Auswahl an Veranstaltungen und Events Wiesbaden

Auf einen Blick: Heiße Veranstaltungstipps zu Events, Filme, Konzerte, Theater, Tanz und Feste in Wiesbaden bei einkaufen-wiesbaden.de

Allgemeine Infos zu Bus, Bahn und Stadt Wiesbaden | Akzent-Theater | Burgfestspiele Wiesbaden | Caligari Film-Bühne | Fasanerie Wiesbaden | Für Garderobeie keine Haftung | Schloss Freudenberg  | Hotspot-Theater für Kinder | Kammerspiele | Künstlerhaus 43 | KulTour Entdeckungsführungen | Literaturhaus | Meisterkonzerte Wiesbaden | Mozartgesellschaft Wiesbaden | Museum Wiesbaden | Staatstheater Wiesbaden | Stadtrundgang & mehr: Facettenreiches Wiesbaden & Rheingau-Taunus-Touren | Theater im Pariser Hof | Thalhaus | Thermine Wiesbaden- Tour de Wiesbaden | ProFamilia informiert | Velvets Theater |



01.12. – 26.12.2023

19:00 / 20:00 Uhr
Willkommen bei „Für Garderobe keine Haftung“

BLIND DATE
01.12.2023 | 20:00
thalhaus, Nerotal 18, 65193 Wiesbaden
Einsame Herzen lernen sich kennen und lieben oder auch nicht.
Märchenprinzessin oder Troll? Mann fürs Leben oder Frau für eine Nacht? Alles beginnt mit einem „Blind Date“, mit zwei Fremden, die sich begegnen. Ob Armor zum Zug kommt, liegt in euren Händen.
Wenn aus einem mulmigen Gefühl die große Liebe wird und aus Vorfreude bittere Enttäuschung, dann seid ihr dabei und bestimmt die Geschicke auf der Bühne. Damit es knistert, flattert und aufregend wird, brauchen wir eure Inspirationen.
Ein Abend für Singles, Paare und alle, bei denen es kompliziert ist.

DIE WEIHNAHCTS-IMPRO-SHOW
22.12.2023 | 20:00
26.12.2023 | 20:00
thalhaus, Nerotal 18, 65193 Wiesbaden
Die FGKH Weihnachts-Impro-Show ist für alle Liebhaber*innen und alle Grinches dieser Welt. Egal ob ihr schon im September Lebkuchen kauft oder das Familienfest jedes Jahr umgehen möchtet: Wir machen diese Zeit zu etwas Besonderem. Was in dieser Show passiert? Wir wisssen nur: Last Christmas wird nicht gesungen.

Veranstalter:
Für Garderobe keine Haftung (FGKH)
GbR Auel, Malsy u.a. – FGKH
Goebenstr. 17 (Hinterhaus)
65195 Wiesbaden
Telefon 0611 / 950172 00
E-Mail info@fgkh.de

Link: https://fgkh.de/
& https://online-krimi-spiel.de/



01.12.  bis 31.12.2023

20:00 – 21:45 mit Pause
Akzent Theater Programm

Fr. 01.12.2023 um 20:00 Uhr
Sa. 02.12.2023 um 20:00 Uhr
MÄNNER UND ANDERE IRRTÜMER
Facettenreiche Komödie über die Tücken des ehelichen Zusammenlebens oder auch nicht. Eine Gebrauchsanweisung, ein Geschlechter übergreifender Spass. Eine Achterbahn der Gefühle, der einer Komödiantin wie Sigrid Siewior auf den Leib geschrieben scheint. Geballtes Frauenleben- lieben und leiden. Mit ihrer charmanten Art überzeugt Sie in allen Rollen. Der Zuschauer fühlt mit ihr, man kann sich in mindestens einer dieser Rollen wieder finden und mit empfinden! Und nicht vergessen – Selbstmord macht man immer zum falschen Zeitpunkt!

Sa. 09.12.2023 um 20:00 Uhr
So. 10.12.2023 um 18:00 Uhr
„KLEINE EHEVERBRECHEN“ von Eric – Emanuel Schmitt
„Sieht man eine Frau und einen Mann vor dem Standesbeamten, sollte man sich fragen, wer von beiden der Mörder sein wird“, sagt er. „Ich liebe dich, und das tötet mich“, sagt sie. Was, wenn ein Mann durch Gedächtnisverlust seine Frau nicht mehr wieder erkennt? Was, wenn sie etwas weiß, was er nicht wissen darf? Und was, wenn er weiß, dass sie weiß, was er nicht wissen darf? Ein Mann, eine Frau. Fünfzehn Jahre Ehe. Ein Spiel mit der Wahrheit und wie das so ist… jeder kennt nur seine eigene Wahrheit? Letztlich bleibt die Frage wer lügt hier und warum? Der Dialog der Eheleute ist ein Spiel, ein Spiel ums Erinnern und Vergessen, ein Spiel um Wahrheit und Lüge, eine Hassliebe prickeln bis zum Ende. Ein tolles Stück (übrigens auch ein erfolgreiches Buch) – spannend, intelligent, vielschichtig! Es spielen: Patrick Twinem & Sigrid Siewior.

Fr. 15.12.2023 um 20:00 Uhr
Sa. 16.12.2023 um 20:00 Uhr
Fr. 22.12.2023 um 20:00 Uhr
Sa. 23.12.2023 um 20:00 Uhr
Fr. 29.12.2023 um 20:00 Uhr
Sa. 30.12.2023 um 20:00 Uhr
So. 31.12.2023 um 18:00 Uhr
So. 31.12.2023 um 21:00 Uhr
WER EINMAL STIRBT, DEN BRAUCHT MAN NICHT – schwarze Komödie
Eine Kneipe. Man denkt, der Tag sei gelaufen… Feierabend? – Nein, es fängt erst richtig an! Zwei Menschen: ein Mann und eine Frau. Eine Liebesgeschichte? Eher ein Beichtstuhl am Tresen. Wer ist hier das Opfer und wer der Täter? Wer ist wem ausgeliefert? Doch so, wie es aussieht, ist es nicht!
Wer einmal stirbt, den braucht man nicht, nur was macht man mit ihm? Rachegelüste — und ein paar Menschen brauchen nicht mehr zu atmen. Eine schwarze Komödie über Gedankenlosigkeit und Schuld, Stereotype und Geschlechterrollen, die Liebe und alles, was dafür gehalten werden kann: eine Bestrafungsphantasie?

Veranstaltungsort & Veranstalter:
Akzent-Theater, Rheinstr. 60, 65185 Wiesbaden

Link: http://www.akzent-theater.de



01.12. – 17.12.2023

19:30 Uhr
Programm THEATER AM PARISER HOF:

01.12.2023
19:30 Stephan Lucas // Täter und Opfer – True Crime Live on Stage

02.12.2023
19:30 Madeleine Sauveur mit Engelskapelle Clemens Maria Kitschen // Wünschen kann man sich alles!

06.12.2023
19:30 Ulrike Neradt // Wie? Schon wieder Weihnachten?

08.12.2023
19:30 Duo Mimikry // Tasty Biscuits (Visual Comedy)

09.12.2023
19:30 Anna Piechotta & Michael Krebs // Die größte Liebe aller Zeiten

10.12.2023
13:00 Ass-Dur // Die große Ass-Dur Weihnachtsshow

17.12.2023
19:30 Hessens erster Magic Slam // Volume 2

weiter geht es am 19.01.2024

Veranstalter:
Theater im Pariser Hof
Spiegelgasse 9
65183 Wiesbaden

Link: http://www.theaterimpariserhof.de/



01.12. – 30.11.23

20:00 Uhr
Thalhaus- Programm

Fr 01.12.23 | 20:00 Uhr
Für Garderobe keine Haftung – „Blind Date“ – Improtheater
Eine Frau, ein Mann, zwei Unbekannte – noch! Denn an diesem Abend erwecken zwei Schauspieler von Für Garderobe keine Haftung zwei Figuren…

Sa 02.12.23 | 20:00 Uhr
Jean-Claude Séférian mit Christiane Rieger-Séférian am Konzertflügel – „Souvenirs de Noël“
Der renommierte französische Chanson-Sänger Jean-Claude Séférian hat mit seiner Tochter, der Jazzsängerin Marie Séférian und seiner Frau,…

Mi 06.12.23 | 20:00 Uhr
thalhaus Jazz Session – „Nikolaus Special“
Die Jazz Session lädt einmal im Monat und bei freiem Eintritt Zuhörer und Musiker gleichermaßen zu spontanem Musikmachen ein. Eine…

Do 07.12.23 | 20:00 Uhr
Robert Alan „Streuner“ – Comedy
Leider mussten wir den Termin absagen !

Fr 08.12.23 | 20:00 Uhr
Sa 09.12.23 | 20:00 Uhr
Johnny and The Jonettes – Konzert
leider ausverkauft !

Mi 13.12.23 | 20:00 Uhr
Do 14.12.23 | 20:00 Uhr
Fr 15.12.23 | 20:00 Uhr
Ladies NYGHT „Beeilt euch – es ist doch Weihnachten!“ – Musikrevue
leider alle ausverkauft !

Sa 16.12.23 | 20:00 Uhr
So 17.12.23 | 18:00 Uhr
Mirja Regensburg „HAPPY.“ – Comedy
leider ausverkauft !

Mi 20.12.23 | 20:00 Uhr
Die BASSGEFLÜSTERs – das Weihnachts-Spe(c)ktakel – Musikkabarett
Wegen Verhinderung der Künstlerin musste der Termin leider abgesagt werden.

Do 21.12.23 | 20:00 Uhr
Cüneyt Akan „DRAMA KING“ – Stand-up-Comedy
leider ausverkauft !

