
Vorverkauf: Dienstag und Freitag von 13-18 Uhr
sowie an Veranstaltungstagen 1 Stunde vor Beginn der Veranstaltung.
Willkommen bei „Für Garderobe keine Haftung“
2.11.2025 | 18:00
Brentanoscheune, Hauptstr. 134A, 65375 Oestrich-Winkel
IMPROSHOW
Ein Abend voller Geschichten, voller erster und letzter Aufführungen, voller Einzigartigkeiten und Emotionen. Eure Inspiration liefert die Basis, eure Ideen sind der Brennstoff. Wir legen noch ein wenig Improvisationstalent dazu, etwas Humor, Wortwitz und ein klein wenig Dramatik. Und gemeinsam erleben wir mit euch einen besonderen Abend, der so nie wieder kommen wird.
14.11.2025 | 18:00
15.11.2025 | 18:00
Primus-Linie, Mainkai 36, 60311 Frankfurt
HEGENBACHS ERBE
Friedrich von Hegenbach ist tot. Man fand ihn leblos an seinem Schreibtisch während der jährlich stattfindenden Familienwoche. Die Regularien der ehrwürdigen Familie von Hegenbach legen genau fest, was passieren muss, wenn das Oberhaupt der Familie stirbt, doch als die Aktionäre*innen seines traditionsreichen Unternehmens zur Aktionärsversammlung zusammenkommen wird schnell klar, dass es mit einer einfachen Testamentseröffnung nicht getan ist. Noch während der Notar die Aktionär*innen begrüßt, erhält er einen Anruf, der alles verändern wird. Ist Friedrich von Hegenbach etwa keines natürlichen Todes gestorben? Was ist bei der Familienwoche auf dem von Hegenbachschen Anwesen genau passiert und wer aus der Familie soll zukünftig die Geschicke der Bachschen Baumschmuckbläserei und von Fannys Feinzuckerwaren lenken? Die Aktionär*innen werden zu Ermittler*innen und machen sich auf, die Geheimnisse um „Hegenbachs Erbe“ zu ergründen.
Befragt die Live-Schauspieler*innen, findet Hinweise und Indizien und findet heraus, was wirklich Friedrich von Hegenbachs letzter Wille war.
16.11.2025 | 19:30
Wartburg Wiesbaden, Schwalbacher Str. 51, 65183 Wiesbaden
DIE WELTBESTE SUPERSZENE
Unsere Regisseur:innen haben sich nicht vorbereitet. Welchen Film sie euch zeigen möchten, entscheiden sie nach Rücksprache mit ihren wichtigsten Berater:innen und ihren stärksten Kritiker:innen: Euch. Pointen, die auf den Punkt sind, Blicke, die unter die Haut gehen und Action, die euch den Atem stocken lässt, sind nur einige der Zutaten für die Geschichten des Abends.
Akt für Akt entwickeln sich Liebesfilme, Dramen und Heldenepen und nach jeder Runde entscheidet ihr, was rausfliegt. Denn es wird nur gezeigt, was ihr auch wirklich sehen möchtet. Am Ende bleibt nur eine Story über und das ist „Die weltbeste Superszene“, zumindest an diesem Abend.
20.12.2025 | 20:00
26.12.2025 | 20:00
thalhaus, Nerotal 18, 65193 Wiesbaden
Weihnachtsspecial
Ein paar Schauspieler:innen, eine leere Bühne, ein Musiker – mehr braucht es nicht, um einen fantastischen Abend zu erleben. Lehnt Euch aktiv zurück und gebt uns Ideen, Stichworte, Impulse, die wir auf der Bühne umsetzen. Zu Eurer Unterhaltung. Um Euch zu berühren. Um Geschichten zu erzählen. Und um Euch die Gewissheit zu geben: Dieser Abend wird nicht wiederkehren. Und Sie waren Teil von etwas ganz Besonderem. Passend zur Jahreszeit diesmal mit weihnachtlichen Themen, Szenen und Tragödien.
Veranstalter:
Für Garderobe keine Haftung (FGKH)
GbR Auel, Malsy u.a. – FGKH
Goebenstr. 17 (Hinterhaus)
65195 Wiesbaden
Telefon 0611 / 950172 00
E-Mail info@fgkh.de
Akzent Theater Programm
14., 15., 21., und 22.11.2025
MÄNNER UND ANDERE IRRTÜMER
Facettenreiche Komödie über die Tücken des ehelichen Zusammenlebens oder auch nicht. Eine Gebrauchsanweisung, ein Geschlechter übergreifender Spass. Eine Achterbahn der Gefühle, der einer Komödiantin wie Sigrid Siewior auf den Leib geschrieben scheint. Geballtes Frauenleben- lieben und leiden. Mit ihrer charmanten Art überzeugt Sie in allen Rollen. Der Zuschauer fühlt mit ihr, man kann sich in mindestens einer dieser Rollen wieder finden und mit empfinden! Und nicht vergessen – Selbstmord macht man immer zum falschen Zeitpunkt!
Veranstaltungsort & Veranstalter:
Akzent-Theater, Rheinstr. 60, 65185 Wiesbaden
Mozartgesellschaft Wiesbaden
Bitte senden Sie Ihre Kartenwünsche an:
karten@mozartwiesbaden.com
Veranstaltungsort: Museum Wiesbaden, Vortragssaal
1. Orchesterkonzert
Abonnementkonzert
So., 16. November 2025, 17 Uhr
KÜNSTLER*INNEN
La Stagione Frankfurt
Michael Schneider (Dirigent)
Karl Kaiser (Flöte)
Petra Müllejans (Violine)
PROGRAMM
Franz Ignaz Beck – Ouvertüre zu “Pandore” / Sinfonie Es-Dur op. VI,6 / Sinfonie G-Dur op. IV, 5
Wolfgang Amadeus Mozart – Konzert für Violine und Orchester G-Dur KV 216 / Andante für Flöte und Orchester
C-Dur KV 315 / Sinfonie A-Dur KV 134
2. Orchesterkonzert
Weihnachtskonzert
So., 7. Dezember 2025, 17 Uhr
KÜNSTLER*INNEN
Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
Felix Klieser (Horn)
PROGRAMM
Carl Phillip Emanuel Bach – Hamburger Sinfonie h-Moll Wq. 182/5
John Rutter – Deck the hall
Johann Sebastian Bach –
„Bereite dich Zion“ (aus dem Weihnachtsoratorium BWV 248)
Georg Phillip Telemann – „Jesu, komm in meine Seele“ (aus der Kantate „Machet die Tore weit“)
Adolphe Adam – Cantique de Noël
Arcangelo Corelli – Concerto grosso g-Moll op. 6/8 („fatto per la notte di natale“)
Johann Sebastian Bach – „Großer Herr und starker König“ (aus dem Weihnachtsoratorium BWV 248)
Friedrich Silcher – Adeste fidelis
Antonín Dvořák – Nocturne h-Moll für Streicher op. 40
Wolfgang Amadeus Mozart – Concertino für Horn und Streicher Es-Dur (nach dem Hornquintett KV 407, arr. von
Georg Oyen)
3. Orchesterkonzert
Abonnementkonzert
So., 25. Januar 2026, 17 Uhr
KÜNSTLER*INNEN
Stuttgarter Kammerorchester
Nadezda Pisareva, Georgy Tchaidze (Klavier zu 4 Hd.)
PROGRAMM
Robert Schumann – 5 Stücke im Volkston op. 102 (arr. O. Canetti)
Malcolm Arnold – Konzert für Klavier zu 4 Händen und Streichorchester op. 32
Wolfgang Amadeus Mozart – Streichquintett C-Dur KV 515 (Orchesterfassung)
2. Kammerkonzert
Abonnementkonzert
So., 1. Februar 2026, 11 Uhr
„Musikakademie trifft Mozart-Gesellschaft“
Ab der Saison 2025/2026 bietet die Mozart-Gesellschaft Studierenden der Musikakademie
eine Plattform für ihr künstlerisches Schaffen. Die Besonderheit der Kooperationskonzerte ist, dass
Studierende zusammen mit Lehrenden Ensembles bilden und gemeinschaftlich Werke erarbeiten. So
entstehen flexible Ensembles, die es ermöglichen, Kompositionen mit außergewöhnlichen Besetzungen auf
die Bühne zu bringen. Beim ersten Konzert liegt der Schwerpunkt bei Johann Sebastian Bach, von dem
seine berühmte Orchestersuite D-Dur, das Doppelkonzert für zwei Violinen BWV 1043, sowie seine Kantate
BWV 54 zu hören sein werden. Letztgenannte Kantate steht im Dialog mit Arvo Pärts „Da Pacem Domine“.