Fr 22.12.23 | 20:00 Uhr
Di 26.12.23 | 20:00 Uhr
Für Garderobe keine Haftung „Weihnachtsspecial für Weihnachtsliebhaber und – verweigerer“ – Improtheater
Ein paar Schauspieler, eine leere Bühne, ein Musiker – mehr braucht es nicht, um einen fantastischen Abend zu erleben. Lehnen Sie sich aktiv…

weiter geht es am 12.01.2024

Veranstaltungsort & Veranstalter:
thalhaus Theater
Nerotal 18, 65193 Wiesbaden, Tel: 0611 / 1851267

Verkaufsstellen:
TicketBox [Galeria-Kaufhof], Kirchgasse 28, 65185 Wiesbaden
Tel: 0611 / 172 9930, E-Mail: info@ticketbox-mainz.de
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 9.30 bis 18.30 Uhr, Sa 9 bis 16 Uhr

Wiesbaden Tourist Information, Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden
Tel: 0611/1729-930, Fax: 0611/1729-797, E-Mail: tourist-service@wiesbaden-marketing.de
Öffnungszeiten:
Oktober bis März: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags geschlossen.
April bis September: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags von 11 bis 15 Uhr

Wiesbadener Kurier, Langgasse 21, 65183 Wiesbaden, Tel: 0611/355-0

Link: https://www.thalhaus.de/



02.12. – 21.12.2023

19:30 Uhr
Literaturhaus Programm / Villa Clementine und weitere Veranstaltungsorte

Sa, 02.12. 13:00 Uhr
SUPPENLESUNG im Presseclub: Sigmund Freud
Aus dem Marix-Band „Manchmal ist eine Zigarre nur eine Zigarre“ – Es liest: Viola Pobitschka, Moderation: Dr. Viola Bolduan
Eintritt: 17,- Euro, Mitglieder 15,- Euro (s. Text), Tageskasse
Ort: Presse im Erdgeschoss des Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 WI
Veranstalter: Förderverein Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V./Verlagshaus Römerweg/Presseclub Wiesbaden

Sa, 02.12. 19:00 Uhr
Von Mord bis Süd
Lesung bei Wein und Kerzenschein mit Mareike Fröhlich, Meike Schwagmann und Fenna Williams
Ort + Veranstalter: Volkshochschule Wiesbaden e.V., Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42, 65187 Wiesbaden

Di, 05.12. 19:30 Uhr
Rita Rosen liest Haiku, Haibun und Harfe
Ort: Literaturtreff Multatuli, Herderstraße 31, 65185 Wiesbaden
Veranstalter: Caliban Literaturwerkstatt e.V.
EINTRITT FREI – Spenden erbeten

Do, 07.12. 19:30 Uhr
Ernst-Wilhelm Händler: „Der absolute Feind“
Autorenlesung & Gespräch / Moderation: Christoph Schröder (Freier Kritiker)
Ort : Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine / Kulturamt Wiesbaden
Eintritt: € 12 / erm. € 9 inkl. VVG. Kartenvorverkauf über die Tourist-Info oder die Homepage des Literaturhauses. Es gibt eine Abendkasse.

Fr, 08.12. 19:00 Uhr
Abschlusslesung
6. Schreibwerkstatt für Migrantinnen und Migranten / Leitung: Armin Nufer
Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Armin Nufer mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturamt
EINTRITT FREI

Sa, 16.12. 16:30 Uhr
Weihnachten im Weltladen
Für Kinder und Erwachsene / Musik: Ako Karim (Klarinette, Saxophon, Akkordeon) / Lesung: Armin Nufer (Schauspieler und Sprecher)
Ort: Weltladen Wiesbaden, Oranienstraße 52, 65185 Wiesbaden
Veranstalter: Eine Welt Zentrum Wiesbaden e.V.
EINTRITT FREI – Spenden erbeten

Di, 19.12. 19:30 Uhr
Literaturforum
Die Titel für Dezember stehen zurzeit noch nicht fest
Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 WI
Veranstalter: Förderverein Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V.
EINTRITT FREI

Do, 21.12. 19:30 Uhr
Poetry Slam
Dichterfürsten an die Macht!
Ort + Veranstalter: Theater im Palast – made by kuenstlerhaus43, Kochbrunnenplatz 1, 65183 Wiesbaden
Eintritt: Kulturunterstützer € 20 / Otto-Normalverdiener € 16 / erm. € 9 inkl. VVG. VVK an allen bekannten Vorverkaufsstellen, Tel. 0611 – 172 45 96 oder online unter www.kuenstlerhaus43.de

Veranstalter:
Förderverein Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V.
c/o Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
E-Mail: foerderverein.wiliteraturhaus@online.de

Link: https://www.literatur-in-wiesbaden.de



02.12. bis 21.12.2023

15:30 /20:00 Uhr
Künstlerhaus 43
Spielort:Theater im Palast, Kochbrunnenplatz 1, Wiesbaden, 65183

02. Dezember 2023 | 19:30 – 22:30
DER KLEINE PRINZ & DIE 7 TODSÜNDEN
…nach Antoine de Saint-Exupéry Dinnertheater inkl. 7 kulinarischen Todsünden //  Tickets Man sieht nur mit dem Herzen gut… Märchenzeit für Erwachsene. Zum Staunen und Träumen. Ein kleiner Prinz bewohnt seinen Planeten. Der ist so groß wie die Stupsnase des Mondes. …
06. Dezember 2023 | 19:00 – 21:00
IMPROLABOR (Z) // Zwischenkurs
Für alle Improholiker gibt es den Zwischenkurs. „Einfach mal ausprobieren, könnte ja gut werden!“. Dieser Impro-Workshop richtet sich an alle, die darauf brennen, Spontanität auf einer Bühne auszuprobieren.   Ob im Alltag oder im Beruf! Souverän auf Unvorhergesehenes zu reagieren, ist …
10. Dezember 2023 | 16:00 – 18:00
OH(je) DU FROHLICHE!
Ho! Ho! Ho! Sabine Gramenz singt, Kühn klimpert   Oh du Fröhliche! Alle Jahre wieder ist für uns eine Zeit angekommen. Während in der City gewichtelt wird, laden Sabine Gramenz (Gesang) und Malte Kühn (Klavier) zu einem weihnachtlichen Ohrenschmaus der …
12. Dezember 2023 | 19:30 – 22:00
HOTELGEFLÜSTER IM PALAST
… wie einst im Nizza des Nordens // Schauspielrevue inkl. Sektempfang Vorhang auf! Endlich, ist es so weit! Nach dreijähriger Bauzeit eröffnet das Palasthotel in Wiesbaden. Nur die Crème de la Crème ist geladen. Stolz begrüßt der findige Hoteldirektor Otto …
13. Dezember 2023 | 19:00 – 21:00
IMPROLABOR (Z) // Zwischenkurs
Für alle Improholiker gibt es den Zwischenkurs. „Einfach mal ausprobieren, könnte ja gut werden!“. Dieser Impro-Workshop richtet sich an alle, die darauf brennen, Spontanität auf einer Bühne auszuprobieren.   Ob im Alltag oder im Beruf! Souverän auf Unvorhergesehenes zu reagieren, ist …
15. Dezember 2023 | 19:30 – 21:30
DAS KUNSTSEIDENE MÄDCHEN // Theater Curioso Darmstadt
Irmgard Keuns Zeitroman als berührender Monolog   Berlin, 1930er Jahre, glitzernde Scheinwelt der Film- und Schlagerstars. Die junge Stenotypistin Doris (Nicole Klein) verlässt ihre rheinische Provinzheimat, um in der pulsierenden Hauptstadt ihr Glück zu suchen. Luxus und Überfluss stehen im …
17. Dezember 2023 | 15:00 – 15:50
20. Dezember 2023 | 10:00 – 10:50
DER FISCHER & SEINE FRAU
„Es war einmal… wie die Schneeflocken wirbeln! Fischer Horst stiefelt an den Rhein. Zugefroren ist der! Na so etwas! Horst hackt ein Loch in die Eisfläche, hängt die Angel hinein und dann das:
Nach exakt 5 Stunden und zwei Minuten bammelt etwas am Haken und das ist ein Butt, ein Zauberfisch. Und weil Weihnachten ist, lässt Fischer Horst den Fisch wieder laufen, also schwimmen.
Weil der Butt eine verwunschene Prinzessin ist, schenkt der Butt dem Fischer einen Wunsch. Ilsebill Fischer wartet bereits zu Haus auf ihren Mann. Reicht Ilsebill ein Wunsch unterm Tannenbaum oder wird alles noch viel, viiieel… Jo, das wird hier nicht verraten.“
Ein Märchen über’s Wünschen für Menschen ab 4 Jahren frei nach den Gebrüdern Grimm.
20. Dezember 2023 | 19:00 – 21:00
IMPROLABOR (Z) // Zwischenkurs
Für alle Improholiker gibt es den Zwischenkurs. „Einfach mal ausprobieren, könnte ja gut werden!“. Dieser Impro-Workshop richtet sich an alle, die darauf brennen, Spontanität auf einer Bühne auszuprobieren.   Ob im Alltag oder im Beruf! Souverän auf Unvorhergesehenes zu reagieren, ist …
21. Dezember 2023 | 19:30 – 22:30
POETRY SLAM 43
Dichterfürsten an die Macht! Vom Sockel geplumpst! Goethe und Schiller gestürzt! Das passiert nur beim Poetry Slam! Siegessichere Poet*innen, 1 Mikrophon, 7 Minuten und das Publikum entscheidet, krönt die neue Dichtergröße mit dem Suppengrün der Sieger: dem Lorbeer. Der Saal …
Weiter geht es am 13.01.2024

Spielort / Interimsspielstätte:
Theater im Palast: made by kuenstlerhaus43
Kochbrunnenplatz 1
65183 Wiesbaden
Tel.: 0611 – 172 45 96
office@kuenstlerhaus43.de

Veranstalter:
Müller/ Vielsack GbR
kuenstlerhaus43
Obere Webergasse 43
65183 Wiesbaden
T 0611 – 172 45 96 | office@kuenstlerhaus43.de | www.kuenstlerhaus43.de
Die Sommerfestspiele Wiesbaden sind eine Produktion vom theater kuenstlerhaus43 und dem Verein Sommerfestspiele Wiesbaden e.V. und sind urheberrechtlich geschützt.


 



02.12. – 02.12.23

div. Zeiten
Wiesbadener Burgfestspiele – Kunst und Kultur unter freiem Himmel

Wiesbadener Burgfestspiele e.V. freut sich sehr, Sie, liebes Publikum, Sie wieder bei den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. In der beeindruckenden historischen Kulisse des Burggartens der Burg Sonnenberg veranstalten wir in den Sommermonaten unter freiem Himmel ein abwechslungsreiches Programm: Schauspiel oder Musiktheater, Konzerte, Filmnächte u.v.a. mehr.

02. Dezember 2023
19:00 – 21:00 Uhr
Roger Morelló Ros, Cello-Solo
„Kaisersaal“, Bürgerhaus Wiesbaden-Sonnenberg
Roger Morelló-Ros (Katalonien 1993) ist ein engagierter, ausdrucksstarker und fantasievoller Cellist mit der immensen Fähigkeit, sich mit anderen zu verbinden, was ihn zu einem Kommunikationskanal macht, der Schöpfer, Kreation und Publikum vereint. Seine Leidenschaft, Authentizität und Spontaneität erschafft Erlebnisse, die sowohl das Publikum als auch Veranstalter aus ganz Europa ansprechen.

Veranstaltungsort & Veranstalter:
Wiesbadener Burgfestspiele e.V.
Bürgerhaus Sonnenberg, Kaisersaal
König-Adolf-Straße 6, 65191 Wiesbaden-Sonnenberg

Link: https://www.wiesbadener-burgfestspiele.de/programm



02. – 03.12.2023
09.12.2023
und div. Termine
11 – 15 Uhr
HotSpot Theater: vielfältige Angebote aus allen Sparten des Theaters

am 02. und 03. Dezember
1 – 2 – 3 – Klappe! Theater und Film
Unser Filmworkshop lässt aus euren Ideen laufende Bilder werden. Mit Spiellust und viel Vergnügen lassen wir einen Film entstehen.
Wochenendworkshop „Theater, Film- Bühne frei!“ 8+
Mit Olaf Herrmann und Priska Janssens
Ort: Marleen im Lili (beim Hauptbahnhof)
Mit Schauspieltraining fängt es an, die Improvisation führt uns zur Handlung und mit professioneller Unterstützung wird ein Film daraus – an nur einem Wochenende!
Teilnahmegebühr 30€ p.P.
Anmeldung unter p.janssens@hotspot-theater.de

am 09. Dezember, 10 – 11 Uhr
Sing a Song im Dezember!
Wir lassen den Advent mit Liedern aus aller Welt erklingen!
Mit Elka Aurora, Musikerin und Musiktherapeutin
9 – 99 Jahre
Ein klangvoller Start ins Wochenende.
Der Mensch als Klangkörper, die Stimme als Instrument: Unsere Stimme begleitet uns ein Leben lang und auch der Rhythmus ist uns vom ersten Herzschlag an vertraut. Natürliche Stimmhöhe, voller Klang, lebendiger Vokalausdruck- mit Grundübungen zur Stimmbildung, einfachen Liedern aus allen Kulturen, Kanons und kleinen Improvisationen nähern wir uns der weiten Welt des Gesangs.
Nach der Anmeldung versenden wir einen Link als Zugang zum Zoomtreffen.
Wer schon dabei war, braucht sich nicht erneut anzumelden.
Das Angebot ist gratis.
Je nach Wunsch und Möglichkeit freuen wir uns über eine Spende.
Anmeldung unter p.janssens@hotspot-theater.de

Zirkus! 
Manegenspiele für alle ab 8 Jahren
Clowns, Prinzessinnen und wilde Löwen – wie Seiltänzer über ein dünnes Drahtseil balancieren, Jongleurinnen Bälle und Diabolos durch die Luft wirbeln lassen, Akrobaten Menschenpyramiden bauen, all das und noch viel mehr lernt ihr andiesem Wochenende.
Mit Sven Samstag, Zirkuspädagoge
und Priska Janssens, Theaterpädagogin
20,00 € p.P.
Anmeldung unter info@norschter-kultur.de

Wochenendworkshop Theater, Film- Bühne frei! 8+
Mit Olaf Herrmann und Priska Janssens
Termin in Vorbereitung
Von der Idee zum Film. Mit Schauspieltraining fängt es an, die Improvisation führt uns zur Handlung und mit professioneller Unterstützung wird ein Film daraus – an nur einem Wochenende!
30 € p.P.

***
Meldet euch an und seid dabei!
Anmeldung unter p.janssens@hotspot-theater.de

Je nach Wunsch und Möglichkeit freuen wir uns über eine Spende
an semiramis e.V., IBAN DE43 5109 0000 0008 0707 09
Mit Elka Aurora, Musikerin und Musiktherapeutin

Veranstalter:
semiramis e.V.

Link: https://hotspot-theater.de/


 


02.12.  bis 23.12.2023
Attraktionen auf dem Freudenberg

Tickets können vor Ort oder über unseren ONLINESHOP erworben werden.
Ausführliche und tagesaktuelle Informationen erhalten Sie an der Kasse vor Ort. Änderungen bleiben vorbehalten.

Öffnungszeiten:
während der hessischen Schulferien öffnet das Erfahrungsfeld Schlosspark immer von Mittwoch bis Sonntag jeweils von 11:00 -18:00 Uhr
außerhalb der hessischen Schulferien ist das Erfahrungsfeld Schlosspark von Dienstag bis Freitag für angemeldete Führungen geöffnet. Führungen können online, per Mail (erfahrungsfedl@schlossfreudenberg.de) oder telefonisch (dienstags von 9 – 13 Uhr, 0611 41 101 41) gebucht werden.
An den Wochenenden öffnet das Erfahrungsfeld Schlosspark für alle Tages-Gäste von Freitag bis Sonntag von 11 – 18 Uhr. Ticket können im Onlineshop gebucht werden.

Essen und Trinken: Im Waldkiosk. Crêpes, Pommes frites, Eis (alles von Demeter), Säfte, Bier, Wein…
Wenn das Erfahrungsfeld geöffnet ist, hat auch der Waldkiosk geöffnet.11-18 Uhr. Im Moment aber alles nur „auf die Hand“

Programm:
Sa. 02.12.2023
Sa. 16.12.2023
15 Uhr
Die Kunst des Feuermachens
Das Feuer ist ein echtes Gemeinschaftserlebnis: Um ein Feuer zusammensitzen, ein Feuer hüten und bewachen, die „Nahrungskette“ des Feuers beachten: Holz sammeln, sortieren, sägen, spalten und schnitzen. Jede Feuerstelle braucht einen Zug für den Luftstrom; das Feuer abbrennen und die Asche die Glut schützen kann (Feuerglut kann eine Nacht überdauern). Das Feuer löschen und die Feuerstätte wieder zurückbauen. Was brennt im Holz? Die Chemie des Verbrennens: Rauch, Ruß und Asche. Das Geheimnis der Wärme und des Lichts. Für was brennst du?
Öffentliche Führung, im Eintritt ins Erfahrungsfeld inklusive.

So. 03.12.2023
So. 17.12.2023
11 Uhr
FRÜHSTÜCK IN DER DUNKELBAR
Die Königin und der König der Nacht, Maria Fernandez Rodriguez und Sebastian Riese laden zu einem Frühstück in der DunkelBar ein. In ihrem Reich. Dem Reich der Finsternis. Alles wird unsichtbar.
Immer Samstag und Sonntag von 11 – 12 Uhr.

So. 03.12.2023
15 Uhr
Von Barbarazweigen und anderen Geschichten des Winters
Öffentliche Sonntagsführung mit Bernhard Stichlmair
im Eintritt ins Erfahrungsfeld inklusive.

Sa. 09.12.2023
17:30 Uhr
NACHTMAHL Ein Mahl in der Nacht. Das ist ein Fest für die Sinne. Beim NachtMahl „essen“ alle unsere Sinne mit. Der Weg zum NachtMahl führt vom Licht in die Finsternis.

Sa. 09.12.2023
Sa. 23.12.2023
15 Uhr
Advent, Advent ein Lichtlein brennt: KERZENWERKSTATT
In Handarbeit werden in unserer Kerzenwerkstatt aus einem großen Topf mit flüssigem Bienenwachs Kerzen in verschiedensten Formen und Größen gezogen. Das gesamte Schloss ist mit dem Duft nach Bienenwachs gefüllt.
Öffentliche Führung, im Eintritt ins Erfahrungsfeld inklusive.

So. 10.12.2023
15 Uhr
Eine Reise durch das Erfahrungsfeld
Eine Reise durch die Geschichte von Schloss und Park mit offenem Ausgang, dazwischen die Stationen: Goethes Farbenlehre, umkippende Perspektive, strömendes Formenschaffen in Wasser und Luft, eine Galerie der Düfte, die Klangfiguren des Friedrich Chladni, Resonanz und Echo, Licht und Finsternis, Gesetze der Pendelschwingung, das Prinzip einer Lochkamera, die Bildung von Wirbelstraßen und Wirbeln.
Öffentliche Führung, im Eintritt ins Erfahrungsfeld inklusive.

So. 10.12.2023
ab 18 Uhr
KLANGKONZERT
Nicht das Ohr, der ganze Mensch hört. Auf der Suche nach der Stille und den Grenzen des hör- spür-baren, kreieren Najel Graf und Jörg Brandt eine ca. 50 minütige Klangcollage. Mit Hilfe von Gongs, Klangsteinen und diversen Klanginstrumenten wird eine einzigartige Klangreise erfahrbar. Jede Klangcollage entsteht im spontanen Zusammenspiel der beiden Musiker.

So. 17.12.2023
15 Uhr
Die 12 Heiligen Nächte
Öffentliche Themenführung mit Bernhrad Stichlmair
im Eintritt ins Erfahrungsfeld inklusive.

Fr. 22.12.2023
18 Uhr
Feuer zur Wintersonnenwende
Großes Feuer im Schlosspark

24.12. 2023 bis 01.01.2024 geschlossen

TICKETS
Erwachsene (ab 18 Jahren): 17€
Ermäßigt (Azubis, Schüler*innen, Student*innen): 12€
Jugendliche (7-17 Jahre): 8€
Kinder (3-6 Jahre): 6€

Öffnungszeiten
Mo: Ruhetag
Di-Fr: 9-16 Uhr
Wochenende & Feiertage: 11-18 Uhr
Ferien: 10-17 Uhr

Führungen:
Zu viert (oder zu sechst, wenn aus einem Haushalt, Familie, WG etc.) Alle Führungen sind online buchbar.
Z. B. Begenung mit den Wässern, Schule des Gehens, Zündet das Feuer an, Was uns die Bienen sagen wollen und vieles mehr.

Erreichbar sind wir per Mail. Alle Anfragen, Ideen Wünsche bitte  an erfahrungsfeld@schlossfreudenberg.de, an seminar@schlossfreudenberg.de oder an veranstaltungen@schlossfreudenberg.de

Veranstaltungsort & Veranstalter
Schloss Freudenberg
Freudenbergstr. 220
65201 Wiesbaden-Dotzheim

Link: https://www.schlossfreudenberg.de/


 


03.12. bis 28.12.2023

16:00, 18:00 oder 20:00 Uhr
VELVETS Theater

Sonntag, 03. Dezember 2023, 18 UHR
Dienstag, 26. Dezember 2023, 18 UHR
DER KLEINE PRINZ – Bühnenfassung nach dem weltberühmten Buch von Antoine de Saint – Exupéry
Das Kultstück seit 40 Jahren
Über 1600 Vorstellungen im In – und Ausland
„….man gewann den Eindruck, als hätte Antoine de Saint-Exupéry seine poetische Märchenerzählung maßgeschneidert auf die besonderen Möglichkeiten des Velvets Theaters geschrieben…“
Für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahre

Samstag, 25. November 2023, 16 UHR
Freitag, 29. Dezember 2023, 16 UHR
PINOCCHIO
Alles beginnt mit einem Stück Pinienholz, das sich der alte Puppenschnitzer Geppetto aus dem Wald holt. Kaum hat er daraus seine Holzpuppe fertiggestellt, wird sie lebendig und hat sogleich ihren eigenen Kopf: „Essen, Trinken, schlafen und mich vergnügen“ – so stellt Pinocchio sich sein Leben vor. Neugierig und unbedarft zieht er hinaus in die Welt, gerät von einem Dilemma ins nächste. Dabei wünscht er sich doch nichts sehnlicher, als ein richtiger Junge zu werden. Aber das kann er erst, wenn er sich auch wie ein richtiger Junge benimmt: tapfer, ehrlich und selbstlos. Zum Glück sind da die Fee mit den Blauen Haaren und die sprechende Grille, die ihm immer wieder helfen. Und als Geppetto in Gefahr gerät, beweist Pinocchio endlich, dass er nicht nur einen Holzkopf, sondern vor allem ein großes Herz hat.Für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahre

Sonntag, 26. November 2023, 16 UHR
Sonntag, 17. Dezember 2023, 16 UHR
Mittwoch, 27. Dezember 2023, 16 UHR
MOMO Velvets-Bühnenfassung nach Michael Ende
Momo lebt allein in einem alten Amphitheater. Sie besitzt kaum materielle Dinge, doch von etwas hat sie ganz besonders viel: Zeit. Die teilt sie gerne mit ihren Freunden Beppo und Gigi. Alle mögen Momo, denn sie kann ausgezeichnet zuhören. Doch eines Tages verändert sich alles: Niemand besucht Momo mehr. Sie geht der Sache auf den Grund und stößt auf das Geheimnis der grauen Herren von der Zeitsparkasse, die den Menschen die Lebenszeit stehlen und dafür sorgen, dass das Leben immer trister wird. Um ihre Freunde zu retten, nimmt Momo mit Hilfe von Schildkröte Kassiopeia und Meisterin Hora den Kampf gegen die graue Macht auf.