PROGRAMM u. a.
Johann Sebastian Bach – Orchestersuite BWV 1068 / Doppelkonzert für 2 Violinen BWV 1043 / Kantate
BWV 54 / Pärt – Da Pacem Domine
3. Kammerkonzert
Abonnementkonzert
So., 8. Februar 2026, 11 Uhr
KÜNSTLER*INNEN
Trio Herzog
Christine, Sophie und Leo Herzog (Akkordeone)
PROGRAMM
Johann Sebastian Bach – Präludium und Fuge a-Moll BWV 543
Edvard Grieg –
„Aus Holbergs Zeit“ Suite im alten Stil op. 40
Wolfgang Amadeus Mozart – Fantasie f-Moll KV 608
Astor Piazzolla – Frühling und Winter, aus: „Die vier Jahreszeiten“
Antonio Vivaldi – Sommer, aus: „Die vier Jahreszeiten“
Camille Saint-Saëns – Danse macabre
4. Orchesterkonzert
Abonnementkonzert
So., 22. Februar 2026
KÜNSTLER*INNEN
Frankfurter Solisten
Vladislav Brunner (Dirigent)
Solistinnen: Liv Quartet (Klarinettenquartett)
PROGRAMM
Carl Phillip Emanuel Bach – Sinfonie e-Moll Wq. 177
Antonio Vivaldi – Concerto G-Dur RV 575 (Fassung für Klarinettenquartett und Streichorchester)
Wolfgang Amadeus Mozart – Serenade KV 525
Edward Elgar – Introduktion & Allegro op. 47 (Fassung für Klarinettenquartett und Streichorchester)
Leoš Janáček – Suite für Streichorchester
4. Kammerkonzert
Abonnementkonzert
„Achtung! Unbekannt“
So., 1. März 2026, 11 Uhr
KÜNSTLER*INNEN
Oxalis Quartett
Stefan Besan (1. Violine)
Friederike Kampick (2. Violine)
Tim Düllberg (Viola)
Lucija Rupert (Violoncello)
PROGRAMM
Johann Anton André – Aprilscherze op. 22 und op. 54
Antonín Dvořák – Streichquartett Nr. 12 F-Dur op. 96 „Amerikanisches Quartett“
George Onslow – Streichquartett Nr. 36 A-Dur op. 69
5. Orchesterkonzert
Abonnementkonzert
Fr., 24. April 2026, 19.00 Uhr
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Solist*innen: Preisträger*innen deutscher Musikwettbewerbe
Auch in dieser Saison laden wir wieder ausgewählte Preisträger*innen renommierter deutscher
Musikwettbewerbe ein. Dabei ist es uns wichtig auf jüngste Wettbewerbsergebnisse reagieren zu können.
Das Programm kann daher erst nach der Auswahl der Preisträger*innen bekannt gegeben werden.
Veranstalter:
Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e. V.
Spiegelgasse 9, 65183 Wiesbaden
Tel: 0611 – 30 50 22
Programm Staatstheater Wiesbaden
Mi 29.10.2025:
18 Uhr JUST: Community: Probebühne Wartburg: Farm der Tiere. Ein partizipatives Musik- und Theaterprojekt mit Menschen aus Wiesbaden und Umgebung nach dem Märchen von George Orwell
Anmeldung unter: vermittlung@staatstheater-wiesbaden.de
Do 30.10.2025:
19.30 – 21.20 Uhr Schauspiel: Studio: Haben Sie 5 Minuten Zeit?: Ein Versicherungsabend:. Stückentwicklung von Marthe Meinhold, Marius Schötz & Ensemble. 18 €
Fr 31.10.2025:
10 – 11 Uhr Tanzfestival Rhein-Main: JUST: Wartburg: Wurzel-Baum. Uraufführung Ein spielerisches Tanztheaterstück von Celestine Hennermann & Ensemble für alle Menschen ab 8 Jahren zum Thema Familie und Herkunft
19.30 – 20.30 Uhr Tanzfestival Rhein-Main: Tanz: Großes Haus:Corps de Walk: Hessisches Staatsballett. Choreografie von Sharon Eyal und Gai Behar. Meet the Artist im Anschluss an die Vorstellung im Foyer Großes Haus, 9 – 48 €
19.30 – 20.45 Uhr Wiederaufnahme: Schauspiel: Kleines Haus: ER PUTZT von Valeria Gordeev. Eine ASMR-Performance, von Marie Schleef & Team, 19 Uhr Einführung, 11 – 38 €
Sa 01.11.2025:
15 Uhr Konzert: JUST: Foyer Großes Haus: Auf die Plätze, fertig, MUSIK!: 1. Kammerkonzert für Kinder, 9 €
16 – 17 Uhr Tanzfestival Rhein-Main: JUST: Wartburg: Wurzel-Baum. Ein spielerisches Tanztheaterstück von Celestine Hennermann & Ensemble für alle Menschen ab 8 Jahren zum Thema Familie und Herkunft, 12 €
19.30 Uhr Premiere: Musiktheater: Großes Haus: La traviata. Oper von Giuseppe Verdi. Libretto von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas d. J., Premierenfeier im Anschluss, 19 Uhr Einführung im Foyer Großes Haus, 11 – 108 €
19.30 Uhr Schauspiel: Kleines Haus: Antigone. Tragödie nach Sophokles von Roland Schimmelpfennig, Inszenierung: Mikheil Charkviani 18 Uhr Einführung, 11 – 38 €
So 02.11.2025:
11 Uhr Konzert: Foyer Großes Haus: 2. Kammerkonzert mit Werken für Blechbläser von Wiktor Ewald u. a.
Mit: Julius Scholz und Malte Weinig (Trompete), Thorben Gruber (Horn), Maximilian Petz (Posaune), Roland Vanecek (Tuba), 15 €
15 – 16 Uhr Tanzfestival Rhein-Main: JUST: Wartburg: Wurzel-Baum. Ein spielerisches Tanztheaterstück von Celestine Hennermann & Ensemble für alle Menschen ab 8 Jahren zum Thema Familie und Herkunft, 12 €
18 – 19 Uhr Zum letzten Mal in dieser Spielzeit: Tanzfestival Rhein-Main: Tanz: Großes Haus: Corps de Walk: Hessisches Staatsballett. Choreografie von Sharon Eyal und Gai Behar. Mit Audiodeskription für sehbehinderte Menschen. Tastführung um 16:30 Uhr auf der Bühne. Anmeldung an der Theaterkasse, 17.30 Uhr Einführung, 9 – 48 €
18 – 20.30 Uhr Wiederaufnahme: Schauspiel: Kleines Haus: Mord auf Schloss Haversham: The Play That Goes Wrong. Komödie von Henry Lewis, Jonathan Sayer und Henry Shields, 15 – 47 €
Mo 03.11.2025:
10 – 11 Uhr Tanzfestival Rhein-Main: JUST: Wartburg: Wurzel-Baum. Ein spielerisches Tanztheaterstück von Celestine Hennermann & Ensemble für alle Menschen ab 8 Jahren zum Thema Familie und Herkunft, 12 €
19 – 20 Uhr Tanzfestival Rhein-Main: Murnau Filmtheater: Möbius Morphosis: Tickets über das Murnau Filmtheater
20.30 Uhr Tanzfestival Rhein-Main: Alle Bühnen: Der Tanz der Jahreszeiten:
Di 04.11.2025:
19.30 – 22.25 Uhr Junges Staatsmusical: Wartburg: Fack ju Göhte von Nicolas Rebscher, Simon Triebel und Kevin Schroeder, 16 – 24 €
20 – 21 Uhr Schauspiel: Hessisches Landesmuseum: Alte Meister nach dem Roman von Thomas Bernhard, 24 €
Mi 05.11.2025:
18.30 Uhr Musiktheater: Studio: The Telephone / Il combattimento. Doppelabend von Gian Carlo Menotti / Claudio Monteverdi. Libretto von Gian Carlo Menotti / Torquato Tasso, 18 €
19.30 – 20.45 Uhr Tanzfestival Rhein-Main: Tanz: Kleines Haus: Glitz. Sebastian Weber Dance Company
Meet the Artists im Anschluss an die Vorstellung, Foyer Kleines Haus
Ausverkauft
19.30 – 22.25 Uhr Junges Staatsmusical: Wartburg: Fack ju Göhte von Nicolas Rebscher, Simon Triebel und Kevin Schroeder, 16 – 24 €
Do 06.11.2025:
10 Uhr Tanzfestival Rhein-Main: Kleiner Ballettsaal: Workshop zu Contre-Nature: Compagnie de Chaillot. Für professionelle Tanzschaffende, 14 €
19.30 Uhr Tanzfestival Rhein-Main: Kleines Haus: The Long Run, 11 – 31 €
Fr 07.11.2025:
16.30 Uhr Tanzfestival Rhein-Main: Kleiner Ballettsaal. Repertory in Movement: SÃO PAULO DANCE COMPANY Teilnahme ab 14 Jahren. Mit Vorkenntnissen, 14 €
18.30 Uhr Tanzfestival Rhein-Main: Tanz: Foyer Großes Haus: Contre-nature von Rachid Ouramdane
19.30 Uhr Tanzfestival Rhein-Main: Tanz: Großes Haus: Contre-nature von Rachid Ouramdane, Warm-up um 18.30 Uhr Foyer Großes Haus, 9 – 48 €
19.30 Uhr Studio: Wünsch dir deinen Song!: Motto: Lieblingssongs, 15 €
21 – 0 Uhr Tanzfestival Rhein-Main: Foyer Großes Haus: Salón Tango mit Natalia Berascola. Mit Live-Musik von SIEMPRE TANGO, 20 €
Sa 08.11.2025:
18 Uhr Tanzfestival Rhein-Main: Wartburg: AFTER ALL. Solène Weinachter, 12 – 19 €
19.30 Uhr Tanzfestival Rhein-Main: Großes Haus: GNAWA / UMBÓ / AGORA. São Paulo Dance Company, 9 – 60 €
19.30 – 21.05 Uhr Wiederaufnahme: Schauspiel: Kleines Haus: Herzfaden nach dem Roman von Thomas Hettche. Textfassung von Moritz Sostmann & Sophie Steinbeck, 11 – 38 €
So 09.11.2025:
11 Uhr Konzert: JUST: Großes Haus: Wann kommst du geschneit? Kinderkonzert mit großem Orchester. Ein Winter-Warte-Konzert mit Musik von Leopold Mozart u. a., 4,50 € – 13,00 €
15 – 17 Uhr Community: Oper Aktiv!: La traviata. Musikalisch-szenischer Workshop, 5 €
16 Uhr Schauspiel: Extras: Studio: Ich will lieber schweigen von Will und Roswitha Quadflieg, 15 €
18 – 21 Uhr Junges Staatsmusical: Kleines Haus: Jekyll & Hyde nach der Erzählung von Robert Louis Stevenson, für die Bühne konzipiert von Steve Cuden und Frank Wildhorn, Buch und Liedtexte von Leslie Ausverkauft
18 Uhr Tanzfestival Rhein-Main: Wartburg: AFTER ALL. Solène Weinachter, 12 – 19 €
19.30 Uhr Musiktheater: Großes Haus: La traviata. Oper von Giuseppe Verdi. Libretto von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas d. J., 19 Uhr Einführung im Foyer Großes Haus, 10 – 82 €
Mo 10.11.2025:
19 Uhr Musiktheater: Extras: Foyer Großes Haus: Lieder-Soiree. Inna Fedorii und Josefine Mindus, 25 €
19.30 Uhr Theaterstammtisch:
Mi 12.11.2025:
19.30 Uhr Musiktheater: Studio: The Telephone / Il combattimento. Doppelabend von Gian Carlo Menotti / Claudio Monteverdi. Libretto von Gian Carlo Menotti / Torquato Tasso, 18 €
Do 13.11.2025:
19.30 – 22.15 Uhr Schauspiel: Großes Haus: Die Freiheit einer Frau nach dem Buch von Édouard Louis
aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel, 10 – 82 €
Fr 14.11.2025:
10 – 10.45 Uhr Wiederaufnahme: Tanzfestival Rhein-Main: JUST: Wartburg: Karussell. Tanzstück für Kinder von Regina Rossi, Hessisches Staatsballett
Diese Vorstellung ist nur über das Gruppenbüro buchbar
19.30 – 21.40 Uhr Schauspiel: Kleines Haus: Wie es euch gefällt. Komödie von William Shakespeare
deutsch von Thomas Brasch mit einem Prolog und Epilog von Nurkan Erpulat und Team, 11 – 38 €
Tanztag Rhein-Main 2025:
Sa 15.11.2025:
11 – 11.45 Uhr Tanzfestival Rhein-Main: JUST: Wartburg: Karussell. Tanzstück für Kinder von Regina Rossi, Hessisches Staatsballett, 12 €
14.30 Uhr Tanztag Rhein-Main: Großer Ballettsaal: Contra Kids – Gemeinsam in Bewegung,
Eintritt frei
15 – 15.45 Uhr Tanzfestival Rhein-Main: JUST: Wartburg: Karussell. Tanzstück für Kinder von Regina Rossi, Hessisches Staatsballett, 12 €
15 Uhr Konzert: JUST: Foyer Großes Haus: Auf die Plätze, fertig, MUSIK!: 1. Kammerkonzert für Kinder, 9 €
15 Uhr Tanztag Rhein-Main: Kleiner Ballettsaal: Erste Schritte ins Ballett. Eintritt frei
16.30 Uhr Tanztag Rhein-Main: Kleiner Ballettsaal: SenTanz für Menschen ab 50: Eintritt frei
17 Uhr Tanztag Rhein-Main: Großer Ballettsaal: Orientalischer Tanz (Bauchtanz):
19.30 – 22.10 Uhr Musiktheater: Großes Haus: Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart, Große Oper in zwei Aufzügen (1791), 11 – 108 €
19.30 Uhr Schauspiel: Kleines Haus: Antigone: Tragödie nach Sophokles von Roland Schimmelpfennig. Inszenierung: Mikheil Charkviani, 11 – 38 €
So 16.11.2025:
11 Uhr Premiere: JUST: Großes Haus: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch: Familienstück nach dem Buch von Michael Ende, 4,50 € – 13,00 €
18 – 21 Uhr Junges Staatsmusical: Kleines Haus: Jekyll & Hyde
Ausverkauft
18 – 20 Uhr Gastspiele: Wartburg: Für Garderobe keine Haftung. Impro-Theater, 12 – 19 €
19.30 – 22.05 Uhr Musiktheater: Großes Haus: Der Freischütz
Diese Vorstellung entfällt leider. Bereits gekaufte Tickets behalten nicht ihre Gültigkeit. Wir bitten um Kontaktaufnahme mit den Kolleg*innen des Vorverkaufs.
19.30 – 21.05 Uhr Musiktheater: Großes Haus: Summertime. Broadway in concert. Konzert mit Werken von George Gershwin u.a., 9 – 48 €
19.30 Uhr Schauspiel: Extras: Studio: Krimi-Kompliz*innen in „Tod vor der Kamera“, 12 €
Mo 17.11.2025:
10.30 Uhr JUST: Großes Haus: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch. Familienstück nach dem Buch von Michael Ende
Diese Vorstellung ist nur über das Gruppenbüro buchbar
12.30 Uhr JUST: Großes Haus: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch. Familienstück nach dem Buch von Michael Ende, 4,50 € – 13,00 €
Mi 19.11.2025:
10 – 11.05 Uhr JUST: Wartburg: Das Tagebuch der Anne Frank
Diese Vorstellung fällt leider aus.