Freitag, 01. Dezember 2023, 20 UHR
Samstag, 16. Dezember 2023, 20 UHR
Freitag, 22. Dezember 2023, 20 UHR
HEISSE ZEITEN – die Wechseljahre-Revue
Vier Frauen treffen am Flughafen aufeinander. Zwei Dinge haben sie gemeinsam: Sie warten auf den verspäteten Flug nach New York, und sie befinden sich in den Wechseljahren.
Mit viel Witz, Tempo und ohne falsche Hemmungen rocken die vier „Ladies im Hormonrausch“ die Bühne.
Hier wird das Tabuthema Wechseljahre zum komödiantisch-musikalischen Feuerwerk der Extraklasse für alle direkt und indirekt Betroffenen. Auch für Männer…

Samstag, 09. Dezember 2023, 18 UHR
Donnerstag, 28. Dezember 2023, 18 UHR
DIE ZAUBERFLÖTE. Velvets-Bühnenfassung der Oper von W. A. Mozart
Prinz Tamino verirrt sich auf der Jagd im Reich der Königin der Nacht. Als ihn tief im Wald eine Schlange bedroht, wird er von der Königin gerettet – allerdings nicht ganz ohne Hintergedanken: Sarastro, der Priester der Isis, entführte einst ihre Tochter Pamina, um sie dem bösen Einfluss ihrer Mutter zu entziehen. Die Königin verspricht Tamino die Prinzessin zur Frau, wenn er sie aus den Händen von Sarastro befreit. Zur Unterstützung bekommt er eine Zauberflöte und den lustigen Vogelfänger Papageno samt magischem Glockenspiel mit auf denWeg. Als Tamino schließlich auf Sarastro trifft, erfährt er, dass der gar kein Bösewicht, sondern der Oberpriester im Tempel derWeisheit ist. Bevor aber der Priester Prinzessin Tamina freigeben kann, müssen Tamino und Papageno sich drei Prüfungen unterziehen.
Doch die Königin der Nacht legt den beiden allerlei Steine in den Weg…
Die Handlung ist wie gemacht für das schwarze Theater! Das Zusammenspiel von Akteuren mit Masken, Puppen und Pantomime wirkt wie eine natürliche Einheit und hebt die märchenhafteWelt Mozarts berühmtester Oper spielerisch hervor.

Veranstaltungsort & Veranstalter:
Velvets Theater
Schwarzenbergstraße 3
65189 Wiesbaden
+49 611 719971
info@velvets-theater.de

Öffnungszeiten:
Vorverkauf: Dienstag und Freitag von 13-18 Uhr
sowie an Veranstaltungstagen 1 Stunde vor Beginn der Veranstaltung.

Link: https://www.velvets-theater.de/



07.12. bis 19.12.2023
Meisterkonzerte Wiesbaden 23

07.12.2023 – 19:00 Uhr,
Kurhaus Wiesbaden
Weltberühmte Traditionsensembles – Gesangssolisten, Thomanerchor Leipzig
, Gewandhausorchester Leipzig, Thomaskantor Andreas Reize
Johann Sebastian Bach – Weihnachtsoratorium BWV 248 Teil I–III
Johann Sebastian Bach – Kantate »Christen, ätzet diesen Tag« BWV 63
Johann Sebastian Bach – Kantate »Sie werden aus Saba alle kommen« BWV 65

10.12.2023 – 17:00 Uhr,
Kurhaus Wiesbaden
Marie Bäumer – Weihnachten mit Astrid Lindgren
Nach Schweden, zu Wichteln und Trollen, in die wunderbare Welt von Astrid Lindgren entführen Marie Bäumer und das A-cappella-Sextett Voicemade mit einem zauberhaften Programm. Sie laden ein nach Småland, zu Michel, Madita und Pipi Langstrumpf – dorthin wo Winter, Schnee und Eiseskälte die beste Kulisse für heimelige Weihnachtsabende bilden.

Veranstaltungsort:
Kurhaus Wiesbaden
Veranstalter:
Wiesbaden Musik GmbH
Rheinallee 1, 65375 Oestrich-Winkel

Link: https://meisterkonzerte-wiesbaden.de/


 

09.12. bis 30.12.2023

jeweils 20:00 Uhr
Kammerspiele Wiesbaden

09., 15., 16., 17., 22.12.2023
20 Uhr
DIE WARHRHEIT
Als „Ein Spiel von Lüge und Wahrheit“ könnte man Zellers Stück „Die Wahrheit“ bezeichnen. Für seinen verheirateten Protagonisten ist Wahrheit etwas mehr als Zweifelhaftes. Deshalb bevorzugt er die Lüge, denn sie sei eine Tugend, weil sie es erlaubt, das Leiden zu vermeiden, „Wenn die Leute von heute auf morgen aufhören würden, sich zu belügen, gäbe es kein einziges Paar mehr auf Erden. Und in gewisser Hinsicht wäre das das Ende der Zivilisation“ ist sein Credo.
Eine hinreißende, höchst raffiniert geschriebene Komödie mit einem geschliffenen, pointierten Dialog.

19.12.2023
19 Uhr
KAMMERBAR Claudia Felix & Stanislav Rosenberg
Begleiten Sie uns auf eine musikalische Reise – an diesem Abend versammeln sich Frauen mit den unterschiedlichsten Geschichten an der Bar: albern und reizend, melancholisch, raffiniert und angriffslustig – immer voller Sehnsucht und Leidenschaft. Die Schauspielerin Claudia Felix und der Pianist Stanislav Rosenberg singen und (be-)spielen die ganze Klaviatur der Gefühle und Kabarett-Chansons: so leicht wie abgründig. Lassen Sie sich berauschen und geben Sie acht! Mit diesen Frauen ist nur bedingt zu spaßen…
Es erwarten Sie 45-60 Minuten musikalischer Kostbarkeiten, die zum Verweilen und Ausklingen im Anschluss einladen. Tauchen Sie ein in dieses unvergessliche Erlebnis und genießen Sie dabei in entspannter Stimmung unsere leckeren Getränke an der KammerBar.

23., 31.12.2023
20 Uhr
DAS LETZTE MAL
Ein Liebesthriller von Emmanuel Robert-Espalieu
(Aus dem Französischen von Frank Weigand)
Während sich andere bis „dass der Tod sie scheidet“ quälen, nimmt die Frau in Emmanuel Robert-Espalieus Liebesthriller „Das letzte Mal“ ihr Schicksal selbst in die Hand. Beim Abendessen offenbart sie ihrem Gatten, dass er in anderthalb Stunden tot sein wird, vergiftet! Ist das ernst gemeint oder soll es ein Witz sein? Darüber hält die schwarze Komödie ihr Publikum bis zum Schluss in Atem.

28., 29., 30.12.1023
20 UHR
DER SITTICH
Ein Mann und eine Frau sitzen vor dem Fernseher, der Tisch ist festlich gedeckt, die Kerzen brennen, man nascht von den Horsd’oeuvres – David und Catherine müssen ja gleich da sein. Da klingelt das Handy. David entschuldigt sich, sie könnten nicht kommen: Einbrecher seien bei ihnen eingestiegen und Catherine ist – merkwürdigerweise – auch noch nicht zu Hause. Während die Zuschauer ein Paar auf der Bühne beobachten, macht sich das andere Paar lediglich über Handy, Textnachrichten oder Anrufbeantworter bemerkbar.

Veranstaltungsort & Veranstalter:
Kammerspiele Wiesbaden e.V., Lehrstr. 6, 65183 Wiesbaden, Tel: 0611/98827340

Wiesbaden Tourist Information, Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden
Tel: 0611/1729-930, Fax: 0611/1729-797, https://www.wiesbaden.de/t-info
Öffnungszeiten:
Oktober bis März: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags geschlossen.
April bis September: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags von 11 bis 15 Uhr

Link: https://www.kammerspiele-wiesbaden.de


 


21.01.2024 – 26.04.2024
Mozartgesellschaft Wiesbaden

Aus technischen Gründen sind online Buchungen aktuell nicht möglich.
Bitte senden Sie Ihre Kartenwünsche an:
karten@mozartwiesbaden.com

So | 21. Januar | 17 Uhr
3. Orchesterkonzert
Herzog-Friedrich-August-Saal
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim Dirigent: Lukas Beikircher
Solistin: Leonie Bumüller (Flöte)

So | 18. Februar | 17 Uhr
4. Orchesterkonzert
Herzog-Friedrich-August-Saal
Junge Streicherakademie Mainz
Dirigent: Christian Rohrbach, Solist*in:
N: N: (Harfe)

So | 25. Februar | 11 Uhr
2. Kammerkonzert
Museum Wiesbaden, Vortragssaal
Liv Quartett – Laia Haro Catalan, Klarinette und Bassetthorn, Júlia Solà Cabrera, Klarinette und EsKlarinette, Jieun Lee, Klarinette und Es-Klarinette, Naama Caspo-Goldstein, Klarinette und Bassklarinette

So 10. März | 11 Uhr
3. Kammerkonzert
Museum Wiesbaden, Vortragssaal
Polish String Quartet Berlin
Im Rahmen des 250. Jubiläums des Musikverlagshauses André in Offenbach, bei dem u. a. zahlreiche Werke von Wolfgang Amadeus Mozart verlegt wurden, kooperiert die Mozart-Gesellschaft Wiesbaden mit dem Kulturamt der Stadt Offenbach und präsentiert neu editierte klassische Werke.

So | 21. April | 11 Uhr
4. Kammerkonzert
Museum Wiesbaden, Vortragssaal
Audax Saxophonquartett – Christina Bernard, Sopransaxophon, Ann-Kathrin Grammel, Altsaxophon, Annalena Neu, Tenorsaxophon, Regina Reiter, Baritonsaxophon

Fr | 26. April | 19.30 Uhr
5. Orchesterkonzert
Herzog-Friedrich-August-Saal
Festival des Deutschen Musikwettbewerbs
N. N. , Solist*in: N. N.

In Vorbereitung
2. Konzert für Kinder
Veranstaltungsort, Datum und weitere Details werden noch bekanntgegeben

Veranstalter & Veranstaltungsort:
Wiesbadener Casino-Gesellschaft
Friedrichstraße 22
65185 WiesbadenVeranstalter:
Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e. V.
Spiegelgasse 9, 65183 Wiesbaden
Tel: 0611 – 30 50 22

Link: http://www.mozartwiesbaden.com/


 


bis 30.12.2023
Caligari – Programm

01.12.2023
18:00 Einzeltäter Teil 3 – Hanau D 2023, 84 Min., Regie: Julian Vogel
20:00 Anselm – Das Rauschen der Zeit D/F 2023, 93 Min., Regie: Wim Wenders

02.12.2023
18:00 Work in Transition/Zelle 5 D 2023, gesamt 84 Min., Regie: Emiliano Proietti/Mario Pfeifer
20:00 Vamos a la playa D/CUB 2022, 90 Min., Regie: Bettina Blümner

03.12.2023
18:00 Anselm – Das Rauschen der Zeit D/F 2023, 93 Min., Regie: Wim Wenders
20:00 Total Trust D/NL 2023, 97 Min., OmU, Regie: Jialing Zhang

04.12.2023
17:30 Wir Wunderkinder BRD 1958, 107 Min., Regie: Kurt Hoffmann
20:00 Keine Startbahn West – Eine Region wehrt sich BRD 1982, 115 Min., Regie: Thomas Frickel, Regine Heuser, Gunter Oehme, Wolfgang Schneider, Rolf Silber, Michael Smeaton

05.12.2023
18:00 Das Wirtshaus im Spessart BRD 1958, 99 Min., Regie: Kurt Hoffmann
20:00 Maria by Callas F 2017, 113 Min., OmU, Regie: Tom Volf

06.12.2023
18:00 Anselm – Das Rauschen der Zeit D/F 2023, 93 Min., Regie: Wim Wenders
20:00 Tattoo/Stunts D 2023, je 45 Min., Regie: Hannes Schuler/Pia Schädel, Volker Schmidt-Sondermann
Zu Gast: Die Filmteams und Marie Mouroum

07.12.2023
18:00 Menschen am Sonntag D 1930, 74 Min., Regie: Robert Siodmak, Edgar G. Ulmer, Rochus Gliese
Live-Musik: Uwe Dierksen (Frankfurt) für Solisten-Ensemble

08.12.2023
16:00 Killers of the Flower Moon USA 2023, 207 Min., DF, Regie: Martin Scorsese
20:00 Smoke Sauna Sisterhood EST/F/ISL 2023, 89 Min., OmU, Regie: Anna Hints

09.12.2023
18:00 Smoke Sauna Sisterhood EST/F/ISL 2023, 89 Min., OmU, Regie: Anna Hints
20:00 Killers of the Flower Moon USA 2023, 207 Min., OmU, Regie: Martin Scorsese

10.12.2023
17:30 La Singla E/D 2023, 95 Min., OmU, Regie: Paloma Zapata Einführung: Gaby Herzog
20:00 Die spanische Tänzerin USA 1923, 103 Min., engl. Zwischentitel Regie: Herbert Brenon

11.12.2023
18:00 Die Eiche – Mein Zuhause F 2022, 81 Min., DF, Regie: Michel Seydoux, Laurent Charbonnier
20:00 Rehragout-Rendezvous D 2023, 97 Min., Regie: Ed Herzog

12.12.2023
15:30 Die Eiche – Mein Zuhause F 2022, 81 Min., DF, Regie: Michel Seydoux, Laurent Charbonnier
17:30 Rehragout-Rendezvous D 2023, 97 Min., Regie: Ed Herzog
20:00 To the Ends of the Earth J/USB/KAT 2019, 120 Min., OmU, Regie: Kiyoshi Kurosawa

13.12.2023
17:30 Die Royal Tenenbaums USA 2001, 110 Min., OmU, Regie: Wes Anderson
20:00 Das Kino sind wir D 2023, 80 Min., Regie: Livia Theuer Zu Gast: Livia Theuer

14.12.2023
18:00 Hölderlins Echo D 2023, 90 Min., Regie: Hannes Rall, Susanne Marschall
20:00 Anatomie eines Falls F 2023, 152 Min., OmU, Regie: Justine Triet

15.12.2023
17:30 Elaha D 2023, 110 Min., Regie: Milena Aboyan
20:00 The Old Oak GB/F/B 2023, 113 Min., OmU, Regie: Ken Loach

16.12.2023
17:30 Die Sirene F/D/LUX/B 2023, 100 Min., DF, Regie: Sepideh Farsi
20:00 Anatomie eines Falls F 2023, 152 Min., DF, Regie: Justine Triet

17.12.2023
17:00 Anatomie eines Falls F 2023, 152 Min., DF, Regie: Justine Triet
20:00 Elaha D 2023, 110 Min., Regie: Milena Aboyan

18.12.2023
18:00 Moral D 1929, 81 Min., Regie: Willi Wolff
Live-Musik von und mit Uwe Oberg (Piano)
20:00 Über den Dächern von Nizza USA 1955, 106 Min., DF, Regie: Alfred Hitchcock
Lesung von Jens Wawrczeck

19.12.2023
18:00 Fallende Blätter FIN/D 2023, 81 Min., DF, Regie: Aki Kaurismäki
20:00 Fallende Blätter FIN/D 2023, 81 Min., DF, Regie: Aki Kaurismäki

20.12.2023
18:00 Hölderlins Echo D 2023, 90 Min., Regie: Hannes Rall, Susanne Marschall
20:00 Kurz.Film.Tour 2023 – Im Schwebezustand D 2021/2022, 80 Min.

21.12.2023
18:00 La Singla E/D 2023, 95 Min., OmU, Regie: Paloma Zapata
20:00 Big Time – Queere Filme zur längsten Nacht diverse Länder 2015–2022, 82 Min., OmU

22.12.2023
17:30 The Old Oak GB/F/B 2023, 113 Min., DF, Regie: Ken Loach
20:00 Anatomie eines Mordes USA 1959, 149 Min., DF, Regie: Otto Preminger

23.12.2023
18:00 Total Trust D/NL 2023, 97 Min., OmU, Regie: Jialing Zhang
20:00 Fremont USA 2023, 91 Min., OmU, Regie: Babak Jalali

27.12.2023
18:00 The Quiet Girl IR/B 2022, 95 Min., OmU, Regie: Colm Bairéad
20:00 Killers of the Flower Moon USA 2023, 207 Min., OmU, Regie: Martin Scorsese

28.12.2023
18:00 Fremont USA 2023, 91 Min., OmU, Regie: Babak Jalali
20:00 Ein ganzes Leben A/D 2023, 115 Min., Regie: Hans Steinbichler

29.12.2023
17:30 Ein ganzes Leben A/D 2023, 115 Min., Regie: Hans Steinbichler
20:00 The Quiet Girl IR/B 2022, 95 Min., DF, Regie: Colm Bairéad

30.12.2023
17:15 Der Name der Rose BRD/I/F 1986, 131 Min., DF, Regie: Jean-Jacques Annaud
20:00 Ein ganzes Leben A/D 2023, 115 Min., Regie: Hans Steinbichler

Veranstaltungsort:
Caligari FilmBühne, Marktplatz 9, 65183 Wiesbaden
Tel: 0611/31-3779, Fax: 0611/31-3961
Haltestelle Dern’sches Gelände

Verkaufsstellen:
beim Veranstalter
E-Mail: caligari@wiesbaden.de
Öffnungszeiten:
Die Kinokasse im Caligari, Marktplatz 9, öffnet für den Vorverkauf (außer Filmfestivals) von 17 bis 20.30 Uhr.
Wiesbaden Tourist Information, Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden
Tel: 0611/1729-930, Fax: 0611/1729-797, E-Mail: tourist-service@wiesbaden-marketing.de
Öffnungszeiten:
Oktober bis März: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags geschlossen.
April bis September: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags von 11 bis 15 Uhr

Veranstalter:
Kulturamt Wiesbaden – Caligari FilmBühne

Link: www.wiesbaden.de/caligari



bis 15.12.2023
Programm Staatstheater Wiesbaden

01.12.2023
10:30 Kleiner König Kalle Wirsch (Weihnachtsmärchen) Großes Haus
19:30 Die Masken des Teufels (Schauspiel) Kleines Haus
22:00 Salón Tango (Tanz) Foyer Großes Haus

02.12.2023
10:30 Kleiner König Kalle Wirsch (Weihnachtsmärchen) Großes Haus
13:00 Kleiner König Kalle Wirsch (Weihnachtsmärchen) Großes Haus
16:30 Die kleine Raupe (Junges Schauspiel) Studio
19:30 Die Masken des Teufels (Schauspiel) Kleines Haus
19:30 Präsenz (Tanz) Wartburg
19:30 Last Work (Tanz) Großes Haus

03.12.2023
11:00 3. Kammerkonzert (Konzert) Foyer Großes Haus
15:00 Die kleine Raupe (Junges Schauspiel) Studio
18:00 Tartuffe (Schauspiel) Kleines Haus
18:00 Präsenz (Tanz) Wartburg
18:00 Premiere: Die Zauberflöte (Oper) Großes Haus

04.12.2023
10:30 Kleiner König Kalle Wirsch (Weihnachtsmärchen) Großes Haus
12:30 Kleiner König Kalle Wirsch (Weihnachtsmärchen) Großes Haus
19:00 Lieder-Soiree Mikhail Biryukov (Konzert) Foyer Großes Haus

05.12.2023
10:00 Ginpuin (Junges Schauspiel) Studio
19:30 Sister Act (Junges Musical) Wartburg

06.12.2023
19:30 Sister Act (Junges Musical) Wartburg – Ausverkauft / evtl. Restkarten an der Abendkasse
19:30 Die Zauberflöte (Oper) Großes Haus

07.12.2023
10:30 Kleiner König Kalle Wirsch (Weihnachtsmärchen) Großes Haus
12:30 Kleiner König Kalle Wirsch (Weihnachtsmärchen) Großes Haus

08.12.2023
10:00 Katzen (Junges Musical) Studio
10:30 Kleiner König Kalle Wirsch (Weihnachtsmärchen) Großes Haus
12:30 Kleiner König Kalle Wirsch (Weihnachtsmärchen) Großes Haus
19:30 Die Masken des Teufels (Schauspiel) Kleines Haus
19:20 Home (teatreBlau) Wartburg
19:30 Last Work (Tanz) Großes Haus

09.12.2023
10:30 Kleiner König Kalle Wirsch (Weihnachtsmärchen) Großes Haus
13:00 Kleiner König Kalle Wirsch (Weihnachtsmärchen) Großes Haus
15:00 Weihnachts-Kammerkonzert (Konzert) Foyer Großes Haus
15:00 Katzen (Junges Musical) Studio
19:20 Home (teatreBlau) Wartburg
19:30 Komödie im Dunkeln (Schauspiel) Kleines Haus
19:20 Follies (Musical) Großes Haus

10.12.2023
10:30 Kleiner König Kalle Wirsch (Weihnachtsmärchen) Großes Haus
13:00 Kleiner König Kalle Wirsch (Weihnachtsmärchen) Großes Haus
15:00 Weihnachts-Kammerkonzert (Konzert) Foyer Großes Haus
19:00 Flashdance (Junges Musical) Kleines Haus
19:30 Die lustige Witwe (Operette) Großes Haus