10 – 10.30 Uhr JUST: Foyer Großes Haus: dokoła pokola von Gosia Dębska. Stückentwicklung für die Kleinsten
Diese Vorstellung ist nur über das Gruppenbüro buchbar
19.30 – 20.30 Uhr Wiederaufnahme: Schauspiel: Studio: ENDSIEG von Elfriede Jelinek. Szenische Lesung, 18 €
19.30 Uhr Konzert: Kurhaus: 2. Sinfoniekonzert. Musik für den Frieden, Paula Murrihy, GMD Leo McFall
18.45 Uhr Einführung, 9 – 45 €
Do 20.11.2025:
10 – 11.05 Uhr JUST: Wartburg: Das Tagebuch der Anne Frank nach den Aufzeichnungen von Anne Frank
Diese Vorstellung ist nur über das Gruppenbüro buchbar
19.30 – 20.25 Uhr Schauspiel: Studio: Der Tatortreiniger nach der NDR-Kultserie von Mizzi Meyer
Ausverkauft
Fr 21.11.2025:
10.30 Uhr JUST: Großes Haus: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch. Familienstück nach dem Buch von Michael Ende
Diese Vorstellung ist nur über das Gruppenbüro buchbar
12.30 Uhr JUST: Großes Haus: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch. Familienstück nach dem Buch von Michael Ende, 4,50 € – 13,00 €
19.30 – 21.35 Uhr Schauspiel: Großes Haus: Mephisto nach dem Roman von Klaus Mann, Bühnenbearbeitung: Luk Perceval, 19 Uhr Einführung, 9 – 60 €
19.30 Uhr Musiktheater: Studio: The Telephone / Il combattimento. Doppelabend von Gian Carlo Menotti / Claudio Monteverdi, Libretto von Gian Carlo Menotti / Torquato Tasso, 18 €
19.30 – 22.25 Uhr Junges Staatsmusical: Wartburg: Fack ju Göhte von Nicolas Rebscher, Simon Triebel und Kevin Schroeder, 16 – 24 €
Sa 22.11.2025:
10.30 Uhr Familienvorstellung: JUST: Großes Haus: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch. Familienstück nach dem Buch von Michael Ende, 4,50 € – 13,00 €
12.30 Uhr Familienvorstellung: JUST: Großes Haus: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch. Familienstück nach dem Buch von Michael Ende, 4,50 € – 13,00 €
19.30 Uhr Familienvorstellung: Musiktheater: Großes Haus: La traviata: Oper von Giuseppe Verdi, Libretto von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas d. J., 19 Uhr Einführung im Foyer Großes Haus, 10 – 82 €
19.30 Uhr Premiere: Schauspiel: Kleines Haus: Entrückt: Schauspiel von Lucy Kirkwood. Inszenierung: Jan Bosse, 15 – 47 €
19.30 – 22.25 Uhr Junges Staatsmusical: Wartburg: Fack ju Göhte von Nicolas Rebscher, Simon Triebel und Kevin Schroeder, 16 – 24 €
So 23.11.2025:
10.30 Uhr Familienvorstellung: JUST: Großes Haus: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch. Familienstück nach dem Buch von Michael Ende, 4,50 € – 13,00 €
12.30 Uhr Familienvorstellung: JUST: Großes Haus: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch. Familienstück nach dem Buch von Michael Ende, 4,50 € – 13,00 €
16 – 17.30 Uhr Deutschsprachige Erstaufführung: Schauspiel: Kleines Haus: Monique bricht aus nach dem Buch von Édouard Louis, Inszenierung: Sara Ostertag, 11 – 38 €
19.30 – 22.05 Uhr Musiktheater: Großes Haus: Der Freischütz von Carl Maria von Weber, Libretto von Johann Friedrich Kind, 10 – 82 €
Mo 24.11.2025:
10.30 Uhr Familienvorstellung: JUST: Großes Haus: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch. Familienstück nach dem Buch von Michael Ende,
Diese Vorstellung ist nur über das Gruppenbüro buchbar
12.30 Uhr Familienvorstellung: JUST: Großes Haus: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch. Familienstück nach dem Buch von Michael Ende, 4,50 € – 13,00 €
19 Uhr Musiktheater: Extras: Foyer Großes Haus: Lieder-Soiree, 25 €
Mi 26.11.2025:
10 – 11 Uhr Musiktheater: JUST: Wartburg: Die Königin der Frösche nach dem Bilderbuch von Davide Calì und Marco Somà, Musiktheater von Lara Bäucker (Musik) und Oliver Riedmüller (Text) nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Davide Calì und Marco Somà
Diese Vorstellung ist nur über das Gruppenbüro buchbar
19.30 – 22.05 Uhr Zum letzten Mal in dieser Spielzeit: Musiktheater: Großes Haus: Der Freischütz von Carl Maria von Weber, Libretto von Johann Friedrich Kind, 10 – 82 €
19.30 – 20.30 Uhr Schauspiel: Studio: ENDSIEG von Elfriede Jelinek. Szenische Lesung, 18 €
Do 27.11.2025:
18 Uhr Alle Bühnen: Szenenwechsel: The Telephone / Il combattimento
kostenfrei, Anmeldung über die Theatergemeinde
19.30 Uhr Musiktheater: Studio: The Telephone / Il combattimento. Doppelabend von Gian Carlo Menotti / Claudio Monteverdi, Libretto von Gian Carlo Menotti / Torquato Tasso, 18 €
19.30 Uhr Wartburg: Mädchen 1983. Autorinnenlesung mit Linn Ullmann, 20 €
Fr 28.11.2025:
11 Uhr Konzert: JUST: Großes Haus: Wann kommst du geschneit? Kinderkonzert mit großem Orchester
Ein Winter-Warte-Konzert mit Musik von Leopold Mozart u. a.
Diese Vorstellung ist nur über das Gruppenbüro buchbar
19.30 – 22.10 Uhr Musiktheater: Großes Haus: Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart
Große Oper in zwei Aufzügen (1791), 11 – 108 €
19.30 Uhr Schauspiel: Kleines Haus: Entrückt. Schauspiel von Lucy Kirkwood, Inszenierung: Jan Bosse, 11 – 31 €
20 Uhr Gastspiele: Studio: Verbinden statt spalten. Lesung und Gespräch mit Gilda Sahebi
Eintritt frei
Sa 29.11.2025:
10 Uhr Community: Großer Ballettsaal: Antanzen. Mit Pihla Jaala – Breaking & Zeitgenössischer Tanz
Offenes Tanztraining für Nicht-Profis. 9.45 Uhr Treffpunkt Bühneneingang, 12 €
10.30 Uhr Familienvorstellung: JUST: Großes Haus: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch. Familienstück nach dem Buch von Michael Ende, 4,50 € – 13,00 €
12.30 Uhr Familienvorstellung: JUST: Großes Haus: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch. Familienstück nach dem Buch von Michael Ende, 4,50 € – 13,00 €
19.30 – 22 Uhr Musiktheater: Großes Haus: Turandot von Giacomo Puccini Text von Giuseppe Adami und Renato Simoni nach Carlo Gozzi, 11 – 108 €
19.30 – 22 Uhr Schauspiel: Kleines Haus: Mord auf Schloss Haversham: The Play That Goes Wrong
Komödie von Henry Lewis, Jonathan Sayer und Henry Shields, 15 – 47 €
19.30 – 22.10 Uhr Wiederaufnahme: Junges Staatsmusical: Wartburg. Grimm – Die wirklich wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf von Peter Lund und Thomas Zaufke, 16 – 24 €
So 30.11.2025:
10.30 Uhr Familienvorstellung: JUST: Großes Haus: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch. Familienstück nach dem Buch von Michael Ende, 4,50 € – 13,00 €
11.15 – 12.45 Uhr Community: Treffpunkt Kassenhalle: Backstage für Alle. Führung hinter die Kulissen
Ausverkauft
16 – 19 Uhr Familienvorstellung: Musiktheater: Großes Haus: Der Barbier von Sevilla. Gioachino Rossini
Opera buffa in zwei Akten (1816), 9 – 60 €
18 – 20.20 Uhr Junges Staatsmusical: Kleines Haus: Twelfth Night (Was ihr wollt) von Kwame Kwei Armah und Shaina Taub. William Shakespeare trifft zeitgenössisches Musical!, 11 – 38 €
18 – 19.50 Uhr Schauspiel: Studio: Haben Sie 5 Minuten Zeit? Ein Versicherungsabend. Stückentwicklung von Marthe Meinhold, Marius Schötz & Ensemble, 18 €