11.12.2023
10:30 Kleiner König Kalle Wirsch (Weihnachtsmärchen) Großes Haus
12:30 Kleiner König Kalle Wirsch (Weihnachtsmärchen) Großes Haus

12.12.2023
10:30 Die kleine Raupe (Junges Schauspiel) Studio

13.12.2023
10:30 Kleiner König Kalle Wirsch (Weihnachtsmärchen) Großes Haus
12:30 Kleiner König Kalle Wirsch (Weihnachtsmärchen) Großes Haus
19:30 Faust I (Junges Schauspiel) Wartburg
19:30 Die Masken des Teufels (Schauspiel) Kleines Haus
19:30 Last Work (Tanz) Großes Haus

14.12.2023
10:30 Kleiner König Kalle Wirsch (Weihnachtsmärchen) Großes Haus
12:30 Kleiner König Kalle Wirsch (Weihnachtsmärchen) Großes Haus
19:30 Komödie im Dunkeln (Schauspiel) Kleines Haus

15.12.2023
10:00 Katzen (Junges Musical) Studio
10:30 Kleiner König Kalle Wirsch (Weihnachtsmärchen) Großes Haus
12:30 Kleiner König Kalle Wirsch (Weihnachtsmärchen) Großes Haus
19:30 Komödie im Dunkeln (Schauspiel) Kleines Haus
19:30 Die lustige Witwe (Operette) Großes Haus

Veranstaltungsort & Veranstalter:
Hessisches Staatstheater, Großes Haus, Christian-Zais-Straße 3, 65183 Wiesbaden

E-Mail: vorverkauf@staatstheater-wiesbaden.de

Link: https://www.staatstheater-wiesbaden.de/programm



18.02.2024 – 17.03.2024

11:00 / 18:00 Uhr

Entdeckungstouren durch Wiesbaden

Ob Innenstadt-Erkundungen oder Stadtteil-Touren, Villen-Rundgänge oder Exkursionen ins Umland …
Herzlich Willkommen in WIESBADEN
… entdecken Sie mit uns die schönsten und interessantesten Seiten der Stadt und der Umgebung im Rahmen von öffentlichen und/oder individuellen EntdeckungsTouren und Gästebegleitungen, die wir gerne nach Ihren Wünschen gestalten. Kenntnisreich, informativ und amüsant.

***
18.02.2024, 14.00 h
Von Quellen und Badhäusern:
Das Wiesbadener Quellenviertel
Stadtgeschichtliche EntdeckungsTour
Treffpunkt: Am Tastmodell (Ecke Marktstraße / Langgasse)

25.02.2024, 14.00 h
Historismus vom Allerfeinsten:
Ein Spaziergang durch die Architektur in Wiesbadens großer Zeit
Stadt- und kunstgeschichtliche Entdeckungstour
Treffpunkt: Obelisk auf dem Luisenplatz

03.03.2024, 14.00 h
Exklusive Abgeschiedenheit für die „fashionable world“
Die Villen im „Grünen Viertel“ am Bierstadter Hang
Stadt- und kunstgeschichtliche EntdeckungsTour
Treffpunkt: Vor der Englischen Kirche (Frankfurter Straße)

10.03.2024, 14.00 h
Blaues Blut und grüner Rasen:
Die Villen rund um den Kurpark
Stadt- und kunstgeschichtliche EntdeckungsTour
Treffpunkt: Kurhauskolonnade (vor der Eingang in die Spielbank, Automatenspriel)

17.03.2024, 14.00 h
Von Menschenfreunden und vornehmen Herrschaften
Die Kapellenstraße
Stadt- und kunstgeschichtliche EntdeckungsTour
Treffpunkt: Am Kochbrunnen (Kochbrunnenplatz)

Ticket:  ab 10,00 € pro Person oder Gruppentarif (bis 25 Personen) 130,00 €
Ticket-Verkauf: vor der Veranstaltung

Veranstalter:
Rainer Niebergall – KulTour & Mehr
Stadtführungen, Stadtgeschichte, Planung, Organisation & Management
Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e. V.

Taunusstraße 57
65183 Wiesbaden
Telefon 0611 507427
Mobil 0171 2006704
Email: Info@KulTour-und-Mehr.de

Link: http://kultour-und-mehr.de/termine.html



09:00 – 17:00 Uhr
täglich
Hofgut Fasanerie
Im denkmalmalgeschützten Hofgut sind unter- gebracht:
Besucherzentrum mit Information, Ausstellungsbereich und Verkaufsstand des Fördervereins (Scheune), Räume des Naturpädagogischen Zentrums, Besuchertoiletten, Restaurant (Schloss), Biergarten und Kiosk

Fütterungszeiten, öffentlich:
Montag, 15 Uhr: Nerz
Dienstag, 14 Uhr: Wisente (oberhalb der blauen Stühle)
Mittwoch, 14 Uhr: Uhus
Donnerstag, 9.30 Uhr: Kaninchen
Donnerstag, 11 Uhr: Puten und Hühner
Freitag, 11 Uhr: Wolf (am alten Wildschweingehege – nicht am Bärensteg)

Energiestationen in der Fasanerie
Anleitungen zur Stärkung der eigenen Widerstandskraft bieten Energiestationen an verschiedenen Standorten im Park. Die Bedeutung der Fasanerie für die Erholung und Gesundheit der Einwohnerinnen, Einwohner und Kurgäste war bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts immens. In dieser Tradition bietet die Fasanerie 18 Energiestationen am Rundweg durch den Park an. Schilder an den Stationen leiten an, wie die eigene Energie und Resilienz (Widerstandskraft) gegen Stress und Krankheit gestärkt werden kann.
Geplant wurden die Stationen von der Zooplanerin Monika Fiby und der Fasanerie in Zusammenarbeit mit der Psychotherapeutin Christa Diegelmann, die seit 2012 Fortbildungen für städtische Mitarbeiter zum Thema Stärkung der Resilienz und Burnout-Prophylaxe anbietet und dabei ihre langjährige Erfahrung als Psycho- und Traumatherapeutin und Psychoonkologin einbringt.

Anreise
Eine Busverbindung bietet die ESWE-Buslinie 33, die direkt vor der Fasanerie hält. Mit dem Auto können Sie uns über Wiesbaden-Klarenthal, die Lahnstraße oder die Aarstraße erreichen.

Öffnungszeiten
November–März täglich von 9.00–17.00 Uhr
April–Oktober täglich von 9.00–18.00 Uhr

Veranstaltungsort & Veranstalter:
Fasanerie
Wilfried-Ries-Straße
65195 Wiesbaden
Telefon 0611 409077-0
Telefax 0611 409077-20
fasanerie@wiesbaden.de

Flyer: Flyer Treffpunkt Natur.pdf

Link: https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/natur-erleben/tierpark/fasanerie.php



2023- 2024
Museum Wiesbaden

Vom Wert des Wassers
Alles im Fluss?
bis 14 Jan 2024
Zum Wiesbadener Jahr des Wassers lädt die große Sonderausstellung des Museums Wiesbaden ein zu einer Wasser-Reise durch Zeit und Raum.
Die Reise führt zu den heißen Quellen der Stadt, zu Bächen und Rhein. Die Tiere, die in und am Wasser leben, lassen sich in Aquarien und Dioramen erforschen. Begleitet vom Riesen Ekko erfahren die Kinder vieles zum Wasser und der Notwendigkeit es zu schützen. An Mikroskopstationen kann man in die Unterwasserwelt eintauchen und ihre Bewohner aus der Nähe betrachten.
Zahlreiche, weitere Mitmachstationen — von Murmelbahn und Rätselwand über Quiz, 3D-Wand sowie Puzzle bis hin zum Aktions- und Maltisch sowie interaktiven Elementen zu den Wiesbadener Bächen bieten Gelegenheit zum aktiven Erkunden.

***

HAP Grieshaber
FORM | SPRACHE
bis 21 Jan 2024
Großformatige Holzschnitte in abstrahiertem, jedoch figurativem Duktus prägen die Kunst des deutschen Grafikers und Holzschneiders HAP Grieshaber (1909—1981). Er gilt als „homme engagé“, der die Mittel des traditionellen Holzschnitts als Sprachrohr seiner sozialen wie politischen Ansichten und Forderungen nutzte. In einer Überblicksschau nähert sich das Museum Wiesbaden eben diesem Künstler zwischen Fragestellungen um die Revolution des Holzschnitts in Deutschland und den soziopolitischen Appellen, die HAP Grieshaber damit und darin formulierte.

***

Gemischtes Doppel
Die Molls und die Purrmanns: Zwei Künstlerpaare der Moderne
bis 18 Feb 2024
Margarete und Oskar Moll sowie Mathilde und Hans Purrmann waren wichtige Katalysatoren der europäischen Avantgarde. Die Ausstellung zeigt die vier Künstler:innen mit jeweils 25 Werken und spürt damit ihren Gemeinsamkeiten und Eigenständigkeiten nach. Hinzu kommen mit sorgfältig ausgewählten Arbeiten von Lovis Corinth und Henri Matisse, entscheidende Inspirationsquellen der beiden schicksalhaft verbundenen Paare.

***

Tierisch Rot
Studienausstellung
bis 28 Apr 2024
Tierisch Rot — das sind Purpur, Scharlach und Karmin. So lauten die klangvollen Namen von einst bedeutsamen roten Farbstoffen und -töne tierischen Ursprungs. Das Purpur der Mittelmeerschnecken demonstrierte im Altertum weltliche und kirchliche Macht. Der Name Karmin steht für die vom amerikanischen Kontinent eingeführte Cochenille-Schildlaus und ihren Farbstoff. Er verdrängte im 16. Jahrhundert eine aus Kermesläusen der Alten Welt gewonnene Farbe, das prestigeträchtige Scharlachrot. Längst beherrschen synthetische Mittel den Farbstoffmarkt. Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Geschichte der roten Farbstoffe tierischen Ursprungs und zeigt, wo heute noch Läuse für Farbe gezüchtet werden und wie das Färben mit Purpur in Europa wiederentdeckt wurde.

***

Stephan Balkenhol — Zeitfenster
Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden
10 Nov 2023 — 02 Jun 2024
Es sind keine Heldenerzählungen oder Ehrungen großer Denker und Denkerinnen, denen der Bildhauer Stephan Balkenhol (*1957) seine meist anonymen skulpturalen Bilder von Frauen, Männern oder Tieren widmet. Im konzeptuellen Zusammenspiel mit der Sammlungspräsentation des Museums Wiesbaden besuchen Balkenhols Figuren das vermeintlich vertraute Terrain der altmeisterlichen Sammlung, treten in Kontakt mit den mythologischen Darstellungen und bekannten Geschichten und schlagen die Brücke von Alt zu Neu — „Back to the Future“ in gewisser Hinsicht. Lassen Sie sich überraschen vom Aufeinandertreffen der Alten Meister mit Balkenhols scheinbar unscheinbaren, angenehm vertrauten, doch auch beunruhigend fremden Gestalten.

***

Max Pechstein — Die Sonne in Schwarzweiß
15 Mär 2024 — 30 Jun 2024
Max Pechstein (1881—1955) war zwischen 1906 und 1912 gemeinsam mit Ernst-Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Emil Nolde und Karl Schmidt-Rottluff Mitglied der Künstlergruppe „Brücke“ in Dresden. Wie es Kirchner im Programm der progressiven Vereinigung in einem Holzschnitt prägnant festgehalten hatte, wollte auch Pechstein „unmittelbar und unverstellt“ das Wiedergeben, was „ihn zum Schaffen“ drängte.

Die Fragen, die mit der Ausstellung „Die Sonne in Schwarzweiß“ am Beispiel Pechsteins behandelt werden sollen, sind: Warum verzichtete ein expressiver Maler, dem es vordringlich um Emotionen ging, freiwillig und nicht selten auf das entscheidende, neuerfundene „Werkzeug Farbe“? Wie glich er dieses „Defizit“ im selben Moment aus? Welchen Mehrwert erkannte er darin und wie wusste er das kontraststarke Schwarzweiß für seine Kunst zu nutzen?
Um dies herauszuarbeiten und für die Besucher:innen direkt nachvollziehbar zu machen, werden alle wesentlichen Themen des Künstlers — wie Akt/Figur, Bühne/Tanz, Südsee/Italien, Boote/Fischer/Köpfe, Krieg, Familie und Religion —, die er (den Krieg ausgenommen) über seine gesamte Schaffenszeit hinweg pflegte, in farbigen und schwarzweißen Arbeiten präsentiert. Präzise ausgewählte Gemälde aus einem Themengebiet werden dabei den druckgrafischen Produktionen: Holzschnitt, Radierung und Lithografie exemplarisch gegenübergestellt.

***

Vom Kap zur Namib
Eine Ausstellung über Natur und Lebensweisen im südlichen Afrika
21 März 24 — 02 Feb 25
Im weiten und bisweilen trockenen Süden des afrikanischen Kontinents hat sich bis heute eine beeindruckende Vielfalt großer Tiere wie Elefanten, Löwen, Nashörner, Zebras, Strauße und Gnus erhalten. Auch Menschen leben seit vorgeschichtlicher Zeit in einer wechselvollen Beziehung zu diesen Wildtieren.

Die Ausstellung stellt die besondere Lebenswelt im Süden Afrikas vor und verfolgt die darauf ausgerichteten Spuren menschlichen Handelns von prähistorischen Felszeichnungen bis zu den Safaris der Gegenwart.

***

Der Hase ist des Jägers Tod  Kultur und Natur des südlichen Afrikas
21 Mär 2024 — 02 Feb 2025
Die Ausstellung wird neben den Schauobjekten auch eine Reihe von Mitmachstationen zum Forschen anbieten. Zudem sind ein Katalog und eine Audio-Tour durch die Ausstellung geplant. Ein umfangreiches Begleitprogramm wird derzeit erarbeitet.
Die natur- und kulturwissenschaftliche Ausstellung kombiniert verschiedene Aspekte und Perspektiven: Die Darstellung der Vielfalt besonders an großen Säugetieren wie Löwen, Nashörnern und Giraffen hat ebenso ihren Platz wie die ältesten Bild-Zeugnisse. Hochauflösende Scans vorgeschichtlicher Felsbilder rahmen die Präsentation der Tiere ein und verdeutlichen die lange Geschichte der Interaktion zwischen Mensch und Tier, die von der Steinzeit bis hin zu den modernen Safaris der Gegenwart reicht. Es gilt Neugier und Faszination für die Biologie, Geografie und Kultur des südlichen Afrikas zu wecken. Der Schutz der biologischen Vielfalt und die Anerkennung kultureller Diversität sind die Kernthemen der Ausstellung.

***

Günter Fruhtrunk  Retrospektive 1952—1982
26 Apr 2024 — 25 Aug 2024
Anlässlich des 100. Geburtstages von Günter Fruhtrunk widmen das Kunstmuseum Bonn und das Museum Wiesbaden dem Künstler eine große Retrospektive. Nach der ersten Station 2023 in Bonn wird die Ausstellung ab April 2024 in Wiesbaden zu sehen sein. Fruhtrunk revolutionierte die abstrakte Nachkriegsmalerei in einer Weise, die bis heute ihresgleichen sucht. Seine Gemälde als Farbklänge und Rhythmusstrukturen fordern die Betrachterinnen und Betrachter heraus, bieten dem Auge Flirren und Halt zugleich. Wichtige Impulse erhielt er in Freiburg von Julius Bissier und in Paris durch Fernand Léger und Hans Arp.
Die Ausstellung wird rund 60 Gemälde aus allen Schaffensphasen des Künstlers umfassen.

***

Dauerausstellung
Ästhetik der Natur
Die Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen „Ästhetik der Natur“ schlägt mit ihren vier Themenräumen Form, Farbe, Bewegung und Zeit eine Brücke zwischen Kunst und Natur. Das Beobachten und Beschreiben der Natur steht dabei im Mittelpunkt. Auf den Spuren der Erd- und Evolutionsgeschichte wird die formenreiche und farbenprächtige Vielfalt der Natur präsentiert.Momentan finden unsere Angebote nur in einer eingeschränkten Form statt. Bei allen Veranstaltungen wurde die Teilnehmer*innenzahl reduziert und ab 6 Jahren müssen alle Besucher*innen Mund-Nasen-Schutz oder Visiere im Museum tragen. Alle Teilnehmer*innen müssen vor jeder Veranstaltung ein Kontaktformular ausfüllen.
Sie können dieses gern schon vor Ihrem Besuch herunterladen.
diverse Zeiten

Führungen
Die von Fachwissenschaftler*innen des Museums Wiesbaden geleiteten öffentlichen Führungen orientieren sich an den Sammlungsschwerpunkten und den Sonderausstellungen des Museums. Die jeweiligen Themen finden Sie im Kalender.
Di 18:00
Sa 15:00
So 15:00
Dauer: ca. 1 Stunde
Führungen 3,00 Euro, zzgl. Eintritt der jeweiligen Ausstellung
Ticket an der Tageskasse, maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen (In der Jugendstil Dauerausstellung maximal: 20 Personen.)
Nach Vereinbarung sind auch Buchungen außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Kunstpause und Naturpause
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler*inne des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Mi 12:15
Dauer: ca. 20 Minuten
3,00 Euro inkl. Eintritt
Ticket an der Tageskasse, maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen (In der Jugendstil Dauerausstellung: maximal: 20 Personen.)

Sonderführungen
Gerne erfüllen wir Ihren Wunsch nach einer Sonderführung. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 25 Personen (In der Jugendstil Dauerausstellung: 20 Personen).
Nach Vereinbarung sind auch Buchungen außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
80,— Euro zzgl. Eintritt (60 Minuten)
120,— Euro zzgl. Eintritt (90 Minuten)

Fremdsprachenführungen:
100,— Euro zzgl. Eintritt (60 Minuten)
150,— Euro zzgl. Eintritt (90 Minuten)

Maximal 25 Personen
(In der Jugendstil Dauerausstellung maximal: 20 Personen.)
Beratung: Fon 0611 ⁄ 335 2240 oder fuehrungen@museum-wiesbaden.de

Art after Work und Nature after Work
Lassen Sie den Arbeitstag mit Ihren Kolleg*inneen bei einem besonderen Rundgang im Museum Wiesbaden ausklingen: Nach einer Führung durch die Sammlung oder Sonderausstellung erwarten Sie Getränke und Knabbereien im Museumscafé. Die jeweiligen Themen finden Sie im Kalender.
jeden 3. Di ⁄ Monat 19:00
12,00 Euro inkl. Eintritt und Getränk
Anmeldung: Fon 0611 ⁄ 335 2240 oder fuehrungen@museum-wiesbaden.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
(In der Jugendstil Dauerausstellung maximal: 20 Personen.)

Kunst & Kuchen
An jedem zweiten Donnerstag im Monat bietet das Museum gleich doppelten Genuss: Nach einer Führung durch die Sammlung oder Sonderausstellung erwarten Sie Kaffee und Kuchen im Museumscafé.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat, um 15 Uhr
12,— Euro inkl. Eintritt, Führung, Klappstuhl, Kaffee & Kuchen
Anmeldung: Fon 0611 ⁄ 335 2240 oder fuehrungen@museum-wiesbaden.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen.
(In der Jugendstil Dauerausstellung maximal: 20 Personen.)

Zeichnen im Museum
Wer gern in einem Kurs etwas zeichnen und lernen möchte, der kann immer dienstags bei Frau Katja Rosenbergs Angeboten im Museum Wiesbaden vorbeischauen. Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der KuratorInnen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen – von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung. Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren.

Details zum Kurs:
Vollständiger Kurs 7 Abende zu 84,— Euro
Einzeltermine jeweils 14,— Euro
Der Eintritt in das Museum Wiesbaden ist während des Kurses frei.
Vorhandenes Zeichenmaterial bitte mitbringen. Weiteres nach Rücksprache mit der Kursleiterin.
Kursleitung: Katja Rosenberg, Fon 0611 ⁄ 940 67 34 oder kontakt@katja-rosenberg.de

Veranstaltungsort & Veranstalter:
Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden
Tel: 0611/3352250, Fax: 0611/3352192

Link: https://museum-wiesbaden.de



Jeden Samstag um

10:30 + 14:30 Uhr
STADTRUNDGANG „Facettenreiches Wiesbaden“

Während Ihres Rundgangs erfahren Sie Wissenswertes und Überraschendes über die Geschichte und das Leben in der hessischen Landeshauptstadt. Ob Kurhaus, Hessisches Staatstheater oder imposante Villen – repräsentative Bauten prägen das Gesicht der Stadt. Hier in der „Stadt der heißen Quellen“ gibt es rund um das Thermalwasser, die Brunnen und Wiesbaden als Weltkurstadt des 19. Jahrhunderts Eindrucksvolles zu berichten. Der Rundgang führt unter anderem auf den Schlossplatz mit altem und neuem Rathaus, zur Marktkirche als höchstes Gebäude der Stadt und zum ehemaligen Stadtschloss der Herzöge von Nassau, heute Sitz des Hessischen Landtags.

STADTRUNDGANG „Amüsante Geschichten und Anekdoten“ für Gruppen
Hinter imposanten Fassaden, in historischen Gebäuden und auf den Plätzen der Stadt verbergen sich pikante und interessante Begebenheiten, die oft auch den hier lange Ansässigen nicht bekannt sind. Lassen Sie sich einweihen in Wiesbadener Geschichten und Anekdoten, hören Sie Verschwiegenes und fast Vergessenes und amüsieren Sie sich über köstliche, historisch belegte Ereignisse aus der Zeit der Weltkurstadt.
90 Minuten

STADTRUNDGANG & STADTRUDNFAHRT
Während Ihrer Führung erfahren Sie Wissenswertes und Überraschendes über die Geschichte und das Leben in Wiesbaden. Ob Neroberg mit Russischer Kirche, Schloss Biebrich und weiter durch das Stadtzentrum zum Kurhaus, entlang am Hessischen Staatstheater bis zu den imposantesten Villen – gewinnen Sie einen Eindruck von der Vielseitigkeit der hessischen Landeshauptstadt! Entdecken Sie Wiesbaden im Bus und zu Fuß.