Veranstaltungsort & Veranstalter:
Hessisches Staatstheater, Großes Haus, Christian-Zais-Straße 3, 65183 Wiesbaden
Meisterkonzerte Wiesbaden
Do. 27.11.2025, 20 Uhr
Romantische Winterträume
Olga Scheps, Klavier
Armenian State Symphony Orchestra
Sergey Smbatyan, Leitung
Programm:
Pjotr Tschaikowski Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23
Pjotr Tschaikowski Sinfonie Nr. 1 g-Moll op. 13 „Winterträume“
Karten zu: 85,– 75,– 65,– 52,– 42,– 32,– Euro
Sa. 6.12.2025, 19 Uhr
40 Jahre Ukulele Orchestra of Great Britain
Programm:
Werke von David Bowie, Paul Simon, Pjotr Tschaikowski sowie alte und neue Weihnachtshits
The Ukulele Orchestra of Great Britain
Karten zu: 65,– 55,– 45,– 35,– 25,– Euro*
So. 21.12.2025, 19 Uhr
Weihnachten mit den Regensburger Domspatzen
Regensburger Domspatzen
Benjamin Appl, Bariton
Christian Heiß, Domkapellmeister
Programm:
Weihnachtliche Motetten u. a. von Felix Mendelssohn Bartholdy und Max Reger sowie Weihnachtschoräle und traditionelle Lieder von Johann Sebastian Bach, Engelbert Humperdinck, Michael Praetorius und weiteren
Karten zu: 75,– 65,– 55,– 45,– 35,– 25,– Euro*
Veranstaltungsort:
Kurhaus Wiesbaden
Veranstalter:
Wiesbaden Musik GmbH
Rheinallee 1, 65375 Oestrich-Winkel
Hofgut Fasanerie
Im denkmalmalgeschützten Hofgut sind unter- gebracht:
Besucherzentrum mit Information, Ausstellungsbereich und Verkaufsstand des Fördervereins (Scheune), Räume des Naturpädagogischen Zentrums, Besuchertoiletten, Restaurant (Schloss), Biergarten und Kiosk
Fütterungszeiten, öffentlich:
Montag, 15 Uhr: Nerz
Dienstag, 14 Uhr: Wisente (oberhalb der blauen Stühle)
Mittwoch, 14 Uhr: Uhus
Donnerstag, 9.30 Uhr: Kaninchen
Donnerstag, 11 Uhr: Puten und Hühner
Freitag, 11 Uhr: Wolf (am alten Wildschweingehege – nicht am Bärensteg)
Energiestationen in der Fasanerie
Anleitungen zur Stärkung der eigenen Widerstandskraft bieten Energiestationen an verschiedenen Standorten im Park. Die Bedeutung der Fasanerie für die Erholung und Gesundheit der Einwohnerinnen, Einwohner und Kurgäste war bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts immens. In dieser Tradition bietet die Fasanerie 18 Energiestationen am Rundweg durch den Park an. Schilder an den Stationen leiten an, wie die eigene Energie und Resilienz (Widerstandskraft) gegen Stress und Krankheit gestärkt werden kann.
Geplant wurden die Stationen von der Zooplanerin Monika Fiby und der Fasanerie in Zusammenarbeit mit der Psychotherapeutin Christa Diegelmann, die seit 2012 Fortbildungen für städtische Mitarbeiter zum Thema Stärkung der Resilienz und Burnout-Prophylaxe anbietet und dabei ihre langjährige Erfahrung als Psycho- und Traumatherapeutin und Psychoonkologin einbringt.
Anreise
Eine Busverbindung bietet die ESWE-Buslinie 33, die direkt vor der Fasanerie hält. Mit dem Auto können Sie uns über Wiesbaden-Klarenthal, die Lahnstraße oder die Aarstraße erreichen.
Öffnungszeiten
November–März täglich von 9.00–17.00 Uhr
April–Oktober täglich von 9.00–18.00 Uhr
Veranstaltungsort & Veranstalter:
Fasanerie
Wilfried-Ries-Straße
65195 Wiesbaden
Telefon 0611 409077-0
Telefax 0611 409077-20
fasanerie@wiesbaden.de
Flyer: Flyer Treffpunkt Natur.pdf
Link: https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/natur-erleben/tierpark/fasanerie.php
Wiesbadener Burgfestspiele – Kunst und Kultur unter freiem Himmel
Veranstaltungsort & Veranstalter:
Wiesbadener Burgfestspiele e.V.
Bürgerhaus Sonnenberg, Kaisersaal
König-Adolf-Straße 6, 65191 Wiesbaden-Sonnenberg
Caligari – Programm
Die Caligari FilmBühne geht in die verlängerte Sommerpause. Grund dafür sind umfassende Sanierungsarbeiten und notwendige Maßnahmen zur Modernisierung des Brandschutzes.
Veranstaltungsort:
Caligari FilmBühne, Marktplatz 9, 65183 Wiesbaden
Tel: 0611/31-3779, Fax: 0611/31-3961
Haltestelle Dern’sches Gelände
Verkaufsstellen:
beim Veranstalter
E-Mail: caligari@wiesbaden.de
Öffnungszeiten:
Die Kinokasse im Caligari, Marktplatz 9, öffnet für den Vorverkauf (außer Filmfestivals) von 17 bis 20.30 Uhr.
Wiesbaden Tourist Information, Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden
Tel: 0611/1729-930, Fax: 0611/1729-797, E-Mail: tourist-service@wiesbaden-marketing.de
Öffnungszeiten:
Oktober bis März: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags geschlossen.
April bis September: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags von 11 bis 15 Uhr
Veranstalter:
Kulturamt Wiesbaden – Caligari FilmBühne
Zur Zeit keine Termine
11:00 / 18:00 Uhr
Entdeckungstouren durch Wiesbaden
Ob Innenstadt-Erkundungen oder Stadtteil-Touren, Villen-Rundgänge oder Exkursionen ins Umland …
Herzlich Willkommen in WIESBADEN
… entdecken Sie mit uns die schönsten und interessantesten Seiten der Stadt und der Umgebung im Rahmen von öffentlichen und/oder individuellen EntdeckungsTouren und Gästebegleitungen, die wir gerne nach Ihren Wünschen gestalten. Kenntnisreich, informativ und amüsant.
***
Ticket: ab 10,00 € pro Person oder Gruppentarif (bis 25 Personen) 130,00 €
Ticket-Verkauf: vor der Veranstaltung
Veranstalter:
Rainer Niebergall – KulTour & Mehr
Stadtführungen, Stadtgeschichte, Planung, Organisation & Management
Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e. V.
Taunusstraße 57
65183 Wiesbaden
Telefon 0611 507427
Mobil 0171 2006704
Email: Info@KulTour-und-Mehr.de
HotSpot Theater: vielfältige Angebote aus allen Sparten des Theaters
Theater Anders – Alles ist möglich!
Aufführung „Tatort Kreuzfahrt“
Leben mit Behinderung ist schon lang kein Außenseiterthema mehr. Aber Theater spielen? Da muss man doch Text auswendig lernen, deklamieren, galant artikulieren können…Wir drehen den Spieß herum: Nicht das, was man können muss, interessiert uns. Wir freuen uns an dem, was jeder einzelne mitbringt. Und oft ist das viel mehr, als wir selbst erwartet haben.
Einmal wöchentlich treffen wir uns zur Probe im Staatstheater. Neben Aufwärmübungen und Schauspieltraining finden wir in der freien Improvisation mit Musik und Bewegung die Themen und Inhalte für unsere Aufführung. Freude und Neugierde beim Improvisieren auf der Bühne stehen dabei immer im Vordergrund.
Siehe unser Youtube-Video
1 – 2 – 3 – Klappe! Theater und Film
Unser Filmworkshop lässt aus euren Ideen laufende Bilder werden. Mit Spiellust und viel Vergnügen lassen wir einen Film entstehen.
Wochenendworkshop „Theater, Film- Bühne frei!“ 8+
Mit Olaf Herrmann und Priska Janssens
Ort: Marleen im Lili (beim Hauptbahnhof)
Mit Schauspieltraining fängt es an, die Improvisation führt uns zur Handlung und mit professioneller Unterstützung wird ein Film daraus – an nur einem Wochenende!
Teilnahmegebühr 30€ p.P.
Anmeldung unter p.janssens@hotspot-theater.de
Sing a Song!
Wir lassen den Advent mit Liedern aus aller Welt erklingen!
Mit Elka Aurora, Musikerin und Musiktherapeutin
9 – 99 Jahre
Ein klangvoller Start ins Wochenende.