THermine DIE KLEINE STADTBAHN
Auf der Rundfahrt ab dem Marktplatz erfahren Sie über das Tonband in der Bahn alles über die Historie der eleganten Stadt und ihrer berühmten Bewohner und Bewunderer. Mit einem Gästeführer
begehen Sie anschließend den Neroberg, Wiesbadens Hausberg, einen der meistbesuchten Aussichtspunkte der Stadt. Mit der Nerobergbahn fahren Sie zurück ins Tal und können von dort wieder zurück zum Marktplatz fahren.

WIESBADEN KLASSISCH
Erkunden Sie Wiesbaden im Rahmen einer Stadtrundfahrt. In persönlicher Begleitung eines Gästeführers lernen Sie die schönsten Plätze und die historischen Gebäude Wiesbadens kennen. Durch das Stadtzentrum über den Neroberg bis hin zum Biebricher Schloss am Rhein – während der Fahrt gewinnen Sie einen Eindruck von der Vielseitigkeit der hessischen Landeshauptstadt.
Bei allen wurden Sicherheitsupdates durchgeführt. 6 mal mit jeweils 10m Aufwand.

DIGITALER RUNDGANG
Mit Hilfe der App „Future History aktiv“ können Sie Wiesbadens Geschichte erkunden. In fachkundiger Begleitung machen Sie eine Zeitreise durch das Wiesbaden der vergangenen beiden Jahrhunderte. Mit dem eigenen Smartphone oder Tablet bereiten Sie sich im Vorfeld auf den Rundgang vor und erleben vor Ort Gebäude und Plätze, wie sie einmal waren.

ERLEBNISFÜHRUNG „Die Lisbeth & der Philipp“ für Gruppen
„Ich bin de Philipp – un ich bin die Lisbeth – mir zwaa begrüße se in unserem scheene Wissbade ganz herzlich“. So werden die Teilnehmer dieses szenischen Rundgangs von den zwei „Nassauischen Originalen“ in Empfang genommen. Es folgt ein Rundgang durch die Innenstadt mit allerlei „klaane Anekdödscher“ über die nassauische Zeit – in verständlichem Hessisch. Ca. 90 Minuten

ERLEBNISFÜHRUNG „Der Spielmann und seine Laterne“ für Gruppen
Der Historiker, Archivar und Schriftsteller Christian Spielmann (1861 – 1917) war Leiter des Wiesbadener Stadtarchivs und seit 1914 dessen erster Direktor. Wie kein anderer forschte er unermüdlich und war ein Kenner der Wiesbadener Geschichte par excellence. Aus seinem reichen Schatz an Geschichte und Geschichten erzählt er Ihnen beim abendlichen Spaziergang mit der Laterne durch die schönsten Straßen und Plätze der Wiesbadener Innenstadt.

THEMENFÜHRUNGEN:
Den Jugendstil in Wiesbaden entdecken
Wiesbaden – Die Bade- und Luxusstadt des 19. Jahrhunderts
Hafen-Idylle Schierstein am Rhein
Quellenführung – Die Wasser der Mattiaker
Vom Katzeloch und dem Widerstand – das Bergkirchenviertel
Von „Klein-Hollywood“ zu Staatsanwalt & Tatort für Krimi-Interessierte
Wiesbadener Villen – Prächtig & mit viel Liebe zum Detail

Veranstaltungsort & Verkaufsstelle:
Wiesbaden Tourist Information
Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden, Tel: 0611/1729-930
E-Mail: t-info@wicm.de
https://tourismus.wiesbaden.de/informieren/tourist-information.php
Öffnungszeiten:
Oktober bis März: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags geschlossen. April bis September: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags von 11 bis 15 Uhr.
Haltestelle: Dern’sches Gelände

Veranstalter:
Wiesbaden Congress & Marketing GmbH
Kurhausplatz 1, 65189 Wiesbaden
Telefon +49 (0) 611 / 1729-930
E-Mail: info@wicm.de

Link:
https://tourismus.wiesbaden.de/informieren/tourist-information.php



bis Dezember 23
THermine -Wiesbaden – Die “Tour de Wiesbaden

Die etwa fünfzigminütige Rundreise durch die hessische Landeshauptstadt mit THermine oder Lili beginnt im Schatten der Marktkirche, am Haltpunkt „Markt“ – gegenüber der Touristinformation (Reservierungen von hier ab 8 Personen möglich).

Über die luxuriöse Wilhelmstraße geht die Fahrt zum Bowling Green mit Kurhaus und dem international angesehenen hessischen Staatstheater.

Weiter geht es entlang des idyllischen Kurparks und prachtvoller Villen zum Hausberg der einstigen Weltkurstadt. Am Rande des Nerobergs folgen zwei Highlights Wiesbadens: die russisch-orthodoxe Kirche (im Volksmund „Griechische Kapelle“) mit ihren goldenen Zwiebeltürmen sowie die Nerobergbahn– Deutschlands einzige noch mit Wasserballast betriebene Standseilbahn.
An beiden Haltestellen haben Sie die Möglichkeit die Fahrt zu unterbrechen und diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder fortzusetzen.
Ohne Reservierung und nur bei ausreichender Platzkapizität!

Der finale Abschnitt der Rundfahrt führt Sie dann vom Nerotal über die Taunusstraße mit ihren vielen einzigartigen Geschäften zum historischen Kranzplatz samt der heißesten und wohl bekanntesten Thermalquelle der Stadt: dem Kochbrunnen. Von hier aus geht es nun über den Schlossplatz und am Rathaus, Stadtschloss (Hessischer Landtag) und Marktkirche vorbei zurück zum Markt, dem Ausgangspunkt der Fahrt.

Fahrbetrieb März:
samstags: 10:00 / 11:00 / 12:00 / 13:30 / 14:30 / 15:30 / 16:30
sonntags: —- / 11:00 / 12:00 / 13:30 / 14:30 / 15:30 / —-

Fahrbetrieb April & Mai:
täglich: 10:00 / 11:00 / 12:00 / 13:30 / 14:30 / 15:30 / 16:30

Fahrbetrieb Juni & Juli & August & September:
Sonntag bis Freitag: 10:00 / 11:00 / 12:00 / 13:30 / 14:30 / 15:30 / 16:30
samstags: 10:00 / 10:30 /11:00 / 11:30 / 12:00 / 12:30 / 13:30 / 14:00 / 14:30 / 15:00 / 15:30 / *16:00 / 16:30
*= Tour de Biebrich „Henkell-Freixenet“ (2 Std. Fahrt incl. Kellerei-Führung und 1 Piccolo)

Fahrbetrieb Oktober:
täglich: 10:00 / 11:00 / 12:00 / 13:30 / 14:30 / 15:30 / 16:30

Fahrbetrieb November & Dezember:
samstags: 10:00 / 11:00 / 12:00 / 13:30 / 14:30 / 15:30 / 16:30
sonntags: —- / 11:00 / 12:00 / 13:30 / 14:30 / 15:30 / —-

Letzte Linien-Fahrten 2023: Sonntag, 17.Dezember (3. Advent)

Fahrzeiten ab „Russisch-Orth. Kirche“ jew. + 30 Minuten
Fahrzeiten ab „Nerobergbahn Talstation“ jew. + 40 Minuten
Die letzte Fahrt (17:00 Uhr ab russ.-orth. Kirche sowie 17:10 Uhr ab Nerobergbahn) endet am „Markt“

Infos und Reservierungsanfrage:
Touristbahn Wiesbaden, E- Mail: robert@thermine.de, Tel: 0611/58939464

Tickets erhalten Sie beim Fahrer (hier ausschließlich Barzahlung)
oder in der Tourist-Info (nur Erwachsenen- & Familien-Tickets sowie „THermine-Geschenkgutscheine“ – hier auch Kartenzahlung) Für alle THermine-Fahrten gelten die allgemeinen Beförderungsbedingungen. ACHTUNG: Rollstuhlfahrer bitte vorab telefonisch anmelden!

Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre 12,00 €
Kinder und Jugendliche von 5-14 Jahren 6,00 €
Kinder bis zu 4 Jahren (in Familienbegleitung) frei
Familien (2 Erwachsene und bis zu 2 Kinder) 29,00 €
WI-Kurkarten-, Touristcard-, Ehrenamtskartenbesitzer 11,00 €
Gruppen von 11-20 Fahrgästen p.P. 11,00 €
Gruppen ab 21 Fahrgästen p.P. 10,00 €

Treffpunkt:
Markt (gegenüber der Touristinformation)

Link: https://thermine.de/tour-de-wiesbaden/



Mo.-Do.
10 – 12 + 14 – 17 Uhr
Fr. 10 – 15 Uhr
Pro Familia informiert /

Infozeit für junge Leute, offene Sprechzeit
Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit, dies sind Themen zu denen werdende Eltern häufig Fragen haben. Im Rahmen eines Informationsabends besteht die Möglichkeit sich zu informieren, Fragen zu stellen und gegebenenfalls Unklarheiten auszuräumen.
Anmeldung wiesbaden@profamilia.de oder 0611-4504580

Folgende Beratungen werden telefonisch und videogestützt durchgeführt:
Schwangerschaftsberatung, d.h. Beratung zu sozialen Leistungen in der Schwangerschaft (Elterngeld, Kindergeld, ALG 2 u.ä.)
Beratungen nach §219 StGB bei ungeplanter Schwangerschaft
Antragstellung für Babyausstattung / Bundesstiftung Mutter und Kind

Sollten Sie eine*n Sprachmittler*in benötigen oder andere Gründe haben die gegen eine telefonische Beratung sprechen, kommen Sie gerne auf uns zu, wir finden eine Lösung.

Die psychologische Einzel-, Beziehungs- und Sexualberatungberatung, sowie die Mediation finden, unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen, wieder persönlich statt.

Veranstaltungen in Kleingruppen können wieder angeboten werden.

Veranstaltungsort & Veranstalter:
pro familia, Langgasse 3, 65183 Wiesbaden
Telefonische Erreichbarkeit: 0611-4504580
Montag – Donnerstag: 10 – 12 und 14 – 17 Uhr
Freitag: 10 – 15 Uhr
Beratungen nach telefonischer Vereinbarung.

Link: https://www.profamilia.de/


Allgemeine Informationen

Stadtplan Wiesbaden | Suchen Sie einen bestimmten Ort in Wiesbaden?

Belegsituation der Parkhäuser | Aktuelle Parkmöglichkeiten!

Park & Ride | Auto und öffentliche Verkehrsmittel kombinieren!

ESWE Busverbindungen | Link zu den Fahrplänen der ESWE

RMV | Link zu den Fahrplänen des RMV

Deutsche Bahn | Link zu den Zugverbindungen

Wiesbaden.de | Infos rund um die Stadt