Der Mensch als Klangkörper, die Stimme als Instrument: Unsere Stimme begleitet uns ein Leben lang und auch der Rhythmus ist uns vom ersten Herzschlag an vertraut. Natürliche Stimmhöhe, voller Klang, lebendiger Vokalausdruck- mit Grundübungen zur Stimmbildung, einfachen Liedern aus allen Kulturen, Kanons und kleinen Improvisationen nähern wir uns der weiten Welt des Gesangs.
Nach der Anmeldung versenden wir einen Link als Zugang zum Zoomtreffen.
Wer schon dabei war, braucht sich nicht erneut anzumelden.
Das Angebot ist gratis.
Je nach Wunsch und Möglichkeit freuen wir uns über eine Spende.
Anmeldung unter p.janssens@hotspot-theater.de
Zirkus!
Manegenspiele für alle ab 8 Jahren
Clowns, Prinzessinnen und wilde Löwen – wie Seiltänzer über ein dünnes Drahtseil balancieren, Jongleurinnen Bälle und Diabolos durch die Luft wirbeln lassen, Akrobaten Menschenpyramiden bauen, all das und noch viel mehr lernt ihr andiesem Wochenende.
Mit Sven Samstag, Zirkuspädagoge
und Priska Janssens, Theaterpädagogin
20,00 € p.P.
Anmeldung unter info@norschter-kultur.de
Wochenendworkshop Theater, Film- Bühne frei! 8+
Mit Olaf Herrmann und Priska Janssens
Termin in Vorbereitung
Von der Idee zum Film. Mit Schauspieltraining fängt es an, die Improvisation führt uns zur Handlung und mit professioneller Unterstützung wird ein Film daraus – an nur einem Wochenende!
30 € p.P.
***
Meldet euch an und seid dabei!
Anmeldung unter p.janssens@hotspot-theater.de
Je nach Wunsch und Möglichkeit freuen wir uns über eine Spende
an semiramis e.V., IBAN DE43 5109 0000 0008 0707 09
Mit Elka Aurora, Musikerin und Musiktherapeutin
Veranstalter:
semiramis e.V.
Museum Wiesbaden
Sammlungspräsentation Kunst
Neun Jahrhunderte im Dialog. Die Kunstsammlungen reichen vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Unterteilt in die Bereiche Alte Meister, Jugendstil, Klassische Moderne und Moderne und Gegenwart erhalten Sie hier einen ersten Einblick.
Louise Nevelson
Die Poesie des Suchens
31 Okt 2025 — 15 Mär 2026
Speerspitzen der Erinnerung
Studienausstellung
16 Nov 2025 — 19 Apr 2026
Vordemberge-Gildewart-Stipendium 4.0
bis 30 Nov 2025
Plakatfrauen. Frauenplakate
bis 4 Jan 2026
Information. Manipulation. Provokation
Politische Plakate 1914—1945
6 Feb 2026 — 17 Jan 2027
KörperGeometrie
Ilse Leda und Friedrich Vordemberge-Gildewart
bis 8 Feb 2026
Max und Mini – Studienausstellung
bis 8 Feb 2026
Honiggelb – Die Biene in Natur und Kulturgeschichte
bis 8 Feb 2026
Von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten geht die Reise durch fast 14.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Honig ist das älteste Süßungsmittel der Menschheit. Er ist Sucht- und Heilmittel, Trendnahrung und Symbol für Wohlstand und Glück. Nicht nur Biene Maja erfreut uns bis heute im Alltag. Urban Beekeeping gilt als eine bewusste Abkehr von moderner Massenproduktion — und als Trendsport. Die Ausstellung wendet sich anhand zahlreicher Objekte auch der Biologie der Biene zu. Es geht um Kommunikation durch Tanz und Laute, ihre Organisation als Staat, ihr soziales Gehirn bis hin zur vielfältigen Verwandtschaft in aller Welt.
Intervention — Bastian Muhr
27 Feb 2026 — 28 Jun 2026
Gift
20 Mär 2026 — 4 Apr 2027
Feininger, Münter, Modersohn-Becker…
Oder wie Kunst ins Museum kommt
bis 12 Apr 2026
Jugendstil und Symbolismus
Georg Lührig: Ein Meister aus Dresden
22 Mai 2026 — 17 Jan 2027
Brutpflege — Liebe ohne Worte
Studienausstellung
7 Jun 2026 — 10 Jan 2027
Women* & Type
Call for Flags
11 Jul 2026 — 3 Okt 2026
Die Blauen Reiterinnen
HIGHLIGHT 2026
23 Okt 2026 — 21 Feb 2027
Ursula und Bernard Schultze
13 Nov 2026 — 14 Mär 2027
Dauerausstellung
Ästhetik der Natur
Die Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen „Ästhetik der Natur“ schlägt mit ihren vier Themenräumen Form, Farbe, Bewegung und Zeit eine Brücke zwischen Kunst und Natur. Das Beobachten und Beschreiben der Natur steht dabei im Mittelpunkt. Auf den Spuren der Erd- und Evolutionsgeschichte wird die formenreiche und farbenprächtige Vielfalt der Natur präsentiert.Momentan finden unsere Angebote nur in einer eingeschränkten Form statt. Bei allen Veranstaltungen wurde die Teilnehmer*innenzahl reduziert und ab 6 Jahren müssen alle Besucher*innen Mund-Nasen-Schutz oder Visiere im Museum tragen. Alle Teilnehmer*innen müssen vor jeder Veranstaltung ein Kontaktformular ausfüllen.
Sie können dieses gern schon vor Ihrem Besuch herunterladen.
diverse Zeiten
Führungen
Die von Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden geleiteten öffentlichen Führungen orientieren sich an den Sammlungsschwerpunkten und den Sonderausstellungen des Museums. Die jeweiligen Themen finden Sie im Kalender.
Di 18:00
Sa 15:00
So 15:00
Dauer: ca. 1 Stunde
Führungen 3,00 Euro, zzgl. Eintritt der jeweiligen Ausstellung
Ticket an der Tageskasse, maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen (In der Jugendstil Dauerausstellung maximal: 20 Personen.)
Nach Vereinbarung sind auch Buchungen außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Kunstpause und Naturpause
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*inne des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Mi 12:15
Dauer: ca. 20 Minuten
3,00 Euro inkl. Eintritt
Ticket an der Tageskasse, maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen (In der Jugendstil Dauerausstellung: maximal: 20 Personen.)
Sonderführungen
Gerne erfüllen wir Ihren Wunsch nach einer Sonderführung. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 25 Personen (In der Jugendstil Dauerausstellung: 20 Personen).
Nach Vereinbarung sind auch Buchungen außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
80,— Euro zzgl. Eintritt (60 Minuten)
120,— Euro zzgl. Eintritt (90 Minuten)
Fremdsprachenführungen:
100,— Euro zzgl. Eintritt (60 Minuten)
150,— Euro zzgl. Eintritt (90 Minuten)
Maximal 25 Personen
(In der Jugendstil Dauerausstellung maximal: 20 Personen.)
Beratung: Fon 0611 ⁄ 335 2240 oder fuehrungen@museum-wiesbaden.de
Art after Work und Nature after Work
Lassen Sie den Arbeitstag mit Ihren Kolleg*inneen bei einem besonderen Rundgang im Museum Wiesbaden ausklingen: Nach einer Führung durch die Sammlung oder Sonderausstellung erwarten Sie Getränke und Knabbereien im Museumscafé. Die jeweiligen Themen finden Sie im Kalender.
jeden 3. Di ⁄ Monat 19:00
12,00 Euro inkl. Eintritt und Getränk
Anmeldung: Fon 0611 ⁄ 335 2240 oder fuehrungen@museum-wiesbaden.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
(In der Jugendstil Dauerausstellung maximal: 20 Personen.)
Kunst & Kuchen
An jedem zweiten Donnerstag im Monat bietet das Museum gleich doppelten Genuss: Nach einer Führung durch die Sammlung oder Sonderausstellung erwarten Sie Kaffee und Kuchen im Museumscafé.
Jeden zweiten Donnerstag im Monat, um 15 Uhr
12,— Euro inkl. Eintritt, Führung, Klappstuhl, Kaffee & Kuchen
Anmeldung: Fon 0611 ⁄ 335 2240 oder fuehrungen@museum-wiesbaden.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen.
(In der Jugendstil Dauerausstellung maximal: 20 Personen.)
Zeichnen im Museum
Wer gern in einem Kurs etwas zeichnen und lernen möchte, der kann immer dienstags bei Frau Katja Rosenbergs Angeboten im Museum Wiesbaden vorbeischauen. Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der KuratorInnen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen – von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung. Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.
Details zum Kurs:
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 84,— Euro
Einzeltermine jeweils 14,— Euro
Der Eintritt in das Museum Wiesbaden ist während des Kurses frei.
Vorhandenes Zeichenmaterial bitte mitbringen. Weiteres nach Rücksprache mit der Kursleiterin.
Kursleitung: Katja Rosenberg, Fon 0611 ⁄ 940 67 34 oder kontakt@katja-rosenberg.de
Veranstaltungsort & Veranstalter:
Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden
Tel: 0611/3352250, Fax: 0611/3352192
Museum Reinhard Ernst
***
Farbe ist alles
Sammlungspräsentation
Zu sehen sind Werke von:
Josef Albers, John Chamberlain, Richard Diebenkorn, Sam Francis, Helen Frankenthaler, K. O. Götz, Adolph Gottlieb, Katharina Grosse, Simon Hantaï, Hans Hartung, Hans Hofmann, Lee Krasner, Morris Louis, Heinz Mack, Georges Mathieu, Robert Motherwell, Ernst Wilhelm Nay, Kenneth Noland, Otto Piene, Judit Reigl, Shōzō Shimamoto, Tōkō Shinoda, Kazuo Shiraga, Pierre Soulages, Frank Stella, Tal R, Atsuko Tanaka, Fred Thieler, Wolfgang Tillmans, Günther Uecker, Emilio Vedova und Inoue Yūichi und vielen anderen.
Diese Ausstellung zeigt erstmals eine Auswahl der hochkarätigen Privatsammlung des Wiesbadener Unternehmers in der eigens dafür entstandenen Museumsarchitektur von Fumihiko Maki. Leitmotiv und Ausgangsposition dieser Ausstellung ist die intensive Auseinandersetzung mit Farbe. Ihr gilt die große Liebe unseres Museumsgründers Reinhard Ernst. Abstrakte Malerei aus Europa, den USA und Japan aus den letzten 75 Jahren steht im Zentrum der Präsentation. Obwohl die versammelten Künstler:innen zu unterschiedlichen Zeiten und an verschiedenen Orten wirkten, zeigen alle ein radikal neues Verständnis von Malerei.
Sie haben die Geschichte der Kunst nachhaltig verändert. Dabei ist Farbe buchstäblich alles. In jedem Ausstellungsraum locken Denkanstöße zum Thema Farbe: „Farbe hoch drei“ überrascht, weil großformatige, zweidimensionale Werke das Raumerlebnis feiern. Farbe bürstet gängige Erwartungshaltungen „Gegen den Strich“. Farbe kann Sicherheit bieten und ein „Zuhause in der Malerei“. Jede neue Künstler:innengeneration erarbeitet sich mit Farbe die Antworten auf die Fragestellungen ihrer Zeit, „The Beat Goes On“.
***
Frankenthaler moves Jenny Brosinski, Ina Gerken, Adrian Schiess
Sonderausstellung
26.10.2025-22.2.2026
Diese Schau zeigt eindrücklich, dass Frankenthalers malerische Vielfalt und ihr Pioniergeist bis heute bewegen. So erzählen wir eine Geschichte, die bei ihr beginnt und von den drei Künstler:innen eigenständig erweitert und souverän fortgeschrieben wird.
Veranstaltungsort & Veranstalter:
Museum Reinhard Ernst, Wilhelmstraße 1, 65185 Wiesbaden
T.: +49 (0)611 763 8888 0
info@museum-re.de
Öffnungszeiten:
Di-So 12:00-18:00 Uhr
Mi 12:00-21:00 Uhr
Montags geschlossen
Öffnungszeiten über Weihnachten:
24.12. und 31.12. geschlossen;
25.12., 26.12. und 1.1. geöffnet.
Tickets können im Online-Shop oder an der Museumskasse erworben werden:
Regulär 14 €
Ermäßigt 12 €
Link: https://www.museum-re.de/de
Shop & Tickets: https://shop.museum-re.de/de
STADTRUNDGANG „Facettenreiches Wiesbaden“
Während Ihres Rundgangs erfahren Sie Wissenswertes und Überraschendes über die Geschichte und das Leben in der hessischen Landeshauptstadt. Ob Kurhaus, Hessisches Staatstheater oder imposante Villen – repräsentative Bauten prägen das Gesicht der Stadt. Hier in der „Stadt der heißen Quellen“ gibt es rund um das Thermalwasser, die Brunnen und Wiesbaden als Weltkurstadt des 19. Jahrhunderts Eindrucksvolles zu berichten. Der Rundgang führt unter anderem auf den Schlossplatz mit altem und neuem Rathaus, zur Marktkirche als höchstes Gebäude der Stadt und zum ehemaligen Stadtschloss der Herzöge von Nassau, heute Sitz des Hessischen Landtags.
STADTRUNDGANG „Amüsante Geschichten und Anekdoten“ für Gruppen
Hinter imposanten Fassaden, in historischen Gebäuden und auf den Plätzen der Stadt verbergen sich pikante und interessante Begebenheiten, die oft auch den hier lange Ansässigen nicht bekannt sind. Lassen Sie sich einweihen in Wiesbadener Geschichten und Anekdoten, hören Sie Verschwiegenes und fast Vergessenes und amüsieren Sie sich über köstliche, historisch belegte Ereignisse aus der Zeit der Weltkurstadt.
90 Minuten
STADTRUNDGANG & STADTRUDNFAHRT
Während Ihrer Führung erfahren Sie Wissenswertes und Überraschendes über die Geschichte und das Leben in Wiesbaden. Ob Neroberg mit Russischer Kirche, Schloss Biebrich und weiter durch das Stadtzentrum zum Kurhaus, entlang am Hessischen Staatstheater bis zu den imposantesten Villen – gewinnen Sie einen Eindruck von der Vielseitigkeit der hessischen Landeshauptstadt! Entdecken Sie Wiesbaden im Bus und zu Fuß.
THermine DIE KLEINE STADTBAHN
Auf der Rundfahrt ab dem Marktplatz erfahren Sie über das Tonband in der Bahn alles über die Historie der eleganten Stadt und ihrer berühmten Bewohner und Bewunderer. Mit einem Gästeführer
begehen Sie anschließend den Neroberg, Wiesbadens Hausberg, einen der meistbesuchten Aussichtspunkte der Stadt. Mit der Nerobergbahn fahren Sie zurück ins Tal und können von dort wieder zurück zum Marktplatz fahren.
WIESBADEN KLASSISCH
Erkunden Sie Wiesbaden im Rahmen einer Stadtrundfahrt. In persönlicher Begleitung eines Gästeführers lernen Sie die schönsten Plätze und die historischen Gebäude Wiesbadens kennen. Durch das Stadtzentrum über den Neroberg bis hin zum Biebricher Schloss am Rhein – während der Fahrt gewinnen Sie einen Eindruck von der Vielseitigkeit der hessischen Landeshauptstadt.
Bei allen wurden Sicherheitsupdates durchgeführt. 6 mal mit jeweils 10m Aufwand.
DIGITALER RUNDGANG
Mit Hilfe der App „Future History aktiv“ können Sie Wiesbadens Geschichte erkunden. In fachkundiger Begleitung machen Sie eine Zeitreise durch das Wiesbaden der vergangenen beiden Jahrhunderte. Mit dem eigenen Smartphone oder Tablet bereiten Sie sich im Vorfeld auf den Rundgang vor und erleben vor Ort Gebäude und Plätze, wie sie einmal waren.
ERLEBNISFÜHRUNG „Die Lisbeth & der Philipp“ für Gruppen
„Ich bin de Philipp – un ich bin die Lisbeth – mir zwaa begrüße se in unserem scheene Wissbade ganz herzlich“. So werden die Teilnehmer dieses szenischen Rundgangs von den zwei „Nassauischen Originalen“ in Empfang genommen. Es folgt ein Rundgang durch die Innenstadt mit allerlei „klaane Anekdödscher“ über die nassauische Zeit – in verständlichem Hessisch. Ca. 90 Minuten
ERLEBNISFÜHRUNG „Der Spielmann und seine Laterne“ für Gruppen
Der Historiker, Archivar und Schriftsteller Christian Spielmann (1861 – 1917) war Leiter des Wiesbadener Stadtarchivs und seit 1914 dessen erster Direktor. Wie kein anderer forschte er unermüdlich und war ein Kenner der Wiesbadener Geschichte par excellence. Aus seinem reichen Schatz an Geschichte und Geschichten erzählt er Ihnen beim abendlichen Spaziergang mit der Laterne durch die schönsten Straßen und Plätze der Wiesbadener Innenstadt.
THEMENFÜHRUNGEN:
Den Jugendstil in Wiesbaden entdecken
Wiesbaden – Die Bade- und Luxusstadt des 19. Jahrhunderts
Hafen-Idylle Schierstein am Rhein
Quellenführung – Die Wasser der Mattiaker
Vom Katzeloch und dem Widerstand – das Bergkirchenviertel
Von „Klein-Hollywood“ zu Staatsanwalt & Tatort für Krimi-Interessierte
Wiesbadener Villen – Prächtig & mit viel Liebe zum Detail
Veranstaltungsort & Verkaufsstelle:
Wiesbaden Tourist Information
Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden, Tel: 0611/1729-930
E-Mail: t-info@wicm.de
https://tourismus.wiesbaden.de/informieren/tourist-information.php
Öffnungszeiten:
Oktober bis März: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags geschlossen. April bis September: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags von 11 bis 15 Uhr.
Haltestelle: Dern’sches Gelände
Veranstalter:
Wiesbaden Congress & Marketing GmbH
Kurhausplatz 1, 65189 Wiesbaden
Telefon +49 (0) 611 / 1729-930
E-Mail: info@wicm.de
Link:
https://tourismus.wiesbaden.de/informieren/tourist-information.php
THermine -Wiesbaden – Die “Tour de Wiesbaden”
Die etwa fünfzigminütige Rundreise durch die hessische Landeshauptstadt mit THermine oder Lili beginnt im Schatten der Marktkirche, am Haltpunkt „Markt“ – gegenüber der Touristinformation (Reservierungen von hier ab 8 Personen möglich).
Über die luxuriöse Wilhelmstraße geht die Fahrt zum Bowling Green mit Kurhaus und dem international angesehenen hessischen Staatstheater.
Weiter geht es entlang des idyllischen Kurparks und prachtvoller Villen zum Hausberg der einstigen Weltkurstadt. Am Rande des Nerobergs folgen zwei Highlights Wiesbadens: die russisch-orthodoxe Kirche (im Volksmund „Griechische Kapelle“) mit ihren goldenen Zwiebeltürmen sowie die Nerobergbahn– Deutschlands einzige noch mit Wasserballast betriebene Standseilbahn.
An beiden Haltestellen haben Sie die Möglichkeit die Fahrt zu unterbrechen und diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder fortzusetzen.
Ohne Reservierung und nur bei ausreichender Platzkapizität!
Der finale Abschnitt der Rundfahrt führt Sie dann vom Nerotal über die Taunusstraße mit ihren vielen einzigartigen Geschäften zum historischen Kranzplatz samt der heißesten und wohl bekanntesten Thermalquelle der Stadt: dem Kochbrunnen. Von hier aus geht es nun über den Schlossplatz und am Rathaus, Stadtschloss (Hessischer Landtag) und Marktkirche vorbei zurück zum Markt, dem Ausgangspunkt der Fahrt.
Fahrbetrieb Oktober 2025:
täglich: 10:00 / 11:00 / 12:00 / 13:30 / 14:30 / 15:30 / *16:30
Fahrbetrieb November & Dezember 2025:
samstags & sonntags: 11:00 / 12:00 / 13:30 / 14:30 / *15:30
* Die jeweils letzte Fahrt endet am „Markt“
Fahrplan 2026
Erster Linien-Fahrbetriebstag: März 2026
Fahrbetrieb ab März 2026
samstags & sonntags: 11:00 / 12:00 / 13:30 / 14:30 / *15:30
Fahrbetrieb April & Mai 2026
täglich: 10:00 / 11:00 / 12:00 / 13:30 / 14:30 / 15:30 / *16:30
samstags: 10:00 / 10:30 /11:00 / 11:30 / 12:00 / 12:30 / 13:30 / 14:00 / 14:30 / *15:00 / 15:30 / 16:00 / 16:30
Fahrbetrieb Juni & Juli & August & September 2026
Sonntag bis Freitag: 10:00 / 11:00 / 12:00 / 13:30 / 14:30 / 15:30 / *16:30
samstags: 10:00 / 10:30 / 11:30 / 12:00 / 12:30 / 13:30 / 14:00 / 14:30 / 15:30 / 16:00 / *16:30
samstags: 15:00 Tour de Biebrich „Henkell-Freixenet“ (ca. 2,5 Std. Fahrt incl. Kellerei-Führung und 1 Glas Sekt)
Letzte Tour de Biebrich „Henkell-Freixenet“: 27.09.2025
Fahrzeiten ab „Russisch-Orth. Kirche“ jew. + 30 Minuten
Fahrzeiten ab „Nerobergbahn Talstation“ jew. + 40 Minuten
Infos und Reservierungsanfrage:
Touristbahn Wiesbaden, E- Mail: robert@thermine.de, Tel: 0611/58939464
Tickets erhalten Sie beim Fahrer (hier ausschließlich Barzahlung)
oder in der Tourist-Info (nur Erwachsenen- & Familien-Tickets sowie „THermine-Geschenkgutscheine“ – hier auch Kartenzahlung) Für alle THermine-Fahrten gelten die allgemeinen Beförderungsbedingungen.
ACHTUNG: Rollstuhlfahrer bitte vorab telefonisch anmelden!
Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre 13,00 €
Kinder und Jugendliche von 5-14 Jahren 6,50 €
Kinder bis zu 4 Jahren (in Familienbegleitung) frei
Familien (2 Erwachsene und bis zu 2 Kinder) 31,50 €
WI-Kurkarten-, Touristcard-, Ehrenamtskartenbesitzer 12,00 €
Gruppen von 11-20 Fahrgästen p.P. 12,00 €
Gruppen ab 21 Fahrgästen p.P. 11,00 €
ACHTUNG: Rollstuhlfahrer bitte vorab telefonisch anmelden!
Treffpunkt:
Markt (gegenüber der Touristinformation)
Pro Familia informiert /
Infozeit für junge Leute, offene Sprechzeit
Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit, dies sind Themen zu denen werdende Eltern häufig Fragen haben. Im Rahmen eines Informationsabends besteht die Möglichkeit sich zu informieren, Fragen zu stellen und gegebenenfalls Unklarheiten auszuräumen.
Anmeldung wiesbaden@profamilia.de oder 0611-4504580
Folgende Beratungen werden telefonisch und videogestützt durchgeführt:
Schwangerschaftsberatung, d.h. Beratung zu sozialen Leistungen in der Schwangerschaft (Elterngeld, Kindergeld, ALG 2 u.ä.)
Beratungen nach §219 StGB bei ungeplanter Schwangerschaft
Antragstellung für Babyausstattung / Bundesstiftung Mutter und Kind
Sollten Sie eine*n Sprachmittler*in benötigen oder andere Gründe haben die gegen eine telefonische Beratung sprechen, kommen Sie gerne auf uns zu, wir finden eine Lösung.
Die psychologische Einzel-, Beziehungs- und Sexualberatungberatung, sowie die Mediation finden, unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen, wieder persönlich statt.
Veranstaltungen in Kleingruppen können wieder angeboten werden.
Veranstaltungsort & Veranstalter:
pro familia, Langgasse 3, 65183 Wiesbaden
Telefonische Erreichbarkeit: 0611-4504580
Montag – Donnerstag: 10 – 12 und 14 – 17 Uhr
Freitag: 10 – 15 Uhr
Beratungen nach telefonischer Vereinbarung.
Allgemeine Informationen
Stadtplan Wiesbaden | Suchen Sie einen bestimmten Ort in Wiesbaden?
Belegsituation der Parkhäuser | Aktuelle Parkmöglichkeiten!
Park & Ride | Auto und öffentliche Verkehrsmittel kombinieren!
ESWE Busverbindungen | Link zu den Fahrplänen der ESWE
RMV | Link zu den Fahrplänen des RMV
Deutsche Bahn | Link zu den Zugverbindungen
Wiesbaden.de | Infos rund um die Stadt